Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

ſchen Bewegungen in den Sinnesorganen ſind, iſt offen-
bar, wenn einer nur verſuchen will, ſich zu erinnern, was
wir erleiden, wenn wir eben aus dem Schlafe aufwachen.
Denn oft wird er beim Erwachen die ihm im Schlafe er-
ſchienenen Bilder als Bewegungen in den Sinnesorganen
ertappen. Manchen der Juͤngeren erſcheinen ſelbſt bei offenen
Augen im Finſtern vielerlei bewegliche Bilder, ſo daß ſie
ſich oft aus Furcht verhuͤllen. Aus Allem dem muß man
ſchlieſſen, daß der Traum irgend eine Sinneserſcheinung
im Schlafe ſey; denn die eben erwaͤhnten Bilder ſind keine
Traͤume mehr, ſo wenig als was ſonſt bei erſchloſſenen
Sinnen erſcheint. Auch iſt nicht Alles im Schlafe ein
Phantaſiebild. Zuerſt naͤmlich geſchieht es Manchen, daß
ſie den Schall, das Licht, einen Geſchmack und eine Be-
ruͤhrung fuͤhlen, freilich nur ſchwach und wie aus der Ferne.
Die naͤmlich im Schlafe das Licht der Lampe ſchwach
zu ſehen glauben, erkennen bald erwachend, daß es das
Licht der Lampe ſelbſt war. Auch die der Haͤhne und
Hunde Geſchrei leiſe hoͤrten, erkennen es deutlich wieder
beim Erwachen. Einige ſogar antworten, wenn ſie gefragt
werden. Denn es kann geſchehen, daß Wachſeyn und
Schlafen, eines und das andere unvollkommen vorhanden iſt.
Und das kann man Alles nicht Traum nennen, auch das
nicht, wenn außer den Phantaſiebildern im Schlafe wahre
Gedanken vorkommen. Vielmehr das Phantasma, welches
durch die von dem Wahrgenommenen (Objecte αἴσϑημα) aus-
gegangene Erregung entſteht, iſt dann ein Traum, wenn
es dem Schlafenden als ſolchem vorkommt. Manchen iſt
es ergangen, daß ſie in ihrem Leben kein Traumbild geſe-
hen. Selten zwar iſt ſo etwas, aber es koͤmmt gleichwohl
vor. Bei einigen iſt dieß ganz und gar ſo, Andern koͤmmt
der Traum mit zunehmendem Alter, die fruͤher kein Traum-
bild geſehen. Die Urſache des Nichttraͤumens muß man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/132
Zitationshilfe: Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/132>, abgerufen am 11.02.2025.