Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

für irgend einen Querschnitt des Bogens durch zwei in die Gerade A B
fallende, im Sinne der gesuchten Verschiebung D l wirkende Kräfte "Eins"
hervorgebracht werden.

Es ist N = 1 · cos ph, M = 1 · y und
[Formel 1] ,
mithin ergiebt sich, bei konstantem e, t0, D t:
[Formel 2] .

Beispielsweise ist für einen Halbkreisbogen, welcher die in Fig. 110
dargestellte Belastung durch zwei Kräfte Q erfährt:

[Abbildung] Fig. 110.
[Formel 3] und, wegen d s = -- r d ph, bei konstantem E, Z, h:
[Formel 4] .

5) Die Biegungslinie. Setzt man in die im § 18 für die Biegungs-
linie eines einfach gekrümmten Stabes entwickelte Gleichung:
[Formel 5] ,
die durch die Gleich. (97) und (98) für D d ph und D d s gegebenen
Werthe ein, so erhält man (mit d x = d s cos ph = -- r d ph cos ph):
[Formel 6] ,

für irgend einen Querschnitt des Bogens durch zwei in die Gerade A B
fallende, im Sinne der gesuchten Verschiebung Δ l wirkende Kräfte „Eins“
hervorgebracht werden.

Es ist = 1 · cos φ, M̅ = 1 · y und
[Formel 1] ,
mithin ergiebt sich, bei konstantem ε, t0, Δ t:
[Formel 2] .

Beispielsweise ist für einen Halbkreisbogen, welcher die in Fig. 110
dargestellte Belastung durch zwei Kräfte Q erfährt:

[Abbildung] Fig. 110.
[Formel 3] und, wegen d s = — r d φ, bei konstantem E, Z, h:
[Formel 4] .

5) Die Biegungslinie. Setzt man in die im § 18 für die Biegungs-
linie eines einfach gekrümmten Stabes entwickelte Gleichung:
[Formel 5] ,
die durch die Gleich. (97) und (98) für Δ d φ und Δ d s gegebenen
Werthe ein, so erhält man (mit d x = d s cos φ = — r d φ cos φ):
[Formel 6] ,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="155"/>
für irgend einen Querschnitt des Bogens durch zwei in die Gerade <hi rendition="#i">A B</hi><lb/>
fallende, im Sinne der gesuchten Verschiebung &#x0394; <hi rendition="#i">l</hi> wirkende Kräfte &#x201E;Eins&#x201C;<lb/>
hervorgebracht werden.</p><lb/>
          <p>Es ist <hi rendition="#i">N&#x0305;</hi> = 1 · cos &#x03C6;, M&#x0305; = 1 · <hi rendition="#i">y</hi> und<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
mithin ergiebt sich, bei konstantem &#x03B5;, <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, &#x0394; <hi rendition="#i">t</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Beispielsweise ist für einen <hi rendition="#g">Halbkreisbogen</hi>, welcher die in Fig. 110<lb/>
dargestellte Belastung durch zwei Kräfte <hi rendition="#i">Q</hi> erfährt:<lb/><figure><head>Fig. 110.</head></figure><lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und, wegen <hi rendition="#i">d s</hi> = &#x2014; <hi rendition="#i">r d</hi> &#x03C6;, bei konstantem <hi rendition="#i">E, Z, h</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">5) Die Biegungslinie.</hi> Setzt man in die im § 18 für die Biegungs-<lb/>
linie eines einfach gekrümmten Stabes entwickelte Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
die durch die Gleich. (97) und (98) für &#x0394; <hi rendition="#i">d</hi> &#x03C6; und &#x0394; <hi rendition="#i">d s</hi> gegebenen<lb/>
Werthe ein, so erhält man (mit <hi rendition="#i">d x</hi> = <hi rendition="#i">d s</hi> cos &#x03C6; = &#x2014; <hi rendition="#i">r d</hi> &#x03C6; cos &#x03C6;):<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0167] für irgend einen Querschnitt des Bogens durch zwei in die Gerade A B fallende, im Sinne der gesuchten Verschiebung Δ l wirkende Kräfte „Eins“ hervorgebracht werden. Es ist N̅ = 1 · cos φ, M̅ = 1 · y und [FORMEL], mithin ergiebt sich, bei konstantem ε, t0, Δ t: [FORMEL]. Beispielsweise ist für einen Halbkreisbogen, welcher die in Fig. 110 dargestellte Belastung durch zwei Kräfte Q erfährt: [Abbildung Fig. 110.] [FORMEL] und, wegen d s = — r d φ, bei konstantem E, Z, h: [FORMEL]. 5) Die Biegungslinie. Setzt man in die im § 18 für die Biegungs- linie eines einfach gekrümmten Stabes entwickelte Gleichung: [FORMEL], die durch die Gleich. (97) und (98) für Δ d φ und Δ d s gegebenen Werthe ein, so erhält man (mit d x = d s cos φ = — r d φ cos φ): [FORMEL],

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/167
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/167>, abgerufen am 28.11.2024.