hängt, und damit durch einen vielfach durchbrochenen und deswegen an Schluchten und Höhlen reichen Bergstrich (daher Treton) 1 verbunden ist, durch welchen die berühmte wie zwischen Felsenmauern ge- bahnte Straße Kontoporia geht 2, die Argos mit Ko- rinth verbindet. Durch ähnliche Pässe hängen Kleonä, Nemea, Phlius, südlicher Mykenä und Tiryns, östlich Epidauros unter einander zusammen; und diese natür- liche Trennung vieler kleinen Landschaften hat Argolis politische Geschichte vornweg zum Theil bestimmt. Gegen Mittag von jenem Gebirgszuge öffnet sich die Ebene, an deren Anfange jenem Passe zunächst My- kenä und in deren Ausbreitung Argos liegt. Höchst merkwürdig ist die Natur dieser alten Kulturebene, wel- che offenbar erst nach und nach von den Gebirgsflüssen gebildet worden ist, die den Busen zwischen den Bergen mehr und mehr ausfüllten; daher sie ursprünglich sum- pfig und morastig war 3. Inachos, der Strom, und Melia, die feuchte Niederung, sind die Eltern der alten Argiver. Und wenn Argos in alten Sagen das durstige heißt: so bezog sich dies nur auf den Mangel des Quell- wassers in der Nähe. -- So gebirgig das übrige Ar- golis ist, so öffnen sich doch hie und da im Innern und an Meerbusen kleine Ebenen, welche durch die Güte des Bo- dens den Ackerbau begünstigen und anregen; die Südost- küste senkt sich niedrig und flach dem Meere zu. Besonders erstreckt sich nördlich von jenem Bergstriche vom Isthmos bis an einen engen Paß an den Grenzen Achaias eine schöne
1 Sehr schön sagt der Grieche von dieser Gegend: ophrua te kai koilainetai. Str. 8, p. 381.
2 Polyb. 16, 16, 4. setzt sie etwa WSW. von Korinth. vgl. Athen. 2, 43 e. Pind. O. 11, 30. meint dieselbe.
3 Aristot. Meteor. 1, 14. S. 755. c. und Aristeid. Aegypt. Th. 2, S. 351. Jebb.
haͤngt, und damit durch einen vielfach durchbrochenen und deswegen an Schluchten und Hoͤhlen reichen Bergſtrich (daher Τρητὸν) 1 verbunden iſt, durch welchen die beruͤhmte wie zwiſchen Felſenmauern ge- bahnte Straße Kontoporia geht 2, die Argos mit Ko- rinth verbindet. Durch aͤhnliche Paͤſſe haͤngen Kleonaͤ, Nemea, Phlius, ſuͤdlicher Mykenaͤ und Tiryns, oͤſtlich Epidauros unter einander zuſammen; und dieſe natuͤr- liche Trennung vieler kleinen Landſchaften hat Argolis politiſche Geſchichte vornweg zum Theil beſtimmt. Gegen Mittag von jenem Gebirgszuge oͤffnet ſich die Ebene, an deren Anfange jenem Paſſe zunaͤchſt My- kenaͤ und in deren Ausbreitung Argos liegt. Hoͤchſt merkwuͤrdig iſt die Natur dieſer alten Kulturebene, wel- che offenbar erſt nach und nach von den Gebirgsfluͤſſen gebildet worden iſt, die den Buſen zwiſchen den Bergen mehr und mehr ausfuͤllten; daher ſie urſpruͤnglich ſum- pfig und moraſtig war 3. Inachos, der Strom, und Melia, die feuchte Niederung, ſind die Eltern der alten Argiver. Und wenn Argos in alten Sagen das durſtige heißt: ſo bezog ſich dies nur auf den Mangel des Quell- waſſers in der Naͤhe. — So gebirgig das uͤbrige Ar- golis iſt, ſo oͤffnen ſich doch hie und da im Innern und an Meerbuſen kleine Ebenen, welche durch die Guͤte des Bo- dens den Ackerbau beguͤnſtigen und anregen; die Suͤdoſt- kuͤſte ſenkt ſich niedrig und flach dem Meere zu. Beſonders erſtreckt ſich noͤrdlich von jenem Bergſtriche vom Iſthmos bis an einen engen Paß an den Grenzen Achaias eine ſchoͤne
1 Sehr ſchoͤn ſagt der Grieche von dieſer Gegend: ὀφϱυᾷ τε καὶ κοιλαίνεται. Str. 8, p. 381.
2 Polyb. 16, 16, 4. ſetzt ſie etwa WSW. von Korinth. vgl. Athen. 2, 43 e. Pind. O. 11, 30. meint dieſelbe.
3 Ariſtot. Meteor. 1, 14. S. 755. c. und Ariſteid. Aegypt. Th. 2, S. 351. Jebb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0101"n="71"/>
haͤngt, und damit durch einen vielfach durchbrochenen<lb/>
und deswegen an Schluchten und Hoͤhlen reichen<lb/>
Bergſtrich (daher Τρητὸν) <noteplace="foot"n="1">Sehr ſchoͤn ſagt der Grieche von dieſer Gegend: ὀφϱυᾷτε<lb/>καὶκοιλαίνεται. Str. 8, <hirendition="#aq">p.</hi> 381.</note> verbunden iſt, durch<lb/>
welchen die beruͤhmte wie zwiſchen Felſenmauern ge-<lb/>
bahnte Straße Kontoporia geht <noteplace="foot"n="2">Polyb. 16, 16, 4. ſetzt<lb/>ſie etwa WSW. von Korinth. vgl. Athen. 2, 43 <hirendition="#aq">e.</hi> Pind. O.<lb/>
11, 30. meint dieſelbe.</note>, die Argos mit Ko-<lb/>
rinth verbindet. Durch aͤhnliche Paͤſſe haͤngen Kleonaͤ,<lb/>
Nemea, Phlius, ſuͤdlicher Mykenaͤ und Tiryns, oͤſtlich<lb/>
Epidauros unter einander zuſammen; und dieſe natuͤr-<lb/>
liche Trennung vieler kleinen Landſchaften hat Argolis<lb/>
politiſche Geſchichte vornweg zum Theil beſtimmt.<lb/>
Gegen Mittag von jenem Gebirgszuge oͤffnet ſich die<lb/>
Ebene, an deren Anfange jenem Paſſe zunaͤchſt My-<lb/>
kenaͤ und in deren Ausbreitung Argos liegt. Hoͤchſt<lb/>
merkwuͤrdig iſt die Natur dieſer alten Kulturebene, wel-<lb/>
che offenbar erſt nach und nach von den Gebirgsfluͤſſen<lb/>
gebildet worden iſt, die den Buſen zwiſchen den Bergen<lb/>
mehr und mehr ausfuͤllten; daher ſie urſpruͤnglich ſum-<lb/>
pfig und moraſtig war <noteplace="foot"n="3">Ariſtot. Meteor. 1, 14. S. 755. <hirendition="#aq">c.</hi><lb/>
und Ariſteid. Aegypt. Th. 2, S. 351. Jebb.</note>. Inachos, der Strom, und<lb/>
Melia, die feuchte Niederung, ſind die Eltern der alten<lb/>
Argiver. Und wenn Argos in alten Sagen das durſtige<lb/>
heißt: ſo bezog ſich dies nur auf den Mangel des Quell-<lb/>
waſſers in der Naͤhe. — So gebirgig das uͤbrige Ar-<lb/>
golis iſt, ſo oͤffnen ſich doch hie und da im Innern und an<lb/>
Meerbuſen kleine Ebenen, welche durch die Guͤte des Bo-<lb/>
dens den Ackerbau beguͤnſtigen und anregen; die Suͤdoſt-<lb/>
kuͤſte ſenkt ſich niedrig und flach dem Meere zu. Beſonders<lb/>
erſtreckt ſich noͤrdlich von jenem Bergſtriche vom Iſthmos<lb/>
bis an einen engen Paß an den Grenzen Achaias eine ſchoͤne<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[71/0101]
haͤngt, und damit durch einen vielfach durchbrochenen
und deswegen an Schluchten und Hoͤhlen reichen
Bergſtrich (daher Τρητὸν) 1 verbunden iſt, durch
welchen die beruͤhmte wie zwiſchen Felſenmauern ge-
bahnte Straße Kontoporia geht 2, die Argos mit Ko-
rinth verbindet. Durch aͤhnliche Paͤſſe haͤngen Kleonaͤ,
Nemea, Phlius, ſuͤdlicher Mykenaͤ und Tiryns, oͤſtlich
Epidauros unter einander zuſammen; und dieſe natuͤr-
liche Trennung vieler kleinen Landſchaften hat Argolis
politiſche Geſchichte vornweg zum Theil beſtimmt.
Gegen Mittag von jenem Gebirgszuge oͤffnet ſich die
Ebene, an deren Anfange jenem Paſſe zunaͤchſt My-
kenaͤ und in deren Ausbreitung Argos liegt. Hoͤchſt
merkwuͤrdig iſt die Natur dieſer alten Kulturebene, wel-
che offenbar erſt nach und nach von den Gebirgsfluͤſſen
gebildet worden iſt, die den Buſen zwiſchen den Bergen
mehr und mehr ausfuͤllten; daher ſie urſpruͤnglich ſum-
pfig und moraſtig war 3. Inachos, der Strom, und
Melia, die feuchte Niederung, ſind die Eltern der alten
Argiver. Und wenn Argos in alten Sagen das durſtige
heißt: ſo bezog ſich dies nur auf den Mangel des Quell-
waſſers in der Naͤhe. — So gebirgig das uͤbrige Ar-
golis iſt, ſo oͤffnen ſich doch hie und da im Innern und an
Meerbuſen kleine Ebenen, welche durch die Guͤte des Bo-
dens den Ackerbau beguͤnſtigen und anregen; die Suͤdoſt-
kuͤſte ſenkt ſich niedrig und flach dem Meere zu. Beſonders
erſtreckt ſich noͤrdlich von jenem Bergſtriche vom Iſthmos
bis an einen engen Paß an den Grenzen Achaias eine ſchoͤne
1 Sehr ſchoͤn ſagt der Grieche von dieſer Gegend: ὀφϱυᾷ τε
καὶ κοιλαίνεται. Str. 8, p. 381.
2 Polyb. 16, 16, 4. ſetzt
ſie etwa WSW. von Korinth. vgl. Athen. 2, 43 e. Pind. O.
11, 30. meint dieſelbe.
3 Ariſtot. Meteor. 1, 14. S. 755. c.
und Ariſteid. Aegypt. Th. 2, S. 351. Jebb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/101>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.