Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.Sie gilt im Falle des Gleichgewichtes und bei verschwindend kleinen, Weiter leuchtet sofort die Richtigkeit der (der Gleich. 37 gegen- § 14. Die Spannungen s im geraden Stabe. Navier'sche Biegungsformel. 1) Durch einen Querschnitt im Abstande x von irgend einem in R heisst die äus- [Abbildung]
Fig. 48. schnitt und zerfällt in die Längskraft N, senkrecht zum Querschnitte,und die Querkraft Q in der Ebene des Querschnittes. Die Kraft N Müller-Breslau, Die neueren Methoden der Festigkeitslehre. 5
Sie gilt im Falle des Gleichgewichtes und bei verschwindend kleinen, Weiter leuchtet sofort die Richtigkeit der (der Gleich. 37 gegen- § 14. Die Spannungen σ im geraden Stabe. Navier’sche Biegungsformel. 1) Durch einen Querschnitt im Abstande x von irgend einem in R heisst die äus- [Abbildung]
Fig. 48. schnitt und zerfällt in die Längskraft N, senkrecht zum Querschnitte,und die Querkraft Q in der Ebene des Querschnittes. Die Kraft N Müller-Breslau, Die neueren Methoden der Festigkeitslehre. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0077" n="65"/> <p>Sie gilt im Falle des Gleichgewichtes und bei verschwindend kleinen,<lb/> möglichen Verschiebungen für beliebige Werthe der Lasten <hi rendition="#i">P</hi> und Momente<lb/> 𝔐<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m</hi></hi> und liefert, theilweise nach 𝔐<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m</hi></hi> differentiirt, die Beziehung:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> aus welcher sich die (der Gleich. 38 gegenüberzustellende) Gleichung<lb/><hi rendition="#c">(38 a) <formula/></hi><lb/> ableiten lässt; dieselbe ermöglicht die Berechnung des Drehungswinkels<lb/> τ jeder Tangente an die Stabachse. Tritt das Kräftepaar mit dem<lb/> Momente 𝔐<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m</hi></hi> in Wirklichkeit nicht auf, so hat man nach Ausführung<lb/> der Differentiation 𝔐<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m</hi></hi> = 0 zu setzen.</p><lb/> <p>Weiter leuchtet sofort die Richtigkeit der (der Gleich. 37 gegen-<lb/> überzustellenden) Gleichung ein:<lb/><hi rendition="#c">(37a) <formula/>,</hi><lb/> in welcher σ̅ diejenige Spannung bedeutet, die in irgend einem Quer-<lb/> schnittselemente des statisch bestimmten Hauptträgers entsteht, sobald<lb/> im Punkte <hi rendition="#i">m</hi> ein Kräftepaar mit dem Momente 𝔐<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m</hi></hi> = 1 angreift, während<lb/><hi rendition="#i">L̅</hi> die virtuelle Arbeit der durch diese Belastung hervorgerufenen Auf-<lb/> lagerkräfte vorstellt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 14.<lb/><hi rendition="#b">Die Spannungen σ im geraden Stabe. <hi rendition="#g">Navier</hi>’sche<lb/> Biegungsformel.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#b">1)</hi> Durch einen Querschnitt im Abstande <hi rendition="#i">x</hi> von irgend einem in<lb/> der Stabachse angenommenen Anfangspunkte <hi rendition="#i">A</hi> denken wir den Stab<lb/> in zwei Theile zerlegt<lb/> und vereinigen alle<lb/> an dem einen der<lb/> beiden Theile, z. B.<lb/> an dem linken, an-<lb/> greifenden äusseren<lb/> Kräfte zu ihrer Mittel-<lb/> kraft <hi rendition="#i">R</hi> (Fig. 48).</p><lb/> <p><hi rendition="#i">R</hi> heisst die <hi rendition="#g">äus-<lb/> sere Kraft für den<lb/> geführten Quer-</hi><lb/><figure><head>Fig. 48.</head></figure><lb/><hi rendition="#g">schnitt</hi> und zerfällt in die <hi rendition="#g">Längskraft</hi> <hi rendition="#i">N</hi>, senkrecht zum Querschnitte,<lb/> und die <hi rendition="#g">Querkraft</hi> <hi rendition="#i">Q</hi> in der Ebene des Querschnittes. Die Kraft <hi rendition="#i">N</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Müller-Breslau</hi>, Die neueren Methoden der Festigkeitslehre. 5</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0077]
Sie gilt im Falle des Gleichgewichtes und bei verschwindend kleinen,
möglichen Verschiebungen für beliebige Werthe der Lasten P und Momente
𝔐m und liefert, theilweise nach 𝔐m differentiirt, die Beziehung:
[FORMEL],
aus welcher sich die (der Gleich. 38 gegenüberzustellende) Gleichung
(38 a) [FORMEL]
ableiten lässt; dieselbe ermöglicht die Berechnung des Drehungswinkels
τ jeder Tangente an die Stabachse. Tritt das Kräftepaar mit dem
Momente 𝔐m in Wirklichkeit nicht auf, so hat man nach Ausführung
der Differentiation 𝔐m = 0 zu setzen.
Weiter leuchtet sofort die Richtigkeit der (der Gleich. 37 gegen-
überzustellenden) Gleichung ein:
(37a) [FORMEL],
in welcher σ̅ diejenige Spannung bedeutet, die in irgend einem Quer-
schnittselemente des statisch bestimmten Hauptträgers entsteht, sobald
im Punkte m ein Kräftepaar mit dem Momente 𝔐m = 1 angreift, während
L̅ die virtuelle Arbeit der durch diese Belastung hervorgerufenen Auf-
lagerkräfte vorstellt.
§ 14.
Die Spannungen σ im geraden Stabe. Navier’sche
Biegungsformel.
1) Durch einen Querschnitt im Abstande x von irgend einem in
der Stabachse angenommenen Anfangspunkte A denken wir den Stab
in zwei Theile zerlegt
und vereinigen alle
an dem einen der
beiden Theile, z. B.
an dem linken, an-
greifenden äusseren
Kräfte zu ihrer Mittel-
kraft R (Fig. 48).
R heisst die äus-
sere Kraft für den
geführten Quer-
[Abbildung Fig. 48.]
schnitt und zerfällt in die Längskraft N, senkrecht zum Querschnitte,
und die Querkraft Q in der Ebene des Querschnittes. Die Kraft N
Müller-Breslau, Die neueren Methoden der Festigkeitslehre. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |