Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

der Axe, des Diameters par excellence der Sphäre der
gesammten menschlichen Angelegenheiten denken.

Bey Erfindung des neuen französischen Maaßstabes hat
man den Durchmesser der Erde, oder einen aliquoten Theil
desselben zum Grunde gelegt, und die gesammten Maaß-
stabe der einzelnen Länder, welche durch Tradition und uner-
funden auf uns herab gekommen sind, sind nichts anders als
Durchmesser der Sphären, welche die gesammten menschli-
chen Angelegenheiten jedes respectiven Lokals mit einander
bilden, oder aliquote Theile dieser Durchmesser. Da nun
aber die körperliche Größe des Menschen und das Maaß
seiner körperlichen Kräfte, schon von Natur in der Mitte
aller Größen und Maaße steht, und es durch sie bestimmt
wird, mit welchen Größen und mit welchen Kleinheiten sich
der Mensch überhaupt befassen kann, so folgt daraus, daß
diese körperliche Größe allenthalben in einem sehr bestimm-
ten Verhältniß zu dem Durchmesser jener Sphäre, die sich
auf die oben beschriebene Weise aus allen einzelnen mensch-
lichen Maaßstäben bildet, stehen müsse, und daß alle gedenk-
baren Maaßstäbe zu den einfachen, von den menschlichen
Gliedern hergenommenen Maaßstäben wieder zurückstreben
müssen.

Dieses ist die Geschichte des Längenmaaßstabes; wer sich
von den abstrakten und vorgeblich mathematischen Vorstel-
lungen des Maaßstabes, nicht zu dieser lebendigen und
sphärischen Anschauung desselben erheben kann, der wird
das Wesen der staatswirthschaftlichen Maaßstäbe nie ergrün-
den lernen.

der Axe, des Diameters par excellence der Sphaͤre der
geſammten menſchlichen Angelegenheiten denken.

Bey Erfindung des neuen franzoͤſiſchen Maaßſtabes hat
man den Durchmeſſer der Erde, oder einen aliquoten Theil
desſelben zum Grunde gelegt, und die geſammten Maaß-
ſtabe der einzelnen Laͤnder, welche durch Tradition und uner-
funden auf uns herab gekommen ſind, ſind nichts anders als
Durchmeſſer der Sphaͤren, welche die geſammten menſchli-
chen Angelegenheiten jedes respectiven Lokals mit einander
bilden, oder aliquote Theile dieſer Durchmeſſer. Da nun
aber die koͤrperliche Groͤße des Menſchen und das Maaß
ſeiner koͤrperlichen Kraͤfte, ſchon von Natur in der Mitte
aller Groͤßen und Maaße ſteht, und es durch ſie beſtimmt
wird, mit welchen Groͤßen und mit welchen Kleinheiten ſich
der Menſch uͤberhaupt befaſſen kann, ſo folgt daraus, daß
dieſe koͤrperliche Groͤße allenthalben in einem ſehr beſtimm-
ten Verhaͤltniß zu dem Durchmeſſer jener Sphaͤre, die ſich
auf die oben beſchriebene Weiſe aus allen einzelnen menſch-
lichen Maaßſtaͤben bildet, ſtehen muͤſſe, und daß alle gedenk-
baren Maaßſtaͤbe zu den einfachen, von den menſchlichen
Gliedern hergenommenen Maaßſtaͤben wieder zuruͤckſtreben
muͤſſen.

Dieſes iſt die Geſchichte des Laͤngenmaaßſtabes; wer ſich
von den abſtrakten und vorgeblich mathematiſchen Vorſtel-
lungen des Maaßſtabes, nicht zu dieſer lebendigen und
ſphaͤriſchen Anſchauung desſelben erheben kann, der wird
das Weſen der ſtaatswirthſchaftlichen Maaßſtaͤbe nie ergruͤn-
den lernen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="189"/>
der Axe, des Diameters <hi rendition="#aq">par excellence</hi> der Spha&#x0364;re der<lb/>
ge&#x017F;ammten men&#x017F;chlichen Angelegenheiten denken.</p><lb/>
          <p>Bey Erfindung des neuen franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Maaß&#x017F;tabes hat<lb/>
man den Durchme&#x017F;&#x017F;er der Erde, oder einen aliquoten Theil<lb/>
des&#x017F;elben zum Grunde gelegt, und die ge&#x017F;ammten Maaß-<lb/>
&#x017F;tabe der einzelnen La&#x0364;nder, welche durch Tradition und uner-<lb/>
funden auf uns herab gekommen &#x017F;ind, &#x017F;ind nichts anders als<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er der Spha&#x0364;ren, welche die ge&#x017F;ammten men&#x017F;chli-<lb/>
chen Angelegenheiten jedes respectiven Lokals mit einander<lb/>
bilden, oder aliquote Theile die&#x017F;er Durchme&#x017F;&#x017F;er. Da nun<lb/>
aber die ko&#x0364;rperliche Gro&#x0364;ße des Men&#x017F;chen und das Maaß<lb/>
&#x017F;einer ko&#x0364;rperlichen Kra&#x0364;fte, &#x017F;chon von Natur in der Mitte<lb/>
aller Gro&#x0364;ßen und Maaße &#x017F;teht, und es durch &#x017F;ie be&#x017F;timmt<lb/>
wird, mit welchen Gro&#x0364;ßen und mit welchen Kleinheiten &#x017F;ich<lb/>
der Men&#x017F;ch u&#x0364;berhaupt befa&#x017F;&#x017F;en kann, &#x017F;o folgt daraus, daß<lb/>
die&#x017F;e ko&#x0364;rperliche Gro&#x0364;ße allenthalben in einem &#x017F;ehr be&#x017F;timm-<lb/>
ten Verha&#x0364;ltniß zu dem Durchme&#x017F;&#x017F;er jener Spha&#x0364;re, die &#x017F;ich<lb/>
auf die oben be&#x017F;chriebene Wei&#x017F;e aus allen einzelnen men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Maaß&#x017F;ta&#x0364;ben bildet, &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und daß alle gedenk-<lb/>
baren Maaß&#x017F;ta&#x0364;be zu den einfachen, von den men&#x017F;chlichen<lb/>
Gliedern hergenommenen Maaß&#x017F;ta&#x0364;ben wieder zuru&#x0364;ck&#x017F;treben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t die Ge&#x017F;chichte des La&#x0364;ngenmaaß&#x017F;tabes; wer &#x017F;ich<lb/>
von den ab&#x017F;trakten und vorgeblich mathemati&#x017F;chen Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen des Maaß&#x017F;tabes, nicht zu die&#x017F;er lebendigen und<lb/>
&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen An&#x017F;chauung des&#x017F;elben erheben kann, der wird<lb/>
das We&#x017F;en der &#x017F;taatswirth&#x017F;chaftlichen Maaß&#x017F;ta&#x0364;be nie ergru&#x0364;n-<lb/>
den lernen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0203] der Axe, des Diameters par excellence der Sphaͤre der geſammten menſchlichen Angelegenheiten denken. Bey Erfindung des neuen franzoͤſiſchen Maaßſtabes hat man den Durchmeſſer der Erde, oder einen aliquoten Theil desſelben zum Grunde gelegt, und die geſammten Maaß- ſtabe der einzelnen Laͤnder, welche durch Tradition und uner- funden auf uns herab gekommen ſind, ſind nichts anders als Durchmeſſer der Sphaͤren, welche die geſammten menſchli- chen Angelegenheiten jedes respectiven Lokals mit einander bilden, oder aliquote Theile dieſer Durchmeſſer. Da nun aber die koͤrperliche Groͤße des Menſchen und das Maaß ſeiner koͤrperlichen Kraͤfte, ſchon von Natur in der Mitte aller Groͤßen und Maaße ſteht, und es durch ſie beſtimmt wird, mit welchen Groͤßen und mit welchen Kleinheiten ſich der Menſch uͤberhaupt befaſſen kann, ſo folgt daraus, daß dieſe koͤrperliche Groͤße allenthalben in einem ſehr beſtimm- ten Verhaͤltniß zu dem Durchmeſſer jener Sphaͤre, die ſich auf die oben beſchriebene Weiſe aus allen einzelnen menſch- lichen Maaßſtaͤben bildet, ſtehen muͤſſe, und daß alle gedenk- baren Maaßſtaͤbe zu den einfachen, von den menſchlichen Gliedern hergenommenen Maaßſtaͤben wieder zuruͤckſtreben muͤſſen. Dieſes iſt die Geſchichte des Laͤngenmaaßſtabes; wer ſich von den abſtrakten und vorgeblich mathematiſchen Vorſtel- lungen des Maaßſtabes, nicht zu dieſer lebendigen und ſphaͤriſchen Anſchauung desſelben erheben kann, der wird das Weſen der ſtaatswirthſchaftlichen Maaßſtaͤbe nie ergruͤn- den lernen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/203
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/203>, abgerufen am 21.11.2024.