Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.so habe ich in den goldenen Dreifüßen, welche die The- B. Doulon polis, wo gleich dabei von ierodoulois die Re- de ist. 1 Bd. 1. S. 397. Auch der Apollon Nesiotes zu Chalia in Böotien hatte Hierodulen. Marm. Oxon. 29, 2. -- Eben so sind die Delischen Ekatebeletao therapnai (Hymn. V. 157.) derglei- chen, wie der Chor der Phönissen. Beim Didymäon (Inschr. in Walpole Trav. p. 582.) kommen vor: oi peri to manteion pan- tes kai oi to ieron katoikountes kai oi proskhoroi. Knaben als Beute hingesandt, Konon 44. 2 Eurip. Jon 322. anathema poleos e tinos pratheis upo. 1299. ieron to soma to theo didom' ekhein. 3 Böckh bei Hirt über die Hierodulen S. 48. 4 Diodor
4, 66. Paus. 7, 3, 1. vgl. K. 2. §. 7. ſo habe ich in den goldenen Dreifuͤßen, welche die The- B. Δοὐλων πόλις, wo gleich dabei von ἱεϱοδούλοις die Re- de iſt. 1 Bd. 1. S. 397. Auch der Apollon Neſiotes zu Chalia in Boͤotien hatte Hierodulen. Marm. Oxon. 29, 2. — Eben ſo ſind die Deliſchen Ἑκατηβελέταο ϑεϱάπναι (Hymn. V. 157.) derglei- chen, wie der Chor der Phoͤniſſen. Beim Didymaͤon (Inſchr. in Walpole Trav. p. 582.) kommen vor: οἱ πεϱι το μαντειον παν- τες και οἱ το ἱεϱον κατοικουντες και οἱ πϱοσχωϱοι. Knaben als Beute hingeſandt, Konon 44. 2 Eurip. Jon 322. ἀνάϑημα πόλεως ἢ τινὸς πϱαϑεὶς ὕπο. 1299. ἱεϱὸν τὸ σῶμα τῷ ϑεῷ δίδωμ᾽ ἔχειν. 3 Boͤckh bei Hirt uͤber die Hierodulen S. 48. 4 Diodor
4, 66. Pauſ. 7, 3, 1. vgl. K. 2. §. 7. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0286" n="256"/> ſo habe ich in den goldenen Dreifuͤßen, welche die The-<lb/> bageneis in den Iſmeniſchen Apollotempel zu beſtimm-<lb/> ter Zeit bringen mußten, ein aͤhnliches Verhaͤltniß ver-<lb/> muthet <note place="foot" n="1">Bd. 1. S. 397. Auch der Apollon Neſiotes zu Chalia in<lb/> Boͤotien hatte Hierodulen. <hi rendition="#aq">Marm. Oxon.</hi> 29, 2. — Eben ſo ſind<lb/> die Deliſchen Ἑκατηβελέταο ϑεϱάπναι (Hymn. V. 157.) derglei-<lb/> chen, wie der Chor der Phoͤniſſen. Beim Didymaͤon (Inſchr. in<lb/> Walpole <hi rendition="#aq">Trav. p.</hi> 582.) kommen vor: οἱ πεϱι το μαντειον παν-<lb/> τες και οἱ το ἱεϱον κατοικουντες και οἱ πϱοσχωϱοι. Knaben als<lb/> Beute hingeſandt, Konon 44.</note>. Die Delphiſchen Knechte konnten auf ver-<lb/> ſchiedene Weiſe erworben werden, durch Schenkung einer<lb/> Stadt oder eines Einzelnen, oder durch eigene Ueber-<lb/> gabe, oder durch Verkauf <note place="foot" n="2">Eurip. Jon 322. ἀνάϑημα πόλεως ἢ τινὸς πϱαϑεὶς ὕπο.<lb/> 1299. ἱεϱὸν τὸ σῶμα τῷ ϑεῷ δίδωμ᾽ ἔχειν.</note>; das letzte war in aͤlte-<lb/> rer Zeit wohl ſelten. Es giebt noch jetzt eine bedeu-<lb/> tende Anzahl von Delphiſchen Urkunden, in welchen<lb/> Privatleute ihre Sklaven, denen ſie wohlthun wollen,<lb/> dem Gott ſchenken, oder verkaufen <note place="foot" n="3">Boͤckh bei Hirt uͤber die Hierodulen S. 48.</note>. Das Verhaͤlt-<lb/> niß dieſer Frohne entſpricht dem der Doriſchen Leibei-<lb/> genſchaft; obwohl vermuthlich gemildert: da bei den<lb/> heiligen Knechten es ſtets beſonders hervorgehoben wird,<lb/> daß ſie unverletzlich und ſicher leben unter dem Schutze<lb/> des Gottes, obgleich ſie wenigſtens fruͤher unbedingt<lb/> von dem Rathe des Tempels abhaͤngen mochten. In<lb/> aͤlterer Zeit war ein großer Theil dieſer Unterthanen<lb/> Kriegsbeute. Es iſt aus alten Thebaiden geſchoͤpft,<lb/> wenn Manto Teireſias Tochter nach dem Epigonenkrieg<lb/> dem Pythiſchen Gott als Beuteantheil (ἀκροϑίνιον)<lb/> zugeſchickt wird <note place="foot" n="4">Diodor<lb/> 4, 66. Pauſ. 7, 3, 1. vgl. K. 2. §. 7.</note>: eine Perſon ſteht nach mythiſcher<lb/><note xml:id="seg2pn_28_2" prev="#seg2pn_28_1" place="foot" n="4">B. Δοὐλων πόλις, wo gleich dabei von <hi rendition="#g">ἱεϱοδούλοις</hi> die Re-<lb/> de iſt.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0286]
ſo habe ich in den goldenen Dreifuͤßen, welche die The-
bageneis in den Iſmeniſchen Apollotempel zu beſtimm-
ter Zeit bringen mußten, ein aͤhnliches Verhaͤltniß ver-
muthet 1. Die Delphiſchen Knechte konnten auf ver-
ſchiedene Weiſe erworben werden, durch Schenkung einer
Stadt oder eines Einzelnen, oder durch eigene Ueber-
gabe, oder durch Verkauf 2; das letzte war in aͤlte-
rer Zeit wohl ſelten. Es giebt noch jetzt eine bedeu-
tende Anzahl von Delphiſchen Urkunden, in welchen
Privatleute ihre Sklaven, denen ſie wohlthun wollen,
dem Gott ſchenken, oder verkaufen 3. Das Verhaͤlt-
niß dieſer Frohne entſpricht dem der Doriſchen Leibei-
genſchaft; obwohl vermuthlich gemildert: da bei den
heiligen Knechten es ſtets beſonders hervorgehoben wird,
daß ſie unverletzlich und ſicher leben unter dem Schutze
des Gottes, obgleich ſie wenigſtens fruͤher unbedingt
von dem Rathe des Tempels abhaͤngen mochten. In
aͤlterer Zeit war ein großer Theil dieſer Unterthanen
Kriegsbeute. Es iſt aus alten Thebaiden geſchoͤpft,
wenn Manto Teireſias Tochter nach dem Epigonenkrieg
dem Pythiſchen Gott als Beuteantheil (ἀκροϑίνιον)
zugeſchickt wird 4: eine Perſon ſteht nach mythiſcher
4
1 Bd. 1. S. 397. Auch der Apollon Neſiotes zu Chalia in
Boͤotien hatte Hierodulen. Marm. Oxon. 29, 2. — Eben ſo ſind
die Deliſchen Ἑκατηβελέταο ϑεϱάπναι (Hymn. V. 157.) derglei-
chen, wie der Chor der Phoͤniſſen. Beim Didymaͤon (Inſchr. in
Walpole Trav. p. 582.) kommen vor: οἱ πεϱι το μαντειον παν-
τες και οἱ το ἱεϱον κατοικουντες και οἱ πϱοσχωϱοι. Knaben als
Beute hingeſandt, Konon 44.
2 Eurip. Jon 322. ἀνάϑημα πόλεως ἢ τινὸς πϱαϑεὶς ὕπο.
1299. ἱεϱὸν τὸ σῶμα τῷ ϑεῷ δίδωμ᾽ ἔχειν.
3 Boͤckh bei Hirt uͤber die Hierodulen S. 48.
4 Diodor
4, 66. Pauſ. 7, 3, 1. vgl. K. 2. §. 7.
4 B. Δοὐλων πόλις, wo gleich dabei von ἱεϱοδούλοις die Re-
de iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |