Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.von Aetolien ungriechisch, ohne Zweifel Illyrisch 1, von 6. An den Illyrischen Stamm gegen Osten gränzten 1 Polyb. 17, 5, 8. 2 Band 1. S. 253. 3 Nach He- sych ist Brekus (Berekuntios) dasselbe Wort wie Brux. Bruges sagte auch Ennius und, wie es scheint, M. Brutus (Plutarch Brut. 45). 4 Proklos Chrestomathie. Briger oder Phryger in der Gegend von Dyrrhachion. Appian Bürgerkr. 2, 59. 5 Bei Creuzer Fragm. histor. S. 171. Strabo 14, 608. vgl. Konon bei Phot. 1. 6 S. darüber besonders Hoecks Kreta. 7 Nach
der gewöhnlichen Meinung Kolonisten derselben. Herod. 7, 73. Eu- doxos bei Steph. Armenia. vgl. Heeren de linguarum Asiat. in Persarum imp. cognatione. Commentat. Gotting. 13. von Aetolien ungriechiſch, ohne Zweifel Illyriſch 1, von 6. An den Illyriſchen Stamm gegen Oſten graͤnzten 1 Polyb. 17, 5, 8. 2 Band 1. S. 253. 3 Nach He- ſych iſt Βϱέκυς (Βεϱεκύντιος) daſſelbe Wort wie Βϱύξ. Bruges ſagte auch Ennius und, wie es ſcheint, M. Brutus (Plutarch Brut. 45). 4 Proklos Chreſtomathie. Briger oder Phryger in der Gegend von Dyrrhachion. Appian Buͤrgerkr. 2, 59. 5 Bei Creuzer Fragm. histor. S. 171. Strabo 14, 608. vgl. Konon bei Phot. 1. 6 S. daruͤber beſonders Hoecks Kreta. 7 Nach
der gewoͤhnlichen Meinung Koloniſten derſelben. Herod. 7, 73. Eu- doxos bei Steph. Ἀϱμενία. vgl. Heeren de linguarum Asiat. in Persarum imp. cognatione. Commentat. Gotting. 13. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="7"/> von Aetolien ungriechiſch, ohne Zweifel Illyriſch <note place="foot" n="1">Polyb. 17, 5, 8.</note>, von<lb/> da draͤngten ſich die Epeirotiſch-illyriſchen Athamanen<lb/> auch in Suͤdtheſſalien ein <note place="foot" n="2">Band 1. S. 253.</note>. Wanderungen und Raub-<lb/> zuͤge, wie ſie ſchon in mythiſcher Zeit die Encheleer<lb/> unternahmen, haben fort und fort Griechenlands aͤchte<lb/> Bevoͤlkerung eingeſchraͤnkt und verdraͤngt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>6.</head><lb/> <p>An den Illyriſchen Stamm gegen Oſten graͤnzten<lb/> damals außer Pelasgern die Phryger und Thraker.<lb/> Die <hi rendition="#g">Phryger</hi> waren damals unmittelbare Nachbarn<lb/> der Makedonier in Lebaͤa, bei denen ſie Bryger hießen<lb/> (Βρύγες, Βϱύγοι, Βϱίγες) <note place="foot" n="3">Nach He-<lb/> ſych iſt Βϱέκυς (Βεϱεκύντιος) daſſelbe Wort wie Βϱύξ. <hi rendition="#aq">Bruges</hi><lb/> ſagte auch Ennius und, wie es ſcheint, M. Brutus (Plutarch<lb/> Brut. 45).</note>, ſie wohnten am ſchneeigen<lb/> Bermios, wo die fabelhaften Roſengaͤrten des Koͤnig Mi-<lb/> das lagen, in denen der weiſe Seilenos luſtwandelnd ge-<lb/> fangen wurde, wie die anmuthige Sage meldet. Auch<lb/> kaͤmpften ſie von hier, wie die Telegonie des Eugammon<lb/> erzaͤhlte <note place="foot" n="4">Proklos Chreſtomathie. Briger oder Phryger in<lb/> der Gegend von Dyrrhachion. Appian Buͤrgerkr. 2, 59.</note>, mit den Thesprotern von Epeiros. Nicht<lb/> weit entfernt ſaßen die Mygdoner, die <choice><sic>naͤchſteu</sic><corr>naͤchſten</corr></choice> Ver-<lb/> wandten der Phryger. Nach Xanthos wanderte dieſes<lb/> Volk erſt in den Troiſchen Zeiten nach Aſien hinuͤber <note place="foot" n="5">Bei<lb/> Creuzer <hi rendition="#aq">Fragm. histor.</hi> S. 171. Strabo 14, 608. vgl. Konon<lb/> bei Phot. 1.</note>.<lb/> Aber theils beginnt die Kretiſche Sage mit Goͤtterdien-<lb/> ſten und Mythen, die nach den aͤlteſten Zeugniſſen von<lb/> Phrygern aus Aſien abſtammten <note place="foot" n="6">S. daruͤber beſonders Hoecks Kreta.</note>, und dann werden<lb/> die Armenier, entſchiedene Stammverwandte der Phry-<lb/> ger <note place="foot" n="7">Nach<lb/> der gewoͤhnlichen Meinung Koloniſten derſelben. Herod. 7, 73. Eu-<lb/> doxos bei Steph. Ἀϱμενία. vgl. Heeren <hi rendition="#aq">de linguarum Asiat. in<lb/> Persarum imp. cognatione. Commentat. Gotting. 13.</hi></note>, als ein in ihren Sitzen uraltes Volk betrachtet.<lb/> Wir werden uns daher begnuͤgen, denſelben Menſchen-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0037]
von Aetolien ungriechiſch, ohne Zweifel Illyriſch 1, von
da draͤngten ſich die Epeirotiſch-illyriſchen Athamanen
auch in Suͤdtheſſalien ein 2. Wanderungen und Raub-
zuͤge, wie ſie ſchon in mythiſcher Zeit die Encheleer
unternahmen, haben fort und fort Griechenlands aͤchte
Bevoͤlkerung eingeſchraͤnkt und verdraͤngt.
6.
An den Illyriſchen Stamm gegen Oſten graͤnzten
damals außer Pelasgern die Phryger und Thraker.
Die Phryger waren damals unmittelbare Nachbarn
der Makedonier in Lebaͤa, bei denen ſie Bryger hießen
(Βρύγες, Βϱύγοι, Βϱίγες) 3, ſie wohnten am ſchneeigen
Bermios, wo die fabelhaften Roſengaͤrten des Koͤnig Mi-
das lagen, in denen der weiſe Seilenos luſtwandelnd ge-
fangen wurde, wie die anmuthige Sage meldet. Auch
kaͤmpften ſie von hier, wie die Telegonie des Eugammon
erzaͤhlte 4, mit den Thesprotern von Epeiros. Nicht
weit entfernt ſaßen die Mygdoner, die naͤchſten Ver-
wandten der Phryger. Nach Xanthos wanderte dieſes
Volk erſt in den Troiſchen Zeiten nach Aſien hinuͤber 5.
Aber theils beginnt die Kretiſche Sage mit Goͤtterdien-
ſten und Mythen, die nach den aͤlteſten Zeugniſſen von
Phrygern aus Aſien abſtammten 6, und dann werden
die Armenier, entſchiedene Stammverwandte der Phry-
ger 7, als ein in ihren Sitzen uraltes Volk betrachtet.
Wir werden uns daher begnuͤgen, denſelben Menſchen-
1 Polyb. 17, 5, 8.
2 Band 1. S. 253.
3 Nach He-
ſych iſt Βϱέκυς (Βεϱεκύντιος) daſſelbe Wort wie Βϱύξ. Bruges
ſagte auch Ennius und, wie es ſcheint, M. Brutus (Plutarch
Brut. 45).
4 Proklos Chreſtomathie. Briger oder Phryger in
der Gegend von Dyrrhachion. Appian Buͤrgerkr. 2, 59.
5 Bei
Creuzer Fragm. histor. S. 171. Strabo 14, 608. vgl. Konon
bei Phot. 1.
6 S. daruͤber beſonders Hoecks Kreta.
7 Nach
der gewoͤhnlichen Meinung Koloniſten derſelben. Herod. 7, 73. Eu-
doxos bei Steph. Ἀϱμενία. vgl. Heeren de linguarum Asiat. in
Persarum imp. cognatione. Commentat. Gotting. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |