von Anordnungen ergab. Er setzte darum ein peinli- ches Gericht 1 gegen Vergeuder des väterlichen Ver- mögens nieder, weil diese leicht zu Neuerern umschla- gen; er untersagte maaßlosen Luxus und zu große Sklavenmenge. Müssiggang däuchte ihm besonders ge- fährlich. So wenig blieb er den demokratischen Grund- sätzen seines Vater treu, daß er das Volk aus der Stadt trieb 2, und um es fester an Land- und Hand- Arbeit zu gewöhnen, ihm nur Bauerntracht gestattete 3. Er selbst verschwendete nicht, daher er keine andere Steuern bedurfte, als Hafenzölle und Marktabgaben. Auch vermied er -- wo seine Absichten es nicht heisch- ten -- Gewaltthätigkeit und offenbares Unrecht; ja mitunter machte er einen so strengen Sittenrichter, daß er die zahlreichen Kupplerinnen der üppigen Korin- thos -- die gastfreundlichen Mädchen der Aphrodite selbst schützte Religion -- ersäufen ließ 4. Wie seinem Vater, war auch ihm Aufstellung glänzender Kunst- denkmäler 5 ein Mittel, das Vermögen der Reichen zu beschatzen, und die Masse zu beschäftigen, wiewohl sich auch sein eigner gebildeter Sinn daran erfreute. Aber im Allgemeinen enthält, vom Standpunkte der Geschmacks- und Geistesbildung, der Landeskultur und des Verkehrs betrachtet, die Zeit der Tyrannen einen ungemeinen Fortschritt für Hellas. Der starre Sinn, alter Sitte und alten Brauchs strenger Bewahrer, wurde hier zuerst gebeugt, und eine freiere, weitere Weltansicht herrschend. Die Tyrannen stehen häufig in enger Verbindung mit den Kleinasiaten, die Sparta
1 boulen ep eskhaton Herakl.
2 Ebend.
3 Buch 3, 3.
4 Herakl. Oder ist statt proagogoi etwa prosagogoi (die po- tagogides Siciliens) zu schreiben?
5 Ueber die Kolosse und Anatheme der Kypseliden s. Arist. 5, 9, 2. Theophr. bei Phot. Ler. S. 143. Ephor. bei Diog. L. 1, 74. Paus. 5, 2, 4.
von Anordnungen ergab. Er ſetzte darum ein peinli- ches Gericht 1 gegen Vergeuder des vaͤterlichen Ver- moͤgens nieder, weil dieſe leicht zu Neuerern umſchla- gen; er unterſagte maaßloſen Luxus und zu große Sklavenmenge. Muͤſſiggang daͤuchte ihm beſonders ge- faͤhrlich. So wenig blieb er den demokratiſchen Grund- ſaͤtzen ſeines Vater treu, daß er das Volk aus der Stadt trieb 2, und um es feſter an Land- und Hand- Arbeit zu gewoͤhnen, ihm nur Bauerntracht geſtattete 3. Er ſelbſt verſchwendete nicht, daher er keine andere Steuern bedurfte, als Hafenzoͤlle und Marktabgaben. Auch vermied er — wo ſeine Abſichten es nicht heiſch- ten — Gewaltthaͤtigkeit und offenbares Unrecht; ja mitunter machte er einen ſo ſtrengen Sittenrichter, daß er die zahlreichen Kupplerinnen der uͤppigen Korin- thos — die gaſtfreundlichen Maͤdchen der Aphrodite ſelbſt ſchuͤtzte Religion — erſaͤufen ließ 4. Wie ſeinem Vater, war auch ihm Aufſtellung glaͤnzender Kunſt- denkmaͤler 5 ein Mittel, das Vermoͤgen der Reichen zu beſchatzen, und die Maſſe zu beſchaͤftigen, wiewohl ſich auch ſein eigner gebildeter Sinn daran erfreute. Aber im Allgemeinen enthaͤlt, vom Standpunkte der Geſchmacks- und Geiſtesbildung, der Landeskultur und des Verkehrs betrachtet, die Zeit der Tyrannen einen ungemeinen Fortſchritt fuͤr Hellas. Der ſtarre Sinn, alter Sitte und alten Brauchs ſtrenger Bewahrer, wurde hier zuerſt gebeugt, und eine freiere, weitere Weltanſicht herrſchend. Die Tyrannen ſtehen haͤufig in enger Verbindung mit den Kleinaſiaten, die Sparta
1 βουλἡν ἐπ̕ ἐσχάτων Herakl.
2 Ebend.
3 Buch 3, 3.
4 Herakl. Oder iſt ſtatt πϱοαγωγοὶ etwa πϱοςαγωγοὶ (die πο- ταγωγὶδες Siciliens) zu ſchreiben?
5 Ueber die Koloſſe und Anatheme der Kypſeliden ſ. Ariſt. 5, 9, 2. Theophr. bei Phot. Ler. S. 143. Ephor. bei Diog. L. 1, 74. Pauſ. 5, 2, 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0196"n="166"/>
von Anordnungen ergab. Er ſetzte darum ein peinli-<lb/>
ches Gericht <noteplace="foot"n="1">βουλἡνἐπ̕ἐσχάτων Herakl.</note> gegen Vergeuder des vaͤterlichen Ver-<lb/>
moͤgens nieder, weil dieſe leicht zu Neuerern umſchla-<lb/>
gen; er unterſagte maaßloſen Luxus und zu große<lb/>
Sklavenmenge. Muͤſſiggang daͤuchte ihm beſonders ge-<lb/>
faͤhrlich. So wenig blieb er den demokratiſchen Grund-<lb/>ſaͤtzen ſeines Vater treu, daß er das Volk aus der<lb/>
Stadt trieb <noteplace="foot"n="2">Ebend.</note>, und um es feſter an Land- und Hand-<lb/>
Arbeit zu gewoͤhnen, ihm nur Bauerntracht geſtattete <noteplace="foot"n="3">Buch 3, 3.</note>.<lb/>
Er ſelbſt verſchwendete nicht, daher er keine andere<lb/>
Steuern bedurfte, als Hafenzoͤlle und Marktabgaben.<lb/>
Auch vermied er — wo ſeine Abſichten es nicht heiſch-<lb/>
ten — Gewaltthaͤtigkeit und offenbares Unrecht; ja<lb/>
mitunter machte er einen ſo ſtrengen Sittenrichter, daß<lb/>
er die zahlreichen Kupplerinnen der uͤppigen Korin-<lb/>
thos — die gaſtfreundlichen Maͤdchen der Aphrodite<lb/>ſelbſt ſchuͤtzte Religion — erſaͤufen ließ <noteplace="foot"n="4">Herakl. Oder iſt ſtatt πϱοαγωγοὶ etwa πϱοςαγωγοὶ (die πο-<lb/>ταγωγὶδες Siciliens) zu ſchreiben?</note>. Wie ſeinem<lb/>
Vater, war auch ihm Aufſtellung glaͤnzender Kunſt-<lb/>
denkmaͤler <noteplace="foot"n="5">Ueber die Koloſſe und<lb/>
Anatheme der Kypſeliden ſ. Ariſt. 5, 9, 2. Theophr. bei Phot. Ler.<lb/>
S. 143. Ephor. bei Diog. L. 1, 74. Pauſ. 5, 2, 4.</note> ein Mittel, das Vermoͤgen der Reichen<lb/>
zu beſchatzen, und die Maſſe zu beſchaͤftigen, wiewohl<lb/>ſich auch ſein eigner gebildeter Sinn daran erfreute.<lb/>
Aber im Allgemeinen enthaͤlt, vom Standpunkte der<lb/>
Geſchmacks- und Geiſtesbildung, der Landeskultur und<lb/>
des Verkehrs betrachtet, die Zeit der Tyrannen einen<lb/>
ungemeinen Fortſchritt fuͤr Hellas. Der ſtarre Sinn,<lb/>
alter Sitte und alten Brauchs ſtrenger Bewahrer,<lb/>
wurde hier zuerſt gebeugt, und eine freiere, weitere<lb/>
Weltanſicht herrſchend. Die Tyrannen ſtehen haͤufig in<lb/>
enger Verbindung mit den Kleinaſiaten, die Sparta<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0196]
von Anordnungen ergab. Er ſetzte darum ein peinli-
ches Gericht 1 gegen Vergeuder des vaͤterlichen Ver-
moͤgens nieder, weil dieſe leicht zu Neuerern umſchla-
gen; er unterſagte maaßloſen Luxus und zu große
Sklavenmenge. Muͤſſiggang daͤuchte ihm beſonders ge-
faͤhrlich. So wenig blieb er den demokratiſchen Grund-
ſaͤtzen ſeines Vater treu, daß er das Volk aus der
Stadt trieb 2, und um es feſter an Land- und Hand-
Arbeit zu gewoͤhnen, ihm nur Bauerntracht geſtattete 3.
Er ſelbſt verſchwendete nicht, daher er keine andere
Steuern bedurfte, als Hafenzoͤlle und Marktabgaben.
Auch vermied er — wo ſeine Abſichten es nicht heiſch-
ten — Gewaltthaͤtigkeit und offenbares Unrecht; ja
mitunter machte er einen ſo ſtrengen Sittenrichter, daß
er die zahlreichen Kupplerinnen der uͤppigen Korin-
thos — die gaſtfreundlichen Maͤdchen der Aphrodite
ſelbſt ſchuͤtzte Religion — erſaͤufen ließ 4. Wie ſeinem
Vater, war auch ihm Aufſtellung glaͤnzender Kunſt-
denkmaͤler 5 ein Mittel, das Vermoͤgen der Reichen
zu beſchatzen, und die Maſſe zu beſchaͤftigen, wiewohl
ſich auch ſein eigner gebildeter Sinn daran erfreute.
Aber im Allgemeinen enthaͤlt, vom Standpunkte der
Geſchmacks- und Geiſtesbildung, der Landeskultur und
des Verkehrs betrachtet, die Zeit der Tyrannen einen
ungemeinen Fortſchritt fuͤr Hellas. Der ſtarre Sinn,
alter Sitte und alten Brauchs ſtrenger Bewahrer,
wurde hier zuerſt gebeugt, und eine freiere, weitere
Weltanſicht herrſchend. Die Tyrannen ſtehen haͤufig in
enger Verbindung mit den Kleinaſiaten, die Sparta
1 βουλἡν ἐπ̕ ἐσχάτων Herakl.
2 Ebend.
3 Buch 3, 3.
4 Herakl. Oder iſt ſtatt πϱοαγωγοὶ etwa πϱοςαγωγοὶ (die πο-
ταγωγὶδες Siciliens) zu ſchreiben?
5 Ueber die Koloſſe und
Anatheme der Kypſeliden ſ. Ariſt. 5, 9, 2. Theophr. bei Phot. Ler.
S. 143. Ephor. bei Diog. L. 1, 74. Pauſ. 5, 2, 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/196>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.