Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] sie enthalten jetzt nur noch die Unbekannten X' und X''.

Die Durchführung der Rechnung in Zahlen erfordert natürlich, dass
alle Querschnittsinhalte (deren Bestimmung in der Regel das Ziel einer
statischen Berechnung ist) bekannt sind; es müssen also diese Inhalte,
sobald es sich um ein neu zu entwerfendes Fachwerk handelt, zunächst
abgeschätzt oder mit Hilfe von angenäherten Rechnungsmethoden er-
mittelt werden.

4. Zahlenbeispiel. Es ist der Horizontalschub X des in Fig. 7
dargestellten, bei A und B fest gelagerten Bogenträgers zu berechnen.
Stützweite 20m, Feldweite 2m. Die unteren Knotenpunkte liegen auf
einer Parabel, deren Pfeil = 2,5m ist; die obere Gurtung ist gerad-
linig; Höhe der Endvertikale = 3m. Die Knotenpunktslasten sind = 1t
bezieh. 0,5t. Die in Fig. 7 an die Stäbe gesetzten Zahlen geben, links
von der Mitte, die Stablängen in cm und, rechts von der Mitte, die In-
halte der Querschnitte in qcm an.

Im Falle X = 0 entsteht ein statisch bestimmter Fachwerkbalken,
dessen Spannkräfte S0 mit Hilfe eines Kräfteplanes ermittelt und in
der nachstehenden Tabelle zusammengestellt wurden. Sodann sind in
Fig. 8 diejenigen Stabkräfte S' eingetragen worden, welche thätig sind,

[Abbildung] Fig. 7

u. 8.

sobald in A und
B zwei auswärts
gerichtete, wage-
rechte Kräfte 1
auf das im übrigen
unbelastet und
gewichtslos ge-
dachte Fachwerk
wirken. Aus den
Werthen S0 und
S' ergeben sich
die Spannkräfte:
(I) S = S0 -- S' X.
Um X zu berech-
nen, schreiben wir die Arbeitsgleichung für den Belastungszustand in
Fig. 8 an; sie lautet, wenn sich l um D l vergrössert:
[Formel 2] und geht mit
[Formel 3]

[Formel 1] sie enthalten jetzt nur noch die Unbekannten X' und X''.

Die Durchführung der Rechnung in Zahlen erfordert natürlich, dass
alle Querschnittsinhalte (deren Bestimmung in der Regel das Ziel einer
statischen Berechnung ist) bekannt sind; es müssen also diese Inhalte,
sobald es sich um ein neu zu entwerfendes Fachwerk handelt, zunächst
abgeschätzt oder mit Hilfe von angenäherten Rechnungsmethoden er-
mittelt werden.

4. Zahlenbeispiel. Es ist der Horizontalschub X des in Fig. 7
dargestellten, bei A und B fest gelagerten Bogenträgers zu berechnen.
Stützweite 20m, Feldweite 2m. Die unteren Knotenpunkte liegen auf
einer Parabel, deren Pfeil = 2,5m ist; die obere Gurtung ist gerad-
linig; Höhe der Endvertikale = 3m. Die Knotenpunktslasten sind = 1t
bezieh. 0,5t. Die in Fig. 7 an die Stäbe gesetzten Zahlen geben, links
von der Mitte, die Stablängen in cm und, rechts von der Mitte, die In-
halte der Querschnitte in qcm an.

Im Falle X = 0 entsteht ein statisch bestimmter Fachwerkbalken,
dessen Spannkräfte S0 mit Hilfe eines Kräfteplanes ermittelt und in
der nachstehenden Tabelle zusammengestellt wurden. Sodann sind in
Fig. 8 diejenigen Stabkräfte S' eingetragen worden, welche thätig sind,

[Abbildung] Fig. 7

u. 8.

sobald in A und
B zwei auswärts
gerichtete, wage-
rechte Kräfte 1
auf das im übrigen
unbelastet und
gewichtslos ge-
dachte Fachwerk
wirken. Aus den
Werthen S0 und
S' ergeben sich
die Spannkräfte:
(I) S = S0S' X.
Um X zu berech-
nen, schreiben wir die Arbeitsgleichung für den Belastungszustand in
Fig. 8 an; sie lautet, wenn sich l um Δ l vergrössert:
[Formel 2] und geht mit
[Formel 3]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="12"/><hi rendition="#c"><formula/></hi> sie enthalten jetzt nur noch die Unbekannten <hi rendition="#i">X'</hi> und <hi rendition="#i">X''</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Durchführung der Rechnung in Zahlen erfordert natürlich, dass<lb/>
alle Querschnittsinhalte (deren Bestimmung in der Regel das Ziel einer<lb/>
statischen Berechnung ist) bekannt sind; es müssen also diese Inhalte,<lb/>
sobald es sich um ein neu zu entwerfendes Fachwerk handelt, zunächst<lb/>
abgeschätzt oder mit Hilfe von angenäherten Rechnungsmethoden er-<lb/>
mittelt werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">4. Zahlenbeispiel.</hi> Es ist der Horizontalschub <hi rendition="#i">X</hi> des in Fig. 7<lb/>
dargestellten, bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> fest gelagerten Bogenträgers zu berechnen.<lb/>
Stützweite 20<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">m</hi></hi>, Feldweite 2<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">m</hi></hi>. Die unteren Knotenpunkte liegen auf<lb/>
einer Parabel, deren Pfeil = 2,5<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">m</hi></hi> ist; die obere Gurtung ist gerad-<lb/>
linig; Höhe der Endvertikale = 3<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">m</hi></hi>. Die Knotenpunktslasten sind = 1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">t</hi></hi><lb/>
bezieh. 0,5<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">t</hi></hi>. Die in Fig. 7 an die Stäbe gesetzten Zahlen geben, links<lb/>
von der Mitte, die Stablängen in cm und, rechts von der Mitte, die In-<lb/>
halte der Querschnitte in qcm an.</p><lb/>
          <p>Im Falle <hi rendition="#i">X</hi> = 0 entsteht ein statisch bestimmter Fachwerkbalken,<lb/>
dessen Spannkräfte <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">0</hi> mit Hilfe eines Kräfteplanes ermittelt und in<lb/>
der nachstehenden Tabelle zusammengestellt wurden. Sodann sind in<lb/>
Fig. 8 diejenigen Stabkräfte <hi rendition="#i">S'</hi> eingetragen worden, welche thätig sind,<lb/><figure><head>Fig. 7 </head><p>u. 8.</p></figure><lb/>
sobald in <hi rendition="#i">A</hi> und<lb/><hi rendition="#i">B</hi> zwei auswärts<lb/>
gerichtete, wage-<lb/>
rechte Kräfte 1<lb/>
auf das im übrigen<lb/>
unbelastet und<lb/>
gewichtslos ge-<lb/>
dachte Fachwerk<lb/>
wirken. Aus den<lb/>
Werthen <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und<lb/><hi rendition="#i">S'</hi> ergeben sich<lb/>
die Spannkräfte:<lb/>
(I) <hi rendition="#i">S</hi> = <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">0</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">S' X</hi>.<lb/>
Um <hi rendition="#i">X</hi> zu berech-<lb/>
nen, schreiben wir die Arbeitsgleichung für den Belastungszustand in<lb/>
Fig. 8 an; sie lautet, wenn sich <hi rendition="#i">l</hi> um &#x0394; <hi rendition="#i">l</hi> vergrössert:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und geht mit<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0024] [FORMEL] sie enthalten jetzt nur noch die Unbekannten X' und X''. Die Durchführung der Rechnung in Zahlen erfordert natürlich, dass alle Querschnittsinhalte (deren Bestimmung in der Regel das Ziel einer statischen Berechnung ist) bekannt sind; es müssen also diese Inhalte, sobald es sich um ein neu zu entwerfendes Fachwerk handelt, zunächst abgeschätzt oder mit Hilfe von angenäherten Rechnungsmethoden er- mittelt werden. 4. Zahlenbeispiel. Es ist der Horizontalschub X des in Fig. 7 dargestellten, bei A und B fest gelagerten Bogenträgers zu berechnen. Stützweite 20m, Feldweite 2m. Die unteren Knotenpunkte liegen auf einer Parabel, deren Pfeil = 2,5m ist; die obere Gurtung ist gerad- linig; Höhe der Endvertikale = 3m. Die Knotenpunktslasten sind = 1t bezieh. 0,5t. Die in Fig. 7 an die Stäbe gesetzten Zahlen geben, links von der Mitte, die Stablängen in cm und, rechts von der Mitte, die In- halte der Querschnitte in qcm an. Im Falle X = 0 entsteht ein statisch bestimmter Fachwerkbalken, dessen Spannkräfte S0 mit Hilfe eines Kräfteplanes ermittelt und in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt wurden. Sodann sind in Fig. 8 diejenigen Stabkräfte S' eingetragen worden, welche thätig sind, [Abbildung Fig. 7 u. 8.] sobald in A und B zwei auswärts gerichtete, wage- rechte Kräfte 1 auf das im übrigen unbelastet und gewichtslos ge- dachte Fachwerk wirken. Aus den Werthen S0 und S' ergeben sich die Spannkräfte: (I) S = S0 — S' X. Um X zu berech- nen, schreiben wir die Arbeitsgleichung für den Belastungszustand in Fig. 8 an; sie lautet, wenn sich l um Δ l vergrössert: [FORMEL] und geht mit [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/24
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/24>, abgerufen am 23.11.2024.