Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.möge positiv angenommen werden, sobald sie das Bestreben hat, den Die durch den Schwerpunkt O des Querschnittes und den Schnitt- Die Berechnung der s soll unter folgenden Voraussetzungen durch- 1. Die Strecke D d xv, um welche sich im Punkte u, v die Ent- *) Es stimmt diese Annahme mit der bekannten Voraussetzung Navier's
überein, dass ursprünglich ebene Querschnitte des Stabes auch nach der Biegung Ebenen sind. Die Zuverlässigkeit der Navier'schen Methode ist durch die Arbeiten von Saint-Venant (in Liouville's Journal 1856), Kirchhoff (in Crelle's Journal 1859) und namentlich von Pochhammer (in dessen Werke über das Gleichgewicht des elastischen Stabes, Kiel, 1879) nachgewiesen worden. möge positiv angenommen werden, sobald sie das Bestreben hat, den Die durch den Schwerpunkt O des Querschnittes und den Schnitt- Die Berechnung der σ soll unter folgenden Voraussetzungen durch- 1. Die Strecke Δ d xv, um welche sich im Punkte u, v die Ent- *) Es stimmt diese Annahme mit der bekannten Voraussetzung Navier’s
überein, dass ursprünglich ebene Querschnitte des Stabes auch nach der Biegung Ebenen sind. Die Zuverlässigkeit der Navier’schen Methode ist durch die Arbeiten von Saint-Venant (in Liouville’s Journal 1856), Kirchhoff (in Crelle’s Journal 1859) und namentlich von Pochhammer (in dessen Werke über das Gleichgewicht des elastischen Stabes, Kiel, 1879) nachgewiesen worden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0078" n="66"/> möge positiv angenommen werden, sobald sie das Bestreben hat, den<lb/> linken Stabtheil von dem festgehalten gedachten rechten Theile zu ent-<lb/> fernen.</p><lb/> <p>Die durch den Schwerpunkt <hi rendition="#i">O</hi> des Querschnittes und den Schnitt-<lb/> punkt <hi rendition="#i">B</hi> der Kraft <hi rendition="#i">R</hi> mit dem Querschnitte gelegte Gerade heisse die<lb/><hi rendition="#g">Kräftelinie</hi>, sie ist die Schnittlinie der Kräfteebene und der Quer-<lb/> schnittsebene und möge mit der <hi rendition="#i">u</hi>-Achse eines in der Querschnittsebene<lb/> angenommenen rechtwinkligen Koordinatensystems (<hi rendition="#i">u, v</hi>), dessen Ursprung<lb/> der Punkt <hi rendition="#i">O</hi> ist, den Winkel α einschliessen. Bedeuten dann:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi> den Abstand des Punktes <hi rendition="#i">B</hi> vom Ursprunge,<lb/><hi rendition="#i">f<hi rendition="#sub">u</hi></hi> und <hi rendition="#i">f<hi rendition="#sub">v</hi></hi> die Koordinaten von <hi rendition="#i">B</hi>,</hi><lb/> so zerfällt das dem betrachteten Querschnitte entsprechende <hi rendition="#g">Biegungs-<lb/> moment</hi><lb/><hi rendition="#c">M = <hi rendition="#i">N f</hi></hi><lb/> in das um die <hi rendition="#i">u</hi>-Achse drehende Moment<lb/><hi rendition="#c">M<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">u</hi></hi> = <hi rendition="#i">N f<hi rendition="#sub">v</hi></hi> = M sin α</hi><lb/> und in das um die <hi rendition="#i">v</hi>-Achse drehende Moment<lb/><hi rendition="#c">M<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">v</hi></hi> = <hi rendition="#i">N f<hi rendition="#sub">u</hi></hi> = M cos α,</hi><lb/> und es bestehen zwischen den in dem Querschnitte wirksamen Spannungen<lb/> σ und den äusseren Kräften die Gleichgewichtsbedingungen:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">N</hi> = ∫ σ <hi rendition="#i">d F</hi><lb/> M<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">u</hi></hi> = ∫ <hi rendition="#i">v</hi> · σ <hi rendition="#i">d F</hi><lb/> M<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">v</hi></hi> = ∫ <hi rendition="#i">u</hi> · σ <hi rendition="#i">d F</hi>.</hi></p><lb/> <p>Die Berechnung der σ soll unter folgenden Voraussetzungen durch-<lb/> geführt werden:</p><lb/> <p>1. Die Strecke Δ <hi rendition="#i">d x<hi rendition="#sub">v</hi></hi>, um welche sich im Punkte <hi rendition="#i">u, v</hi> die Ent-<lb/> fernung <hi rendition="#i">d x</hi> des betrachteten Querschnittes von dem unendlich nahe<lb/> gelegenen Querschnitte ändert, sei eine geradlinige Funktion der Ko-<lb/> ordinaten <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">v</hi>, d. h. es sei<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> unter <hi rendition="#i">a', a'', a'''</hi> Werthe verstanden, welche für den betrachteten Quer-<lb/> schnitt Konstanten sind. <note place="foot" n="*)">Es stimmt diese Annahme mit der bekannten Voraussetzung <hi rendition="#g">Navier</hi>’s<lb/> überein, dass ursprünglich ebene Querschnitte des Stabes auch nach der Biegung<lb/> Ebenen sind. Die Zuverlässigkeit der Navier’schen Methode ist durch die<lb/> Arbeiten von <hi rendition="#g">Saint-Venant</hi> (in Liouville’s Journal 1856), <hi rendition="#g">Kirchhoff</hi> (in<lb/> Crelle’s Journal 1859) und namentlich von <hi rendition="#g">Pochhammer</hi> (in dessen Werke<lb/> über das Gleichgewicht des elastischen Stabes, Kiel, 1879) nachgewiesen worden.</note></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0078]
möge positiv angenommen werden, sobald sie das Bestreben hat, den
linken Stabtheil von dem festgehalten gedachten rechten Theile zu ent-
fernen.
Die durch den Schwerpunkt O des Querschnittes und den Schnitt-
punkt B der Kraft R mit dem Querschnitte gelegte Gerade heisse die
Kräftelinie, sie ist die Schnittlinie der Kräfteebene und der Quer-
schnittsebene und möge mit der u-Achse eines in der Querschnittsebene
angenommenen rechtwinkligen Koordinatensystems (u, v), dessen Ursprung
der Punkt O ist, den Winkel α einschliessen. Bedeuten dann:
f den Abstand des Punktes B vom Ursprunge,
fu und fv die Koordinaten von B,
so zerfällt das dem betrachteten Querschnitte entsprechende Biegungs-
moment
M = N f
in das um die u-Achse drehende Moment
Mu = N fv = M sin α
und in das um die v-Achse drehende Moment
Mv = N fu = M cos α,
und es bestehen zwischen den in dem Querschnitte wirksamen Spannungen
σ und den äusseren Kräften die Gleichgewichtsbedingungen:
N = ∫ σ d F
Mu = ∫ v · σ d F
Mv = ∫ u · σ d F.
Die Berechnung der σ soll unter folgenden Voraussetzungen durch-
geführt werden:
1. Die Strecke Δ d xv, um welche sich im Punkte u, v die Ent-
fernung d x des betrachteten Querschnittes von dem unendlich nahe
gelegenen Querschnitte ändert, sei eine geradlinige Funktion der Ko-
ordinaten u und v, d. h. es sei
[FORMEL],
unter a', a'', a''' Werthe verstanden, welche für den betrachteten Quer-
schnitt Konstanten sind. *)
*) Es stimmt diese Annahme mit der bekannten Voraussetzung Navier’s
überein, dass ursprünglich ebene Querschnitte des Stabes auch nach der Biegung
Ebenen sind. Die Zuverlässigkeit der Navier’schen Methode ist durch die
Arbeiten von Saint-Venant (in Liouville’s Journal 1856), Kirchhoff (in
Crelle’s Journal 1859) und namentlich von Pochhammer (in dessen Werke
über das Gleichgewicht des elastischen Stabes, Kiel, 1879) nachgewiesen worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |