Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Leichen-Gedichte.
Steh' auff und geh' aus deinem Bette/
Dein Heiland gibt dir neue Krafft/
Das Ubel ist gantz weggeschafft/
Eneas mercke wer dich rette!

5.
Muß nicht Machaon und Galen
Und Theophrast hier schamroth werden/
Ein Wort heist den Eneas gehn/
Ein Wort benimmt ihn der Beschwerden.
Wie freudig sieht er seinen Glauben
Durch Hoffen und Gedult bewährt
Daß ihm nun Hülffe wiederfährt/
Und niemand diesen Trost kan rauben.
6.
Betrübtste/ solt' euch dieses nicht
Ein kräfftig Lehr-Exempel geben:
Wie war der Vater zugericht?
Wie abgemergelt schien sein Leben?
Wie häuffte sich die Qual der Schmertzen?
War er ohn Thränen anzuschau'n?
Must ihm nicht für sich selbsten grau'n?
Und bluteten nicht eure Hertzen?
7.
Jch glaube wer im Kercker sitzt/
Und stündlich soll sein Urtheil hören/
Daß der in solcher Angst nicht schwitzt/
Als durch Gebeine/ Marck und Röhren
Dem liebsten Vater es gedrungen/
Daß er den letzten Zuspruch nicht/
Durch Worte mehr an euch verricht
Weil ihm gehemmt das Band der Zungen.
8.
Doch druckt er tausend Seuffzer loß/
Und hat in Himmel sich geschwungen/
Sein Glaube wuchs und wurde groß/
Je mehr die Schmertzen ihn besprungen/
Wie peinlich auch die Niederlage/
So hofft' er auff des H Erren Mund
Der sprechen würde: Bis gesund/
Und Franck und frey von aller Plage.
9. Sein

Leichen-Gedichte.
Steh’ auff und geh’ aus deinem Bette/
Dein Heiland gibt dir neue Krafft/
Das Ubel iſt gantz weggeſchafft/
Eneas mercke wer dich rette!

5.
Muß nicht Machaon und Galen
Und Theophraſt hier ſchamroth werden/
Ein Wort heiſt den Eneas gehn/
Ein Wort benimmt ihn der Beſchwerden.
Wie freudig ſieht er ſeinen Glauben
Durch Hoffen und Gedult bewaͤhrt
Daß ihm nun Huͤlffe wiederfaͤhrt/
Und niemand dieſen Troſt kan rauben.
6.
Betruͤbtſte/ ſolt’ euch dieſes nicht
Ein kraͤfftig Lehr-Exempel geben:
Wie war der Vater zugericht?
Wie abgemergelt ſchien ſein Leben?
Wie haͤuffte ſich die Qual der Schmertzen?
War er ohn Thraͤnen anzuſchau’n?
Muſt ihm nicht fuͤr ſich ſelbſten grau’n?
Und bluteten nicht eure Hertzen?
7.
Jch glaube wer im Kercker ſitzt/
Und ſtuͤndlich ſoll ſein Urtheil hoͤren/
Daß der in ſolcher Angſt nicht ſchwitzt/
Als durch Gebeine/ Marck und Roͤhren
Dem liebſten Vater es gedrungen/
Daß er den letzten Zuſpruch nicht/
Durch Worte mehr an euch verricht
Weil ihm gehemmt das Band der Zungen.
8.
Doch druckt er tauſend Seuffzer loß/
Und hat in Himmel ſich geſchwungen/
Sein Glaube wuchs und wurde groß/
Je mehr die Schmertzen ihn beſprungen/
Wie peinlich auch die Niederlage/
So hofft’ er auff des H Erren Mund
Der ſprechen wuͤrde: Bis geſund/
Und Franck und frey von aller Plage.
9. Sein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="4">
            <pb facs="#f0636" n="404"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Steh&#x2019; auff und geh&#x2019; aus deinem Bette/</l><lb/>
            <l>Dein Heiland gibt dir neue Krafft/</l><lb/>
            <l>Das Ubel i&#x017F;t gantz wegge&#x017F;chafft/</l><lb/>
            <l>Eneas mercke wer dich rette!</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <head> <hi rendition="#c">5.</hi> </head><lb/>
            <l>Muß nicht Machaon und Galen</l><lb/>
            <l>Und Theophra&#x017F;t hier &#x017F;chamroth werden/</l><lb/>
            <l>Ein Wort hei&#x017F;t den Eneas gehn/</l><lb/>
            <l>Ein Wort benimmt ihn der Be&#x017F;chwerden.</l><lb/>
            <l>Wie freudig &#x017F;ieht er &#x017F;einen Glauben</l><lb/>
            <l>Durch Hoffen und Gedult bewa&#x0364;hrt</l><lb/>
            <l>Daß ihm nun Hu&#x0364;lffe wiederfa&#x0364;hrt/</l><lb/>
            <l>Und niemand die&#x017F;en Tro&#x017F;t kan rauben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <head> <hi rendition="#c">6.</hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt&#x017F;te/</hi> &#x017F;olt&#x2019; euch die&#x017F;es nicht</l><lb/>
            <l>Ein kra&#x0364;fftig Lehr-Exempel geben:</l><lb/>
            <l>Wie war der Vater zugericht?</l><lb/>
            <l>Wie abgemergelt &#x017F;chien &#x017F;ein Leben?</l><lb/>
            <l>Wie ha&#x0364;uffte &#x017F;ich die Qual der Schmertzen?</l><lb/>
            <l>War er ohn Thra&#x0364;nen anzu&#x017F;chau&#x2019;n?</l><lb/>
            <l>Mu&#x017F;t ihm nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten grau&#x2019;n?</l><lb/>
            <l>Und bluteten nicht eure Hertzen?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <head> <hi rendition="#c">7.</hi> </head><lb/>
            <l>Jch glaube wer im Kercker &#x017F;itzt/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;tu&#x0364;ndlich &#x017F;oll &#x017F;ein Urtheil ho&#x0364;ren/</l><lb/>
            <l>Daß der in &#x017F;olcher Ang&#x017F;t nicht &#x017F;chwitzt/</l><lb/>
            <l>Als durch Gebeine/ Marck und Ro&#x0364;hren</l><lb/>
            <l>Dem lieb&#x017F;ten Vater es gedrungen/</l><lb/>
            <l>Daß er den letzten Zu&#x017F;pruch nicht/</l><lb/>
            <l>Durch Worte mehr an euch verricht</l><lb/>
            <l>Weil ihm gehemmt das Band der Zungen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="8">
            <head> <hi rendition="#c">8.</hi> </head><lb/>
            <l>Doch druckt er tau&#x017F;end Seuffzer loß/</l><lb/>
            <l>Und hat in Himmel &#x017F;ich ge&#x017F;chwungen/</l><lb/>
            <l>Sein Glaube wuchs und wurde groß/</l><lb/>
            <l>Je mehr die Schmertzen ihn be&#x017F;prungen/</l><lb/>
            <l>Wie peinlich auch die Niederlage/</l><lb/>
            <l>So hofft&#x2019; er auff des H Erren Mund</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;prechen wu&#x0364;rde: <hi rendition="#fr">Bis ge&#x017F;und/</hi></l><lb/>
            <l>Und Franck und frey von aller Plage.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">9. Sein</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0636] Leichen-Gedichte. Steh’ auff und geh’ aus deinem Bette/ Dein Heiland gibt dir neue Krafft/ Das Ubel iſt gantz weggeſchafft/ Eneas mercke wer dich rette! 5. Muß nicht Machaon und Galen Und Theophraſt hier ſchamroth werden/ Ein Wort heiſt den Eneas gehn/ Ein Wort benimmt ihn der Beſchwerden. Wie freudig ſieht er ſeinen Glauben Durch Hoffen und Gedult bewaͤhrt Daß ihm nun Huͤlffe wiederfaͤhrt/ Und niemand dieſen Troſt kan rauben. 6. Betruͤbtſte/ ſolt’ euch dieſes nicht Ein kraͤfftig Lehr-Exempel geben: Wie war der Vater zugericht? Wie abgemergelt ſchien ſein Leben? Wie haͤuffte ſich die Qual der Schmertzen? War er ohn Thraͤnen anzuſchau’n? Muſt ihm nicht fuͤr ſich ſelbſten grau’n? Und bluteten nicht eure Hertzen? 7. Jch glaube wer im Kercker ſitzt/ Und ſtuͤndlich ſoll ſein Urtheil hoͤren/ Daß der in ſolcher Angſt nicht ſchwitzt/ Als durch Gebeine/ Marck und Roͤhren Dem liebſten Vater es gedrungen/ Daß er den letzten Zuſpruch nicht/ Durch Worte mehr an euch verricht Weil ihm gehemmt das Band der Zungen. 8. Doch druckt er tauſend Seuffzer loß/ Und hat in Himmel ſich geſchwungen/ Sein Glaube wuchs und wurde groß/ Je mehr die Schmertzen ihn beſprungen/ Wie peinlich auch die Niederlage/ So hofft’ er auff des H Erren Mund Der ſprechen wuͤrde: Bis geſund/ Und Franck und frey von aller Plage. 9. Sein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/636
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/636>, abgerufen am 10.06.2024.