Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

bedürfniß also ist der Maaßstab bey allem Verkehr, man
möge nun mit dem bloßen Glauben daran oder mit Wort-
gelde, oder man möge mit Sachen bezahlen, die, weil sie
von sehr vielen begehrt werden, wie Vieh, Salz, Nägel u.
s. f. dem Gesammtbedürfniß selbst sehr ähnlich sehen, ihm
sehr nahe kommen, und es daher sehr täuschend repräsen-
tiren.

Ich habe schon früher erwiesen, daß man sich das Geld
immer einseitig und unvollkommen denkt, wenn man etwas
Geringeres darunter versteht, als das Bedürfniß der Gesell-
schaft selbst, oder die Gegenwart des Staats bey allen ein-
zelnen Geschäften des bürgerlichen Lebens; nun aber hätte ich
noch zu zeigen, daß die beyden früher erwähnten Grundfor-
men des Geldes, das Wortgeld und das Sachgeld (welches
letztere weiter ausgebildet zum Metallgelde wird) auch in
diesem frühesten Zustande der Gesellschaft ihrem Wesen nach
vorkommen müssen. Denn da nach meiner Ansicht der Dinge,
das Geld nur unter der Wechselwirkung dieser beyden Grund-
formen existirt und erscheint, so muß ich das Vorhandenseyn
dieser beyden Formen von Anfang der Dinge her beweisen,
wenn ich die Unerfundenheit und Ewigkeit des Geldes dar-
thun will.

In jenen Zeiten wo es nach der Voraussetzung der bis-
herigen staatswirthschaftlichen Theorien nur Tausch, aber
noch keinen Handel gegeben hat, sind viele Tauschumsätze,
heißt es, aus Mangel des Geldes, und wegen der Ungleich-
heit der gegen einander umzusetzenden Objecte, wegen der
Unmöglichkeit sich aus einander zu setzen, unterblieben. Ich

beduͤrfniß alſo iſt der Maaßſtab bey allem Verkehr, man
moͤge nun mit dem bloßen Glauben daran oder mit Wort-
gelde, oder man moͤge mit Sachen bezahlen, die, weil ſie
von ſehr vielen begehrt werden, wie Vieh, Salz, Naͤgel u.
ſ. f. dem Geſammtbeduͤrfniß ſelbſt ſehr aͤhnlich ſehen, ihm
ſehr nahe kommen, und es daher ſehr taͤuſchend repraͤſen-
tiren.

Ich habe ſchon fruͤher erwieſen, daß man ſich das Geld
immer einſeitig und unvollkommen denkt, wenn man etwas
Geringeres darunter verſteht, als das Beduͤrfniß der Geſell-
ſchaft ſelbſt, oder die Gegenwart des Staats bey allen ein-
zelnen Geſchaͤften des buͤrgerlichen Lebens; nun aber haͤtte ich
noch zu zeigen, daß die beyden fruͤher erwaͤhnten Grundfor-
men des Geldes, das Wortgeld und das Sachgeld (welches
letztere weiter ausgebildet zum Metallgelde wird) auch in
dieſem fruͤheſten Zuſtande der Geſellſchaft ihrem Weſen nach
vorkommen muͤſſen. Denn da nach meiner Anſicht der Dinge,
das Geld nur unter der Wechſelwirkung dieſer beyden Grund-
formen exiſtirt und erſcheint, ſo muß ich das Vorhandenſeyn
dieſer beyden Formen von Anfang der Dinge her beweiſen,
wenn ich die Unerfundenheit und Ewigkeit des Geldes dar-
thun will.

In jenen Zeiten wo es nach der Vorausſetzung der bis-
herigen ſtaatswirthſchaftlichen Theorien nur Tauſch, aber
noch keinen Handel gegeben hat, ſind viele Tauſchumſaͤtze,
heißt es, aus Mangel des Geldes, und wegen der Ungleich-
heit der gegen einander umzuſetzenden Objecte, wegen der
Unmoͤglichkeit ſich aus einander zu ſetzen, unterblieben. Ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="201"/>
bedu&#x0364;rfniß al&#x017F;o i&#x017F;t der Maaß&#x017F;tab bey allem Verkehr, man<lb/>
mo&#x0364;ge nun mit dem bloßen Glauben daran oder mit Wort-<lb/>
gelde, oder man mo&#x0364;ge mit Sachen bezahlen, die, weil &#x017F;ie<lb/>
von &#x017F;ehr vielen begehrt werden, wie Vieh, Salz, Na&#x0364;gel u.<lb/>
&#x017F;. f. dem Ge&#x017F;ammtbedu&#x0364;rfniß &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich &#x017F;ehen, ihm<lb/>
&#x017F;ehr nahe kommen, und es daher &#x017F;ehr ta&#x0364;u&#x017F;chend repra&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
tiren.</p><lb/>
          <p>Ich habe &#x017F;chon fru&#x0364;her erwie&#x017F;en, daß man &#x017F;ich das Geld<lb/>
immer ein&#x017F;eitig und unvollkommen denkt, wenn man etwas<lb/>
Geringeres darunter ver&#x017F;teht, als das Bedu&#x0364;rfniß der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t, oder die Gegenwart des Staats bey allen ein-<lb/>
zelnen Ge&#x017F;cha&#x0364;ften des bu&#x0364;rgerlichen Lebens; nun aber ha&#x0364;tte ich<lb/>
noch zu zeigen, daß die beyden fru&#x0364;her erwa&#x0364;hnten Grundfor-<lb/>
men des Geldes, das Wortgeld und das Sachgeld (welches<lb/>
letztere weiter ausgebildet zum Metallgelde wird) auch in<lb/>
die&#x017F;em fru&#x0364;he&#x017F;ten Zu&#x017F;tande der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ihrem We&#x017F;en nach<lb/>
vorkommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn da nach meiner An&#x017F;icht der Dinge,<lb/>
das Geld nur unter der Wech&#x017F;elwirkung die&#x017F;er beyden Grund-<lb/>
formen exi&#x017F;tirt und er&#x017F;cheint, &#x017F;o muß ich das Vorhanden&#x017F;eyn<lb/>
die&#x017F;er beyden Formen von Anfang der Dinge her bewei&#x017F;en,<lb/>
wenn ich die Unerfundenheit und Ewigkeit des Geldes dar-<lb/>
thun will.</p><lb/>
          <p>In jenen Zeiten wo es nach der Voraus&#x017F;etzung der bis-<lb/>
herigen &#x017F;taatswirth&#x017F;chaftlichen Theorien nur Tau&#x017F;ch, aber<lb/>
noch keinen Handel gegeben hat, &#x017F;ind viele Tau&#x017F;chum&#x017F;a&#x0364;tze,<lb/>
heißt es, aus Mangel des Geldes, und wegen der Ungleich-<lb/>
heit der gegen einander umzu&#x017F;etzenden Objecte, wegen der<lb/>
Unmo&#x0364;glichkeit &#x017F;ich aus einander zu &#x017F;etzen, unterblieben. Ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0215] beduͤrfniß alſo iſt der Maaßſtab bey allem Verkehr, man moͤge nun mit dem bloßen Glauben daran oder mit Wort- gelde, oder man moͤge mit Sachen bezahlen, die, weil ſie von ſehr vielen begehrt werden, wie Vieh, Salz, Naͤgel u. ſ. f. dem Geſammtbeduͤrfniß ſelbſt ſehr aͤhnlich ſehen, ihm ſehr nahe kommen, und es daher ſehr taͤuſchend repraͤſen- tiren. Ich habe ſchon fruͤher erwieſen, daß man ſich das Geld immer einſeitig und unvollkommen denkt, wenn man etwas Geringeres darunter verſteht, als das Beduͤrfniß der Geſell- ſchaft ſelbſt, oder die Gegenwart des Staats bey allen ein- zelnen Geſchaͤften des buͤrgerlichen Lebens; nun aber haͤtte ich noch zu zeigen, daß die beyden fruͤher erwaͤhnten Grundfor- men des Geldes, das Wortgeld und das Sachgeld (welches letztere weiter ausgebildet zum Metallgelde wird) auch in dieſem fruͤheſten Zuſtande der Geſellſchaft ihrem Weſen nach vorkommen muͤſſen. Denn da nach meiner Anſicht der Dinge, das Geld nur unter der Wechſelwirkung dieſer beyden Grund- formen exiſtirt und erſcheint, ſo muß ich das Vorhandenſeyn dieſer beyden Formen von Anfang der Dinge her beweiſen, wenn ich die Unerfundenheit und Ewigkeit des Geldes dar- thun will. In jenen Zeiten wo es nach der Vorausſetzung der bis- herigen ſtaatswirthſchaftlichen Theorien nur Tauſch, aber noch keinen Handel gegeben hat, ſind viele Tauſchumſaͤtze, heißt es, aus Mangel des Geldes, und wegen der Ungleich- heit der gegen einander umzuſetzenden Objecte, wegen der Unmoͤglichkeit ſich aus einander zu ſetzen, unterblieben. Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/215
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/215>, abgerufen am 21.11.2024.