Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.festzustellen, welchen Einfluss die Wahl des Verhältnisses
[Formel 1]
auf die Betont werde noch, dass in dem Falle einer von der Wagerechten [Abbildung]
Fig. 42.
[Formel 2]
das mittlere Verhältniss der Querschnitteder oberen und unteren Gurtstäbe in der Nähe des Scheitels zu verstehen ist, weil die Längenänderungen der hier gelegenen Gurtstäbe einen besonderen Einfluss auf X ausüben, und dass es sich bei der geringen Höhe, welche derartige Bogenträger in der Regel im Scheitel erhalten, empfiehlt (wenigstens für die erste Berechnung) [Formel 3] = 1 zu wählen. In gleicher Weise kann auch der Fachwerkbogen mit senkrechten § 12. Die Lehrsätze über die Formänderungsarbeit. 1. Der Satz von der kleinsten Formänderungsarbeit. Wir *) Weiteres über die praktische Berechnung von Bogenträgern (u. a. ein
ausführliches Zahlenbeispiel) findet sich in der Abhandlung: Müller-Breslau, Vereinfachung der Theorie der statisch unbestimm- ten Bogenträger, in der Zeitschrift des Architekten- u. Ing.-Vereins zu Hannover, 1884. S. 575. Sonderabdrücke dieser Abhandlung sind von Schmorl & von Seefeld, Buchhandlung in Hannover, zu beziehen. festzustellen, welchen Einfluss die Wahl des Verhältnisses
[Formel 1]
auf die Betont werde noch, dass in dem Falle einer von der Wagerechten [Abbildung]
Fig. 42.
[Formel 2]
das mittlere Verhältniss der Querschnitteder oberen und unteren Gurtstäbe in der Nähe des Scheitels zu verstehen ist, weil die Längenänderungen der hier gelegenen Gurtstäbe einen besonderen Einfluss auf X ausüben, und dass es sich bei der geringen Höhe, welche derartige Bogenträger in der Regel im Scheitel erhalten, empfiehlt (wenigstens für die erste Berechnung) [Formel 3] = 1 zu wählen. In gleicher Weise kann auch der Fachwerkbogen mit senkrechten § 12. Die Lehrsätze über die Formänderungsarbeit. 1. Der Satz von der kleinsten Formänderungsarbeit. Wir *) Weiteres über die praktische Berechnung von Bogenträgern (u. a. ein
ausführliches Zahlenbeispiel) findet sich in der Abhandlung: Müller-Breslau, Vereinfachung der Theorie der statisch unbestimm- ten Bogenträger, in der Zeitschrift des Architekten- u. Ing.-Vereins zu Hannover, 1884. S. 575. Sonderabdrücke dieser Abhandlung sind von Schmorl & von Seefeld, Buchhandlung in Hannover, zu beziehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="52"/> festzustellen, welchen Einfluss die Wahl des Verhältnisses <formula/> auf die<lb/> Spannkräfte <hi rendition="#i">S</hi> besitzt.</p><lb/> <p>Betont werde noch, dass in dem Falle einer von der Wagerechten<lb/> wenig abweichenden oder mit dieser zusammenfallenden Gurtung unter<lb/><figure><head>Fig. 42.</head></figure><lb/><formula/> das mittlere Verhältniss der Querschnitte<lb/> der oberen und unteren Gurtstäbe <hi rendition="#g">in der<lb/> Nähe des Scheitels</hi> zu verstehen ist, weil<lb/> die Längenänderungen der hier gelegenen<lb/> Gurtstäbe einen besonderen Einfluss auf <hi rendition="#i">X</hi><lb/> ausüben, und dass es sich bei der geringen<lb/> Höhe, welche derartige Bogenträger in der<lb/> Regel im Scheitel erhalten, empfiehlt (wenigstens<lb/> für die erste Berechnung) <formula/> = 1 zu wählen.</p><lb/> <p>In gleicher Weise kann auch der Fachwerkbogen mit senkrechten<lb/> Wandgliedern berechnet werden; hier fallen je zwei Lasten <hi rendition="#i">w</hi> in die-<lb/> selbe Senkrechte, Fig. 42.<note place="foot" n="*)">Weiteres über die praktische Berechnung von Bogenträgern (u. a. ein<lb/> ausführliches Zahlenbeispiel) findet sich in der Abhandlung:<lb/><hi rendition="#g">Müller-Breslau,</hi> Vereinfachung der Theorie der statisch unbestimm-<lb/> ten Bogenträger, in der Zeitschrift des Architekten- u. Ing.-Vereins zu<lb/><hi rendition="#g">Hannover,</hi> 1884. S. 575.<lb/> Sonderabdrücke dieser Abhandlung sind von <hi rendition="#g">Schmorl & von Seefeld,</hi><lb/> Buchhandlung in <hi rendition="#g">Hannover,</hi> zu beziehen.</note></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 12.<lb/><hi rendition="#b">Die Lehrsätze über die Formänderungsarbeit.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#b">1. Der Satz von der kleinsten Formänderungsarbeit.</hi> Wir<lb/> betrachten ein statisch unbestimmtes Fachwerk mit spannungslosem An-<lb/> fangszustande, nehmen an, dass der anfängliche Temperaturzustand be-<lb/> stehen bleibt, dass also die Aenderungen der Stablängen durch die<lb/> Gleichung <formula/> gegeben sind und setzen festliegende oder über<lb/> reibungslose Lager gleitende Stützpunkte voraus. Es sind dann sämmt-<lb/> liche Verschiebungen Δ<hi rendition="#i">c</hi> = 0, und die statisch nicht bestimmbaren Grössen<lb/><hi rendition="#i">X'</hi>, <hi rendition="#i">X''</hi>, <hi rendition="#i">X'''</hi> ..... haben (nach Seite 8) den Gleichungen zu genügen:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0064]
festzustellen, welchen Einfluss die Wahl des Verhältnisses [FORMEL] auf die
Spannkräfte S besitzt.
Betont werde noch, dass in dem Falle einer von der Wagerechten
wenig abweichenden oder mit dieser zusammenfallenden Gurtung unter
[Abbildung Fig. 42.]
[FORMEL] das mittlere Verhältniss der Querschnitte
der oberen und unteren Gurtstäbe in der
Nähe des Scheitels zu verstehen ist, weil
die Längenänderungen der hier gelegenen
Gurtstäbe einen besonderen Einfluss auf X
ausüben, und dass es sich bei der geringen
Höhe, welche derartige Bogenträger in der
Regel im Scheitel erhalten, empfiehlt (wenigstens
für die erste Berechnung) [FORMEL] = 1 zu wählen.
In gleicher Weise kann auch der Fachwerkbogen mit senkrechten
Wandgliedern berechnet werden; hier fallen je zwei Lasten w in die-
selbe Senkrechte, Fig. 42. *)
§ 12.
Die Lehrsätze über die Formänderungsarbeit.
1. Der Satz von der kleinsten Formänderungsarbeit. Wir
betrachten ein statisch unbestimmtes Fachwerk mit spannungslosem An-
fangszustande, nehmen an, dass der anfängliche Temperaturzustand be-
stehen bleibt, dass also die Aenderungen der Stablängen durch die
Gleichung [FORMEL] gegeben sind und setzen festliegende oder über
reibungslose Lager gleitende Stützpunkte voraus. Es sind dann sämmt-
liche Verschiebungen Δc = 0, und die statisch nicht bestimmbaren Grössen
X', X'', X''' ..... haben (nach Seite 8) den Gleichungen zu genügen:
[FORMEL],
*) Weiteres über die praktische Berechnung von Bogenträgern (u. a. ein
ausführliches Zahlenbeispiel) findet sich in der Abhandlung:
Müller-Breslau, Vereinfachung der Theorie der statisch unbestimm-
ten Bogenträger, in der Zeitschrift des Architekten- u. Ing.-Vereins zu
Hannover, 1884. S. 575.
Sonderabdrücke dieser Abhandlung sind von Schmorl & von Seefeld,
Buchhandlung in Hannover, zu beziehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |