schen Bewegungen in den Sinnesorganen sind, ist offen- bar, wenn einer nur versuchen will, sich zu erinnern, was wir erleiden, wenn wir eben aus dem Schlafe aufwachen. Denn oft wird er beim Erwachen die ihm im Schlafe er- schienenen Bilder als Bewegungen in den Sinnesorganen ertappen. Manchen der Jüngeren erscheinen selbst bei offenen Augen im Finstern vielerlei bewegliche Bilder, so daß sie sich oft aus Furcht verhüllen. Aus Allem dem muß man schliessen, daß der Traum irgend eine Sinneserscheinung im Schlafe sey; denn die eben erwähnten Bilder sind keine Träume mehr, so wenig als was sonst bei erschlossenen Sinnen erscheint. Auch ist nicht Alles im Schlafe ein Phantasiebild. Zuerst nämlich geschieht es Manchen, daß sie den Schall, das Licht, einen Geschmack und eine Be- rührung fühlen, freilich nur schwach und wie aus der Ferne. Die nämlich im Schlafe das Licht der Lampe schwach zu sehen glauben, erkennen bald erwachend, daß es das Licht der Lampe selbst war. Auch die der Hähne und Hunde Geschrei leise hörten, erkennen es deutlich wieder beim Erwachen. Einige sogar antworten, wenn sie gefragt werden. Denn es kann geschehen, daß Wachseyn und Schlafen, eines und das andere unvollkommen vorhanden ist. Und das kann man Alles nicht Traum nennen, auch das nicht, wenn außer den Phantasiebildern im Schlafe wahre Gedanken vorkommen. Vielmehr das Phantasma, welches durch die von dem Wahrgenommenen (Objecte aisthema) aus- gegangene Erregung entsteht, ist dann ein Traum, wenn es dem Schlafenden als solchem vorkommt. Manchen ist es ergangen, daß sie in ihrem Leben kein Traumbild gese- hen. Selten zwar ist so etwas, aber es kömmt gleichwohl vor. Bei einigen ist dieß ganz und gar so, Andern kömmt der Traum mit zunehmendem Alter, die früher kein Traum- bild gesehen. Die Ursache des Nichtträumens muß man
ſchen Bewegungen in den Sinnesorganen ſind, iſt offen- bar, wenn einer nur verſuchen will, ſich zu erinnern, was wir erleiden, wenn wir eben aus dem Schlafe aufwachen. Denn oft wird er beim Erwachen die ihm im Schlafe er- ſchienenen Bilder als Bewegungen in den Sinnesorganen ertappen. Manchen der Juͤngeren erſcheinen ſelbſt bei offenen Augen im Finſtern vielerlei bewegliche Bilder, ſo daß ſie ſich oft aus Furcht verhuͤllen. Aus Allem dem muß man ſchlieſſen, daß der Traum irgend eine Sinneserſcheinung im Schlafe ſey; denn die eben erwaͤhnten Bilder ſind keine Traͤume mehr, ſo wenig als was ſonſt bei erſchloſſenen Sinnen erſcheint. Auch iſt nicht Alles im Schlafe ein Phantaſiebild. Zuerſt naͤmlich geſchieht es Manchen, daß ſie den Schall, das Licht, einen Geſchmack und eine Be- ruͤhrung fuͤhlen, freilich nur ſchwach und wie aus der Ferne. Die naͤmlich im Schlafe das Licht der Lampe ſchwach zu ſehen glauben, erkennen bald erwachend, daß es das Licht der Lampe ſelbſt war. Auch die der Haͤhne und Hunde Geſchrei leiſe hoͤrten, erkennen es deutlich wieder beim Erwachen. Einige ſogar antworten, wenn ſie gefragt werden. Denn es kann geſchehen, daß Wachſeyn und Schlafen, eines und das andere unvollkommen vorhanden iſt. Und das kann man Alles nicht Traum nennen, auch das nicht, wenn außer den Phantaſiebildern im Schlafe wahre Gedanken vorkommen. Vielmehr das Phantasma, welches durch die von dem Wahrgenommenen (Objecte αἴσϑημα) aus- gegangene Erregung entſteht, iſt dann ein Traum, wenn es dem Schlafenden als ſolchem vorkommt. Manchen iſt es ergangen, daß ſie in ihrem Leben kein Traumbild geſe- hen. Selten zwar iſt ſo etwas, aber es koͤmmt gleichwohl vor. Bei einigen iſt dieß ganz und gar ſo, Andern koͤmmt der Traum mit zunehmendem Alter, die fruͤher kein Traum- bild geſehen. Die Urſache des Nichttraͤumens muß man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="116"/>ſchen Bewegungen in den Sinnesorganen ſind, iſt offen-<lb/>
bar, wenn einer nur verſuchen will, ſich zu erinnern, was<lb/>
wir erleiden, wenn wir eben aus dem Schlafe aufwachen.<lb/>
Denn oft wird er beim Erwachen die ihm im Schlafe er-<lb/>ſchienenen Bilder als Bewegungen in den Sinnesorganen<lb/>
ertappen. Manchen der Juͤngeren erſcheinen ſelbſt bei offenen<lb/>
Augen im Finſtern vielerlei bewegliche Bilder, ſo daß ſie<lb/>ſich oft aus Furcht verhuͤllen. Aus Allem dem muß man<lb/>ſchlieſſen, daß der Traum irgend eine Sinneserſcheinung<lb/>
im Schlafe ſey; denn die eben erwaͤhnten Bilder ſind keine<lb/>
Traͤume mehr, ſo wenig als was ſonſt bei erſchloſſenen<lb/>
Sinnen erſcheint. Auch iſt nicht Alles im Schlafe ein<lb/>
Phantaſiebild. Zuerſt naͤmlich geſchieht es Manchen, daß<lb/>ſie den Schall, das Licht, einen Geſchmack und eine Be-<lb/>
ruͤhrung fuͤhlen, freilich nur ſchwach und wie aus der Ferne.<lb/>
Die naͤmlich im Schlafe das Licht der Lampe ſchwach<lb/>
zu ſehen glauben, erkennen bald erwachend, daß es das<lb/>
Licht der Lampe ſelbſt war. Auch die der Haͤhne und<lb/>
Hunde Geſchrei leiſe hoͤrten, erkennen es deutlich wieder<lb/>
beim Erwachen. Einige ſogar antworten, wenn ſie gefragt<lb/>
werden. Denn es kann geſchehen, daß Wachſeyn und<lb/>
Schlafen, eines und das andere unvollkommen vorhanden iſt.<lb/>
Und das kann man Alles nicht Traum nennen, auch das<lb/>
nicht, wenn außer den Phantaſiebildern im Schlafe wahre<lb/>
Gedanken vorkommen. Vielmehr das Phantasma, welches<lb/>
durch die von dem Wahrgenommenen (Objecte αἴσϑημα) aus-<lb/>
gegangene Erregung entſteht, iſt dann ein Traum, wenn<lb/>
es dem Schlafenden als ſolchem vorkommt. Manchen iſt<lb/>
es ergangen, daß ſie in ihrem Leben kein Traumbild geſe-<lb/>
hen. Selten zwar iſt ſo etwas, aber es koͤmmt gleichwohl<lb/>
vor. Bei einigen iſt dieß ganz und gar ſo, Andern koͤmmt<lb/>
der Traum mit zunehmendem Alter, die fruͤher kein Traum-<lb/>
bild geſehen. Die Urſache des Nichttraͤumens muß man<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[116/0132]
ſchen Bewegungen in den Sinnesorganen ſind, iſt offen-
bar, wenn einer nur verſuchen will, ſich zu erinnern, was
wir erleiden, wenn wir eben aus dem Schlafe aufwachen.
Denn oft wird er beim Erwachen die ihm im Schlafe er-
ſchienenen Bilder als Bewegungen in den Sinnesorganen
ertappen. Manchen der Juͤngeren erſcheinen ſelbſt bei offenen
Augen im Finſtern vielerlei bewegliche Bilder, ſo daß ſie
ſich oft aus Furcht verhuͤllen. Aus Allem dem muß man
ſchlieſſen, daß der Traum irgend eine Sinneserſcheinung
im Schlafe ſey; denn die eben erwaͤhnten Bilder ſind keine
Traͤume mehr, ſo wenig als was ſonſt bei erſchloſſenen
Sinnen erſcheint. Auch iſt nicht Alles im Schlafe ein
Phantaſiebild. Zuerſt naͤmlich geſchieht es Manchen, daß
ſie den Schall, das Licht, einen Geſchmack und eine Be-
ruͤhrung fuͤhlen, freilich nur ſchwach und wie aus der Ferne.
Die naͤmlich im Schlafe das Licht der Lampe ſchwach
zu ſehen glauben, erkennen bald erwachend, daß es das
Licht der Lampe ſelbſt war. Auch die der Haͤhne und
Hunde Geſchrei leiſe hoͤrten, erkennen es deutlich wieder
beim Erwachen. Einige ſogar antworten, wenn ſie gefragt
werden. Denn es kann geſchehen, daß Wachſeyn und
Schlafen, eines und das andere unvollkommen vorhanden iſt.
Und das kann man Alles nicht Traum nennen, auch das
nicht, wenn außer den Phantaſiebildern im Schlafe wahre
Gedanken vorkommen. Vielmehr das Phantasma, welches
durch die von dem Wahrgenommenen (Objecte αἴσϑημα) aus-
gegangene Erregung entſteht, iſt dann ein Traum, wenn
es dem Schlafenden als ſolchem vorkommt. Manchen iſt
es ergangen, daß ſie in ihrem Leben kein Traumbild geſe-
hen. Selten zwar iſt ſo etwas, aber es koͤmmt gleichwohl
vor. Bei einigen iſt dieß ganz und gar ſo, Andern koͤmmt
der Traum mit zunehmendem Alter, die fruͤher kein Traum-
bild geſehen. Die Urſache des Nichttraͤumens muß man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/132>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.