Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.des Parnaß nach Delphi, und beginnt den Kampf mit Im zweiten Frühlingsmonate, der Jonisch Thar- 1 S. Aeginet. p. 152. Nach Thera aber gehört das testa- mentum Ejctetae, wie Böckh erweisen wird, vgl. indeß Cata- logue de la Collection de Choiseul par Dubois p. 80. 2 Schol. Pind. P. Atum. 3 S. besonders Kallisthenes und Anaxan- dridas (den oben angeführten) bei Plut. Qu. Gr. 9. Die Amphik- tyon. Pula war schon früher, gegen den 25 Elaphebolion, zu- sammengekomen, wie Thuk. 5, 1., vgl. 18. 24., beweist. Die erste Stellevird oft mißverstanden (Manso Sp. 3, 2. S. 193.), sie heißt: der jährige Waffenstillstand blieb aufgehoben, es war wie- der Krieg, bis zu den Pythien. 4 Dies sieht man aus der Fabel von Teseus, oben S. 244. 5 Plut. Sympos. 8, 1, 2.
p. 342. E 17. p. 238. Proklos zu Hes. Erga 767. Dionys. Hal. ars rlt. 3. p. 243 R. vgl. Valcken. de Aristob. Jud. §. 37. p. 13. des Parnaß nach Delphi, und beginnt den Kampf mit Im zweiten Fruͤhlingsmonate, der Joniſch Thar- 1 S. Aeginet. p. 152. Nach Thera aber gehoͤrt das testa- mentum Ejctetae, wie Boͤckh erweiſen wird, vgl. indeß Cata- logue de la Collection de Choiseul par Dubois p. 80. 2 Schol. Pind. P. Atum. 3 S. beſonders Kalliſthenes und Anaxan- dridas (den oben angefuͤhrten) bei Plut. Qu. Gr. 9. Die Amphik- tyon. Πυλα war ſchon fruͤher, gegen den 25 Elaphebolion, zu- ſammengekomen, wie Thuk. 5, 1., vgl. 18. 24., beweist. Die erſte Stellevird oft mißverſtanden (Manſo Sp. 3, 2. S. 193.), ſie heißt: der jaͤhrige Waffenſtillſtand blieb aufgehoben, es war wie- der Krieg, bis zu den Pythien. 4 Dies ſieht man aus der Fabel von Teſeus, oben S. 244. 5 Plut. Sympoſ. 8, 1, 2.
p. 342. E 17. p. 238. Proklos zu Heſ. Ἔϱγα 767. Dionyſ. Hal. ars rlt. 3. p. 243 R. vgl. Valcken. de Aristob. Jud. §. 37. p. 13. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0359" n="329"/> des Parnaß nach Delphi, und beginnt den Kampf mit<lb/> der Delphyne. Dann iſt er ein zorniger Gott, und<lb/> muß verſoͤhnt werden, daher am 6ten des Monats<lb/> das Suͤhnfeſt Delphinia zu Athen, und wahrſcheinlich<lb/> auch zu Milet und Maſſalia; auch iſt wahrſcheinlich,<lb/> daß es derſelbe Monat war, der in Knoſſos, Aegina<lb/> und Tlera Delphinios hieß <note place="foot" n="1">S. <hi rendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 152. Nach Thera aber gehoͤrt das <hi rendition="#aq">testa-<lb/> mentum Ejctetae</hi>, wie Boͤckh erweiſen wird, vgl. indeß <hi rendition="#aq">Cata-<lb/> logue de la Collection de Choiseul par Dubois p.</hi> 80.</note>. Den ſiebenten erlegt<lb/> Apoll den Feind <note place="foot" n="2">Schol.<lb/> Pind. P. Atum.</note>. Der Paͤan wird geſungen. An<lb/> dieſem Tage ſprach das Orakel ſeit alter Zeit; ſpaͤter<lb/> hielt man ihn auch in Delphi fuͤr den Geburtstag des<lb/> Gottes <note place="foot" n="3">S. beſonders Kalliſthenes und Anaxan-<lb/> dridas (den oben angefuͤhrten) bei Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 9. Die Amphik-<lb/> tyon. Πυλα war ſchon fruͤher, gegen den 25 Elaphebolion, zu-<lb/> ſammengekomen, wie Thuk. 5, 1., vgl. 18. 24., beweist. Die<lb/> erſte Stellevird oft mißverſtanden (Manſo Sp. 3, 2. S. 193.),<lb/> ſie heißt: der jaͤhrige Waffenſtillſtand blieb aufgehoben, es war wie-<lb/> der Krieg, bis zu den Pythien.</note>. Von dieſem Tage an wandert die Delphi-<lb/> ſche Theorie auf Tempe zu; zugleich wurden an ihm<lb/> ehemals die Menſchenzehnten nach Kreta abgeſandt <note place="foot" n="4">Dies ſieht man aus der<lb/> Fabel von Teſeus, oben S. 244.</note>.</p><lb/> <p>Im zweiten Fruͤhlingsmonate, der Joniſch Thar-<lb/> gelion heßt, wird Phoͤbos am Altare zu Tempe ge-<lb/> reinigt, und zwar wahrſcheinlich am ſiebenten. Denn<lb/> den ſechsten und ſiebenten wird in Athen das große<lb/> Reinigung feſt der beiden Goͤtter gefeiert, und zu glei-<lb/> cher Zeit Delos luſtrirt, worauf dort ein Freudenfeſt<lb/> des Lichtgttes folgt. Nach Deliſcher Sage wurden<lb/> Artemis ud Apollon (ἑβδομαγέτης) <note place="foot" n="5">Plut. Sympoſ. 8, 1, 2.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 342. <hi rendition="#aq">E 17. p.</hi> 238. Proklos zu Heſ. Ἔϱγα 767. Dionyſ.<lb/> Hal. <hi rendition="#aq">ars rlt. 3. p.</hi> 243 R. vgl. Valcken. <hi rendition="#aq">de Aristob. Jud.</hi> §.<lb/> 37. <hi rendition="#aq">p.</hi> 13.</note> den 6ten und 7ten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0359]
des Parnaß nach Delphi, und beginnt den Kampf mit
der Delphyne. Dann iſt er ein zorniger Gott, und
muß verſoͤhnt werden, daher am 6ten des Monats
das Suͤhnfeſt Delphinia zu Athen, und wahrſcheinlich
auch zu Milet und Maſſalia; auch iſt wahrſcheinlich,
daß es derſelbe Monat war, der in Knoſſos, Aegina
und Tlera Delphinios hieß 1. Den ſiebenten erlegt
Apoll den Feind 2. Der Paͤan wird geſungen. An
dieſem Tage ſprach das Orakel ſeit alter Zeit; ſpaͤter
hielt man ihn auch in Delphi fuͤr den Geburtstag des
Gottes 3. Von dieſem Tage an wandert die Delphi-
ſche Theorie auf Tempe zu; zugleich wurden an ihm
ehemals die Menſchenzehnten nach Kreta abgeſandt 4.
Im zweiten Fruͤhlingsmonate, der Joniſch Thar-
gelion heßt, wird Phoͤbos am Altare zu Tempe ge-
reinigt, und zwar wahrſcheinlich am ſiebenten. Denn
den ſechsten und ſiebenten wird in Athen das große
Reinigung feſt der beiden Goͤtter gefeiert, und zu glei-
cher Zeit Delos luſtrirt, worauf dort ein Freudenfeſt
des Lichtgttes folgt. Nach Deliſcher Sage wurden
Artemis ud Apollon (ἑβδομαγέτης) 5 den 6ten und 7ten
1 S. Aeginet. p. 152. Nach Thera aber gehoͤrt das testa-
mentum Ejctetae, wie Boͤckh erweiſen wird, vgl. indeß Cata-
logue de la Collection de Choiseul par Dubois p. 80.
2 Schol.
Pind. P. Atum.
3 S. beſonders Kalliſthenes und Anaxan-
dridas (den oben angefuͤhrten) bei Plut. Qu. Gr. 9. Die Amphik-
tyon. Πυλα war ſchon fruͤher, gegen den 25 Elaphebolion, zu-
ſammengekomen, wie Thuk. 5, 1., vgl. 18. 24., beweist. Die
erſte Stellevird oft mißverſtanden (Manſo Sp. 3, 2. S. 193.),
ſie heißt: der jaͤhrige Waffenſtillſtand blieb aufgehoben, es war wie-
der Krieg, bis zu den Pythien.
4 Dies ſieht man aus der
Fabel von Teſeus, oben S. 244.
5 Plut. Sympoſ. 8, 1, 2.
p. 342. E 17. p. 238. Proklos zu Heſ. Ἔϱγα 767. Dionyſ.
Hal. ars rlt. 3. p. 243 R. vgl. Valcken. de Aristob. Jud. §.
37. p. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |