Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

nien für das Gesammte. Hiedurch sind sie genugsam
von dem durch die Natur edelgeschaffnen Stamme der
Griechen unterschieden. Wir werden also anzunehmen
bewogen, daß dieses Volk, welches kurz vor dem Hera-
klidenzuge aus Thesprotien, und zwar aus der Gegend
von Ephyra (Kichyros) in die Ebne des Peneios ein-
wanderte, vorher schon aus dem Gebiete der Illyrier
dahin hinabgekommen war. Dagegen können freilich
manche Uebereinstimmungen in den Sitten der Thessaler
mit den Doriern angeführt werden. So daß sie ebenfalls
jene eigenthümlich Dorische Männerliebe hatten, und den
Geliebten (wie die Spartaner) Aitas nannten 1, daß
sie ferner die Frauen, gleich den Doriern, mit dem Na-
men Herrinnen (despoinai) ehrten 2. Indessen war ein
freieres und allzufreies Verhältniß des weiblichen Ge-
schlechts bei allen Illyriern herkömmlich, die sich darin
schon dem Norden näherten 3. Ueberhaupt aber sind
durch diese Wanderungen nördlicher Stämme nach Süden
Sitten, Einrichtungen, Verhältnisse unter den Griechen
verbreitet worden, die dem von Homer dargestellten
Griechenlande völlig fremd waren.

5.

Wie viel Land Illyrische Völker im Westen über
Griechenland gewannen: schließt man hieraus. Epeiros
war ehemals größtentheils von Pelasgern bewohnt gewe-
sen 4, die Umwohner von Dodona waren solche nach sich-
rer Ueberlieferung, die gesammten Thesproter 5, die
Chaoner an den Akrokeraunischen Gebürgen ebenfalls 6,
wie gegenüber in Italien die Choner, Oenotrer und Peu-

1 Vgl. Theokr. 12, 14. mit Alkman bei den Schol.
2 He-
sych. despoinas. vgl. Buch 4.
3 Nach Aelian V. G. 3, 15. die
Frauen in Illyrien bei Gastmählern und Weingelagen; Herod. 5.
18. das Gegentheil von den Makedoniern.
4 S. Str. 5, 221,
5 S. besonders Stephan. Byz. Ephura.
6 Alexandros Ephes.
bei Steph. Byz. Khaonia.

nien fuͤr das Geſammte. Hiedurch ſind ſie genugſam
von dem durch die Natur edelgeſchaffnen Stamme der
Griechen unterſchieden. Wir werden alſo anzunehmen
bewogen, daß dieſes Volk, welches kurz vor dem Hera-
klidenzuge aus Thesprotien, und zwar aus der Gegend
von Ephyra (Kichyros) in die Ebne des Peneios ein-
wanderte, vorher ſchon aus dem Gebiete der Illyrier
dahin hinabgekommen war. Dagegen koͤnnen freilich
manche Uebereinſtimmungen in den Sitten der Theſſaler
mit den Doriern angefuͤhrt werden. So daß ſie ebenfalls
jene eigenthuͤmlich Doriſche Maͤnnerliebe hatten, und den
Geliebten (wie die Spartaner) Ἀΐτας nannten 1, daß
ſie ferner die Frauen, gleich den Doriern, mit dem Na-
men Herrinnen (δέσποιναι) ehrten 2. Indeſſen war ein
freieres und allzufreies Verhaͤltniß des weiblichen Ge-
ſchlechts bei allen Illyriern herkoͤmmlich, die ſich darin
ſchon dem Norden naͤherten 3. Ueberhaupt aber ſind
durch dieſe Wanderungen noͤrdlicher Staͤmme nach Suͤden
Sitten, Einrichtungen, Verhaͤltniſſe unter den Griechen
verbreitet worden, die dem von Homer dargeſtellten
Griechenlande voͤllig fremd waren.

5.

Wie viel Land Illyriſche Voͤlker im Weſten uͤber
Griechenland gewannen: ſchließt man hieraus. Epeiros
war ehemals groͤßtentheils von Pelasgern bewohnt gewe-
ſen 4, die Umwohner von Dodona waren ſolche nach ſich-
rer Ueberlieferung, die geſammten Thesproter 5, die
Chaoner an den Akrokerauniſchen Gebuͤrgen ebenfalls 6,
wie gegenuͤber in Italien die Choner, Oenotrer und Peu-

1 Vgl. Theokr. 12, 14. mit Alkman bei den Schol.
2 He-
ſych. δεσποίνας. vgl. Buch 4.
3 Nach Aelian V. G. 3, 15. die
Frauen in Illyrien bei Gaſtmaͤhlern und Weingelagen; Herod. 5.
18. das Gegentheil von den Makedoniern.
4 S. Str. 5, 221,
5 S. beſonders Stephan. Byz. Ἔφυϱα.
6 Alexandros Epheſ.
bei Steph. Byz. Χαονία.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="5"/>
nien fu&#x0364;r das Ge&#x017F;ammte. Hiedurch &#x017F;ind &#x017F;ie genug&#x017F;am<lb/>
von dem durch die Natur edelge&#x017F;chaffnen Stamme der<lb/>
Griechen unter&#x017F;chieden. Wir werden al&#x017F;o anzunehmen<lb/>
bewogen, daß die&#x017F;es Volk, welches kurz vor dem Hera-<lb/>
klidenzuge aus Thesprotien, und zwar aus der Gegend<lb/>
von Ephyra (Kichyros) in die Ebne des Peneios ein-<lb/>
wanderte, vorher &#x017F;chon aus dem Gebiete der Illyrier<lb/>
dahin hinabgekommen war. Dagegen ko&#x0364;nnen freilich<lb/>
manche <choice><sic>Ueberein&#x017F;timmnngen</sic><corr>Ueberein&#x017F;timmungen</corr></choice> in den Sitten der The&#x017F;&#x017F;aler<lb/>
mit den Doriern angefu&#x0364;hrt werden. So daß &#x017F;ie ebenfalls<lb/>
jene eigenthu&#x0364;mlich Dori&#x017F;che Ma&#x0364;nnerliebe hatten, und den<lb/>
Geliebten (wie die Spartaner) &#x1F08;&#x1FD3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; nannten <note place="foot" n="1">Vgl. Theokr. 12, 14. mit Alkman bei den Schol.</note>, daß<lb/>
&#x017F;ie ferner die Frauen, gleich den Doriern, mit dem Na-<lb/>
men Herrinnen (&#x03B4;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;) ehrten <note place="foot" n="2">He-<lb/>
&#x017F;ych. &#x03B4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2;. vgl. Buch 4.</note>. Inde&#x017F;&#x017F;en war ein<lb/>
freieres und allzufreies Verha&#x0364;ltniß des weiblichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts bei allen Illyriern herko&#x0364;mmlich, die &#x017F;ich darin<lb/>
&#x017F;chon dem Norden na&#x0364;herten <note place="foot" n="3">Nach Aelian V. G. 3, 15. die<lb/>
Frauen in Illyrien bei Ga&#x017F;tma&#x0364;hlern und Weingelagen; Herod. 5.<lb/>
18. das Gegentheil von den Makedoniern.</note>. Ueberhaupt aber &#x017F;ind<lb/>
durch die&#x017F;e Wanderungen no&#x0364;rdlicher Sta&#x0364;mme nach Su&#x0364;den<lb/>
Sitten, Einrichtungen, Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e unter den Griechen<lb/>
verbreitet worden, die dem von Homer darge&#x017F;tellten<lb/>
Griechenlande vo&#x0364;llig fremd waren.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>5.</head><lb/>
          <p>Wie viel Land Illyri&#x017F;che Vo&#x0364;lker im We&#x017F;ten u&#x0364;ber<lb/>
Griechenland gewannen: &#x017F;chließt man hieraus. Epeiros<lb/>
war ehemals gro&#x0364;ßtentheils von Pelasgern bewohnt gewe-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="4">S. Str. 5, 221,</note>, die Umwohner von Dodona waren &#x017F;olche nach &#x017F;ich-<lb/>
rer Ueberlieferung, die ge&#x017F;ammten Thesproter <note place="foot" n="5">S. be&#x017F;onders Stephan. Byz. &#x1F1C;&#x03C6;&#x03C5;&#x03F1;&#x03B1;.</note>, die<lb/>
Chaoner an den Akrokerauni&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen ebenfalls <note place="foot" n="6">Alexandros Ephe&#x017F;.<lb/>
bei Steph. Byz. &#x03A7;&#x03B1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;.</note>,<lb/>
wie gegenu&#x0364;ber in Italien die Choner, Oenotrer und Peu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0035] nien fuͤr das Geſammte. Hiedurch ſind ſie genugſam von dem durch die Natur edelgeſchaffnen Stamme der Griechen unterſchieden. Wir werden alſo anzunehmen bewogen, daß dieſes Volk, welches kurz vor dem Hera- klidenzuge aus Thesprotien, und zwar aus der Gegend von Ephyra (Kichyros) in die Ebne des Peneios ein- wanderte, vorher ſchon aus dem Gebiete der Illyrier dahin hinabgekommen war. Dagegen koͤnnen freilich manche Uebereinſtimmungen in den Sitten der Theſſaler mit den Doriern angefuͤhrt werden. So daß ſie ebenfalls jene eigenthuͤmlich Doriſche Maͤnnerliebe hatten, und den Geliebten (wie die Spartaner) Ἀΐτας nannten 1, daß ſie ferner die Frauen, gleich den Doriern, mit dem Na- men Herrinnen (δέσποιναι) ehrten 2. Indeſſen war ein freieres und allzufreies Verhaͤltniß des weiblichen Ge- ſchlechts bei allen Illyriern herkoͤmmlich, die ſich darin ſchon dem Norden naͤherten 3. Ueberhaupt aber ſind durch dieſe Wanderungen noͤrdlicher Staͤmme nach Suͤden Sitten, Einrichtungen, Verhaͤltniſſe unter den Griechen verbreitet worden, die dem von Homer dargeſtellten Griechenlande voͤllig fremd waren. 5. Wie viel Land Illyriſche Voͤlker im Weſten uͤber Griechenland gewannen: ſchließt man hieraus. Epeiros war ehemals groͤßtentheils von Pelasgern bewohnt gewe- ſen 4, die Umwohner von Dodona waren ſolche nach ſich- rer Ueberlieferung, die geſammten Thesproter 5, die Chaoner an den Akrokerauniſchen Gebuͤrgen ebenfalls 6, wie gegenuͤber in Italien die Choner, Oenotrer und Peu- 1 Vgl. Theokr. 12, 14. mit Alkman bei den Schol. 2 He- ſych. δεσποίνας. vgl. Buch 4. 3 Nach Aelian V. G. 3, 15. die Frauen in Illyrien bei Gaſtmaͤhlern und Weingelagen; Herod. 5. 18. das Gegentheil von den Makedoniern. 4 S. Str. 5, 221, 5 S. beſonders Stephan. Byz. Ἔφυϱα. 6 Alexandros Epheſ. bei Steph. Byz. Χαονία.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/35
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/35>, abgerufen am 23.11.2024.