Sparta hatte durch die Ueberwindung Messeniens und Tegea's das erste Ansehn im Peloponnes gewonnen, und durch die Vertreibung der Tyrannen und den Sturz von Argos befestigt. Es handelte ungefähr seit Ol. 50 als anerkannter Hegemon des Peloponnes nicht allein, sondern des gesammten Griechischen Namens. Die eigentliche Bundesgenossenschaft bildeten indessen nur die Bewohner der Halbinsel nach festgesetzten und geregelten Verhältnissen, die Griechen außerhalb schlos- sen sich nur zufällig an. Die Ordnung der Bundes- glieder mögen wir ungefähr aus der Inschrift von dem Fußgestelle des nach dem Perserkriege nach Olympia geweihten Zeus bildesentnehmen, nach Auslassung der nur temporär verbundenen Jonier 1: Lakedämon, Korinth, Sikyon, Aegina, Megara, Epidauros 2, Tegea, Orchome- nos, Phlius, Trözen, Hermione, Tiryns, Mykenä, Le- preon, Elis, welches sich mit der letzten Stelle be- gnügt wegen des geringen Antheils, den es am Kriege genommen. Die Vertheidiger des Isthmos werden in dieser Folge aufgezählt3: Lakedämonier, Arkader, Ele- er, Korinthier, Sikyonier, Epidaurier, Phliasier,
1 Paus. 5, 23, 1. vgl. Aeginet. p. 126.
2 Die Ordnung: Korinth, Sikyon, Megara, Epidauros findet sich noch später, nach Aegina's Zerstörung.
3 Herod. 8, 72.
9.
1.
Sparta hatte durch die Ueberwindung Meſſeniens und Tegea’s das erſte Anſehn im Peloponnes gewonnen, und durch die Vertreibung der Tyrannen und den Sturz von Argos befeſtigt. Es handelte ungefaͤhr ſeit Ol. 50 als anerkannter Hegemon des Peloponnes nicht allein, ſondern des geſammten Griechiſchen Namens. Die eigentliche Bundesgenoſſenſchaft bildeten indeſſen nur die Bewohner der Halbinſel nach feſtgeſetzten und geregelten Verhaͤltniſſen, die Griechen außerhalb ſchloſ- ſen ſich nur zufaͤllig an. Die Ordnung der Bundes- glieder moͤgen wir ungefaͤhr aus der Inſchrift von dem Fußgeſtelle des nach dem Perſerkriege nach Olympia geweihten Zeus bildesentnehmen, nach Auslaſſung der nur temporaͤr verbundenen Jonier 1: Lakedaͤmon, Korinth, Sikyon, Aegina, Megara, Epidauros 2, Tegea, Orchome- nos, Phlius, Troͤzen, Hermione, Tiryns, Mykenaͤ, Le- preon, Elis, welches ſich mit der letzten Stelle be- gnuͤgt wegen des geringen Antheils, den es am Kriege genommen. Die Vertheidiger des Iſthmos werden in dieſer Folge aufgezaͤhlt3: Lakedaͤmonier, Arkader, Ele- er, Korinthier, Sikyonier, Epidaurier, Phliaſier,
1 Pauſ. 5, 23, 1. vgl. Aeginet. p. 126.
2 Die Ordnung: Korinth, Sikyon, Megara, Epidauros findet ſich noch ſpaͤter, nach Aegina’s Zerſtoͤrung.
3 Herod. 8, 72.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0208"n="178"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>9.</head><lb/><divn="3"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>parta hatte durch die Ueberwindung Meſſeniens<lb/>
und Tegea’s das erſte Anſehn im Peloponnes gewonnen,<lb/>
und durch die Vertreibung der Tyrannen und den Sturz<lb/>
von Argos befeſtigt. Es handelte ungefaͤhr ſeit Ol. 50<lb/>
als anerkannter Hegemon des Peloponnes nicht allein,<lb/>ſondern des geſammten Griechiſchen Namens. Die<lb/>
eigentliche <hirendition="#g">Bundesgenoſſenſchaft</hi> bildeten indeſſen<lb/>
nur die Bewohner der Halbinſel nach feſtgeſetzten und<lb/>
geregelten Verhaͤltniſſen, die Griechen außerhalb ſchloſ-<lb/>ſen ſich nur zufaͤllig an. Die Ordnung der Bundes-<lb/>
glieder moͤgen wir ungefaͤhr aus der Inſchrift von dem<lb/>
Fußgeſtelle des nach dem Perſerkriege nach Olympia<lb/>
geweihten Zeus bildesentnehmen, nach Auslaſſung der nur<lb/>
temporaͤr verbundenen Jonier <noteplace="foot"n="1">Pauſ. 5, 23, 1. vgl. <hirendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 126.</note>: Lakedaͤmon, Korinth,<lb/>
Sikyon, Aegina, Megara, Epidauros <noteplace="foot"n="2">Die<lb/>
Ordnung: Korinth, Sikyon, Megara, Epidauros findet ſich noch<lb/>ſpaͤter, nach Aegina’s Zerſtoͤrung.</note>, Tegea, Orchome-<lb/>
nos, Phlius, Troͤzen, Hermione, Tiryns, Mykenaͤ, Le-<lb/>
preon, Elis, welches ſich mit der letzten Stelle be-<lb/>
gnuͤgt wegen des geringen Antheils, den es am Kriege<lb/>
genommen. Die Vertheidiger des Iſthmos werden in<lb/>
dieſer Folge <choice><sic>anfgezaͤhlt</sic><corr>aufgezaͤhlt</corr></choice><noteplace="foot"n="3">Herod. 8, 72.</note>: Lakedaͤmonier, Arkader, Ele-<lb/>
er, Korinthier, Sikyonier, Epidaurier, Phliaſier,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[178/0208]
9.
1.
Sparta hatte durch die Ueberwindung Meſſeniens
und Tegea’s das erſte Anſehn im Peloponnes gewonnen,
und durch die Vertreibung der Tyrannen und den Sturz
von Argos befeſtigt. Es handelte ungefaͤhr ſeit Ol. 50
als anerkannter Hegemon des Peloponnes nicht allein,
ſondern des geſammten Griechiſchen Namens. Die
eigentliche Bundesgenoſſenſchaft bildeten indeſſen
nur die Bewohner der Halbinſel nach feſtgeſetzten und
geregelten Verhaͤltniſſen, die Griechen außerhalb ſchloſ-
ſen ſich nur zufaͤllig an. Die Ordnung der Bundes-
glieder moͤgen wir ungefaͤhr aus der Inſchrift von dem
Fußgeſtelle des nach dem Perſerkriege nach Olympia
geweihten Zeus bildesentnehmen, nach Auslaſſung der nur
temporaͤr verbundenen Jonier 1: Lakedaͤmon, Korinth,
Sikyon, Aegina, Megara, Epidauros 2, Tegea, Orchome-
nos, Phlius, Troͤzen, Hermione, Tiryns, Mykenaͤ, Le-
preon, Elis, welches ſich mit der letzten Stelle be-
gnuͤgt wegen des geringen Antheils, den es am Kriege
genommen. Die Vertheidiger des Iſthmos werden in
dieſer Folge aufgezaͤhlt 3: Lakedaͤmonier, Arkader, Ele-
er, Korinthier, Sikyonier, Epidaurier, Phliaſier,
1 Pauſ. 5, 23, 1. vgl. Aeginet. p. 126.
2 Die
Ordnung: Korinth, Sikyon, Megara, Epidauros findet ſich noch
ſpaͤter, nach Aegina’s Zerſtoͤrung.
3 Herod. 8, 72.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/208>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.