Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.ben 1: mannigfache Bemühungen, den halbgriechischen 4. So wie die Makedonier, so sind wohl auch die 1 Bei Constant. Porph. de themat. 2, 2. S. 1453. Sturz Hell. S. 79. Die Stelle des Hesiod ist wohl aus den Eöen, und kein Grund vorhanden, sie für falsch zu halten. Man muß im zweiten Verse uie duo Magneta Makednon th ippiokharmen lesen. 2 Die alten Makedonischen Münzen geben genau dieselbe, wie die Thessalischen. 3 Vgl. indeß Thettalika ptera bei mehrern Lexi-
kogr. mit Didymos bei Ammonios khlamus. Weiter davon im 4. Buch. ben 1: mannigfache Bemuͤhungen, den halbgriechiſchen 4. So wie die Makedonier, ſo ſind wohl auch die 1 Bei Conſtant. Porph. de themat. 2, 2. S. 1453. Sturz Hell. S. 79. Die Stelle des Heſiod iſt wohl aus den Eoͤen, und kein Grund vorhanden, ſie fuͤr falſch zu halten. Man muß im zweiten Verſe υἷε δύω Μάγνητα Μάκεδνόν ϑ̕ ἱππιοχάϱμην leſen. 2 Die alten Makedoniſchen Muͤnzen geben genau dieſelbe, wie die Theſſaliſchen. 3 Vgl. indeß Θετταλικὰ πτεϱὰ bei mehrern Lexi-
kogr. mit Didymos bei Ammonios χλαμύς. Weiter davon im 4. Buch. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="4"/> ben <note place="foot" n="1">Bei Conſtant. Porph. <hi rendition="#aq">de themat.</hi> 2, 2. S. 1453. Sturz<lb/> Hell. S. 79. Die Stelle des Heſiod iſt wohl aus den Eoͤen, und<lb/> kein Grund vorhanden, ſie fuͤr falſch zu halten. Man muß im<lb/> zweiten Verſe υἷε δύω Μάγνητα Μάκεδνόν ϑ̕ ἱππιοχάϱμην leſen.</note>: mannigfache Bemuͤhungen, den halbgriechiſchen<lb/> Volkſtamm mit der uͤbrigen Nation genealogiſch zu ver-<lb/> binden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>4.</head><lb/> <p>So wie die Makedonier, ſo ſind wohl auch die<lb/><hi rendition="#g">Theſſaler</hi> Illyrier, welche eine griechiſche Bevoͤlke-<lb/> rung unterworfen haben, nur daß hier die Zahl der Ein-<lb/> wandrer geringer, die Maſſe und Cultur der Ureinwoh-<lb/> ner uͤberwiegend war. So kam es, daß die Theſſaler<lb/> weit mehr zu Griechen wurden, als ihre noͤrdlicheren<lb/> Stammverwandten, daß namentlich die Sprache faſt<lb/> durchaus griechiſch, und zwar vielleicht der altepiſchen<lb/> aͤhnlicher war, als ein andrer Dialekt. Aber was wir<lb/> als des eingewanderten Volkes Eigenthuͤmlichkeit kennen,<lb/> iſt ungriechiſch. Die nationale Tracht <note place="foot" n="2">Die alten Makedoniſchen Muͤnzen geben genau dieſelbe, wie die<lb/> Theſſaliſchen.</note>, wozu der fla-<lb/> che und breite Hut Kauſia und die Chlamys gehoͤrte, die<lb/> den beiden Voͤlkern gemein, aber den Griechen Homers<lb/> und noch lange hernach unbekannt war <note place="foot" n="3">Vgl. indeß Θετταλικὰ πτεϱὰ bei mehrern Lexi-<lb/> kogr. mit Didymos bei Ammonios χλαμύς. Weiter davon im 4.<lb/> Buch.</note>, bis man ſie in<lb/> Athen als Ritterkleid annehmlich fand — iſt ein genuͤ-<lb/> gendes Beiſpiel. Auch den Gebrauch der Reiterei im<lb/> Kriege haben ohne Zweifel erſt die Theſſaler nach Grie-<lb/> chenland gebracht. Was aber vielleicht hoͤheres Gewicht<lb/> als die angefuͤhrten Aeußerlichkeiten hat, iſt einerſeits<lb/> der ungeſtuͤme und leidenſchaftliche Sinn, andrerſeits<lb/> die geiſtige Unbedeutendheit und Armuth derſelben —<lb/> denn die Liebe des reichen Skopadenhauſes zur Kunſt<lb/> beweiſt nicht mehr, als die eines Archelaos in Makedo-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0034]
ben 1: mannigfache Bemuͤhungen, den halbgriechiſchen
Volkſtamm mit der uͤbrigen Nation genealogiſch zu ver-
binden.
4.
So wie die Makedonier, ſo ſind wohl auch die
Theſſaler Illyrier, welche eine griechiſche Bevoͤlke-
rung unterworfen haben, nur daß hier die Zahl der Ein-
wandrer geringer, die Maſſe und Cultur der Ureinwoh-
ner uͤberwiegend war. So kam es, daß die Theſſaler
weit mehr zu Griechen wurden, als ihre noͤrdlicheren
Stammverwandten, daß namentlich die Sprache faſt
durchaus griechiſch, und zwar vielleicht der altepiſchen
aͤhnlicher war, als ein andrer Dialekt. Aber was wir
als des eingewanderten Volkes Eigenthuͤmlichkeit kennen,
iſt ungriechiſch. Die nationale Tracht 2, wozu der fla-
che und breite Hut Kauſia und die Chlamys gehoͤrte, die
den beiden Voͤlkern gemein, aber den Griechen Homers
und noch lange hernach unbekannt war 3, bis man ſie in
Athen als Ritterkleid annehmlich fand — iſt ein genuͤ-
gendes Beiſpiel. Auch den Gebrauch der Reiterei im
Kriege haben ohne Zweifel erſt die Theſſaler nach Grie-
chenland gebracht. Was aber vielleicht hoͤheres Gewicht
als die angefuͤhrten Aeußerlichkeiten hat, iſt einerſeits
der ungeſtuͤme und leidenſchaftliche Sinn, andrerſeits
die geiſtige Unbedeutendheit und Armuth derſelben —
denn die Liebe des reichen Skopadenhauſes zur Kunſt
beweiſt nicht mehr, als die eines Archelaos in Makedo-
1 Bei Conſtant. Porph. de themat. 2, 2. S. 1453. Sturz
Hell. S. 79. Die Stelle des Heſiod iſt wohl aus den Eoͤen, und
kein Grund vorhanden, ſie fuͤr falſch zu halten. Man muß im
zweiten Verſe υἷε δύω Μάγνητα Μάκεδνόν ϑ̕ ἱππιοχάϱμην leſen.
2 Die alten Makedoniſchen Muͤnzen geben genau dieſelbe, wie die
Theſſaliſchen.
3 Vgl. indeß Θετταλικὰ πτεϱὰ bei mehrern Lexi-
kogr. mit Didymos bei Ammonios χλαμύς. Weiter davon im 4.
Buch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |