Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

der nomos 1, bei den Lateinern numus, vor, offen-
bar, wie auch Varro sagt, ein den erstern eigenthüm-
liches Wort, und Münze, wie sie gäng und gäbe ist,
bezeichnend: wodurch bewiesen wird, daß die Italer
bei der Regelung des Münzwesens den Italioten nicht
blos gaben, sondern auch von ihnen annahmen, und
zwischen beiden ein Münzfuß festgestellt wurde. Achtet
man weiter auf den Gehalt und Werth dieser Münzen,
so findet man, daß die Griechischen Colonien ihr aus
dem Peloponnes mitgebrachtes System der Münze bei-
behielten, und darauf erst dieses Italische auftrugen
und damit verglichen. Denn sie setzten die Litra dem
Obolos gleich, d. h. dem Aeginetischen, der auch der
Korinthische war 2; so daß ein Korinthischer Stater
von 10 Obolen in Syrakus dekalitron hieß. Es muß
also damals, als dies System sich bildete, das Pfund
Kupfer wirklich einem Silberobol gleich gegolten haben.
Da jenes nun 6048 3, dieser fast 23 Pariser Gran wog 4:
so liegt bei dieser Ausgleichung ein Verhältniß des Silbers
zum Kupfer wie 1:263 zum Grunde, das also in die-
sen Gegenden durch den Handel in frühen Zeiten sich
festgestellt hatte. Wenn man dagegen in Rom im Jahre
der St. 485 das Silber, zum erstenmal, im Verhält-
niß von 1:960 zum Kupfer ausprägte 5: so geschah
dies, weil eben hier das erstre noch sehr theuer, das
zweite sehr wohlfeil war; fortgesetzt würde dies Ver-

1 Daß nomos, nicht noummos, die eigentlich Griechische Form
sei, darüber s. Blomfield Sophronis Frgm. im Classic. Journ.
V. 4. p.
384.
2 Aristot. im Staat der Akragant. bei Poll.
9, 6, 80. Aegin. p. 91. Daß Bentlei dieses Zeugniß nicht zum
Grunde gelegt, hat besonders seinen Bestimmungen eine falsche
Richtung gegeben.
3 nach Rome de l'Isle p. 40.
4 nach
Rome sogar 23 1integral3. aber s. oben S. 213, 6.
5 S. besonders
Lami Tav. Alimentaria Velejate p. 69.

der νόμος 1, bei den Lateinern numus, vor, offen-
bar, wie auch Varro ſagt, ein den erſtern eigenthuͤm-
liches Wort, und Muͤnze, wie ſie gaͤng und gaͤbe iſt,
bezeichnend: wodurch bewieſen wird, daß die Italer
bei der Regelung des Muͤnzweſens den Italioten nicht
blos gaben, ſondern auch von ihnen annahmen, und
zwiſchen beiden ein Muͤnzfuß feſtgeſtellt wurde. Achtet
man weiter auf den Gehalt und Werth dieſer Muͤnzen,
ſo findet man, daß die Griechiſchen Colonien ihr aus
dem Peloponnes mitgebrachtes Syſtem der Muͤnze bei-
behielten, und darauf erſt dieſes Italiſche auftrugen
und damit verglichen. Denn ſie ſetzten die Litra dem
Obolos gleich, d. h. dem Aeginetiſchen, der auch der
Korinthiſche war 2; ſo daß ein Korinthiſcher Stater
von 10 Obolen in Syrakus δεκάλιτρον hieß. Es muß
alſo damals, als dies Syſtem ſich bildete, das Pfund
Kupfer wirklich einem Silberobol gleich gegolten haben.
Da jenes nun 6048 3, dieſer faſt 23 Pariſer Gran wog 4:
ſo liegt bei dieſer Ausgleichung ein Verhaͤltniß des Silbers
zum Kupfer wie 1:263 zum Grunde, das alſo in die-
ſen Gegenden durch den Handel in fruͤhen Zeiten ſich
feſtgeſtellt hatte. Wenn man dagegen in Rom im Jahre
der St. 485 das Silber, zum erſtenmal, im Verhaͤlt-
niß von 1:960 zum Kupfer auspraͤgte 5: ſo geſchah
dies, weil eben hier das erſtre noch ſehr theuer, das
zweite ſehr wohlfeil war; fortgeſetzt wuͤrde dies Ver-

1 Daß νόμος, nicht νοῦμμος, die eigentlich Griechiſche Form
ſei, daruͤber ſ. Blomfield Sophronis Frgm. im Classic. Journ.
V. 4. p.
384.
2 Ariſtot. im Staat der Akragant. bei Poll.
9, 6, 80. Aegin. p. 91. Daß Bentlei dieſes Zeugniß nicht zum
Grunde gelegt, hat beſonders ſeinen Beſtimmungen eine falſche
Richtung gegeben.
3 nach Romé de l’Isle p. 40.
4 nach
Romé ſogar 23 1∫3. aber ſ. oben S. 213, 6.
5 S. beſonders
Lami Tav. Alimentaria Velejate p. 69.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0221" n="215"/>
der &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; <note place="foot" n="1">Daß &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;, nicht &#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;, die eigentlich Griechi&#x017F;che Form<lb/>
&#x017F;ei, daru&#x0364;ber &#x017F;. Blomfield <hi rendition="#aq">Sophronis Frgm.</hi> im <hi rendition="#aq">Classic. Journ.<lb/>
V. 4. p.</hi> 384.</note>, bei den Lateinern <hi rendition="#aq">numus</hi>, vor, offen-<lb/>
bar, wie auch Varro &#x017F;agt, ein den er&#x017F;tern eigenthu&#x0364;m-<lb/>
liches Wort, und Mu&#x0364;nze, wie &#x017F;ie ga&#x0364;ng und ga&#x0364;be i&#x017F;t,<lb/>
bezeichnend: wodurch bewie&#x017F;en wird, daß die Italer<lb/>
bei der Regelung des Mu&#x0364;nzwe&#x017F;ens den Italioten nicht<lb/>
blos gaben, &#x017F;ondern auch von ihnen annahmen, und<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden <hi rendition="#g">ein</hi> Mu&#x0364;nzfuß fe&#x017F;tge&#x017F;tellt wurde. Achtet<lb/>
man weiter auf den Gehalt und Werth die&#x017F;er Mu&#x0364;nzen,<lb/>
&#x017F;o findet man, daß die Griechi&#x017F;chen Colonien ihr aus<lb/>
dem Peloponnes mitgebrachtes Sy&#x017F;tem der Mu&#x0364;nze bei-<lb/>
behielten, und darauf er&#x017F;t die&#x017F;es Itali&#x017F;che auftrugen<lb/>
und damit verglichen. Denn &#x017F;ie &#x017F;etzten die Litra dem<lb/>
Obolos gleich, d. h. dem Aegineti&#x017F;chen, der auch der<lb/>
Korinthi&#x017F;che war <note place="foot" n="2">Ari&#x017F;tot. im Staat der Akragant. bei Poll.<lb/>
9, 6, 80. <hi rendition="#aq">Aegin. p.</hi> 91. Daß Bentlei die&#x017F;es Zeugniß nicht zum<lb/>
Grunde gelegt, hat be&#x017F;onders &#x017F;einen Be&#x017F;timmungen eine fal&#x017F;che<lb/>
Richtung gegeben.</note>; &#x017F;o daß ein Korinthi&#x017F;cher Stater<lb/>
von 10 Obolen in Syrakus &#x03B4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; hieß. Es muß<lb/>
al&#x017F;o damals, als dies Sy&#x017F;tem &#x017F;ich bildete, das Pfund<lb/>
Kupfer wirklich einem Silberobol gleich gegolten haben.<lb/>
Da jenes nun 6048 <note place="foot" n="3">nach Rom<hi rendition="#aq">é</hi> de l&#x2019;Isle <hi rendition="#aq">p.</hi> 40.</note>, die&#x017F;er fa&#x017F;t 23 Pari&#x017F;er Gran wog <note place="foot" n="4">nach<lb/>
Rom<hi rendition="#aq">é</hi> &#x017F;ogar 23 1&#x222B;3. aber &#x017F;. oben S. 213, 6.</note>:<lb/>
&#x017F;o liegt bei die&#x017F;er Ausgleichung ein Verha&#x0364;ltniß des Silbers<lb/>
zum Kupfer wie 1:263 zum Grunde, das al&#x017F;o in die-<lb/>
&#x017F;en Gegenden durch den Handel in fru&#x0364;hen Zeiten &#x017F;ich<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;tellt hatte. Wenn man dagegen in Rom im Jahre<lb/>
der St. 485 das Silber, zum er&#x017F;tenmal, im Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß von 1:960 zum Kupfer auspra&#x0364;gte <note place="foot" n="5">S. be&#x017F;onders<lb/>
Lami <hi rendition="#aq">Tav. Alimentaria Velejate p.</hi> 69.</note>: &#x017F;o ge&#x017F;chah<lb/>
dies, weil eben hier das er&#x017F;tre noch &#x017F;ehr theuer, das<lb/>
zweite &#x017F;ehr wohlfeil war; fortge&#x017F;etzt wu&#x0364;rde dies Ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0221] der νόμος 1, bei den Lateinern numus, vor, offen- bar, wie auch Varro ſagt, ein den erſtern eigenthuͤm- liches Wort, und Muͤnze, wie ſie gaͤng und gaͤbe iſt, bezeichnend: wodurch bewieſen wird, daß die Italer bei der Regelung des Muͤnzweſens den Italioten nicht blos gaben, ſondern auch von ihnen annahmen, und zwiſchen beiden ein Muͤnzfuß feſtgeſtellt wurde. Achtet man weiter auf den Gehalt und Werth dieſer Muͤnzen, ſo findet man, daß die Griechiſchen Colonien ihr aus dem Peloponnes mitgebrachtes Syſtem der Muͤnze bei- behielten, und darauf erſt dieſes Italiſche auftrugen und damit verglichen. Denn ſie ſetzten die Litra dem Obolos gleich, d. h. dem Aeginetiſchen, der auch der Korinthiſche war 2; ſo daß ein Korinthiſcher Stater von 10 Obolen in Syrakus δεκάλιτρον hieß. Es muß alſo damals, als dies Syſtem ſich bildete, das Pfund Kupfer wirklich einem Silberobol gleich gegolten haben. Da jenes nun 6048 3, dieſer faſt 23 Pariſer Gran wog 4: ſo liegt bei dieſer Ausgleichung ein Verhaͤltniß des Silbers zum Kupfer wie 1:263 zum Grunde, das alſo in die- ſen Gegenden durch den Handel in fruͤhen Zeiten ſich feſtgeſtellt hatte. Wenn man dagegen in Rom im Jahre der St. 485 das Silber, zum erſtenmal, im Verhaͤlt- niß von 1:960 zum Kupfer auspraͤgte 5: ſo geſchah dies, weil eben hier das erſtre noch ſehr theuer, das zweite ſehr wohlfeil war; fortgeſetzt wuͤrde dies Ver- 1 Daß νόμος, nicht νοῦμμος, die eigentlich Griechiſche Form ſei, daruͤber ſ. Blomfield Sophronis Frgm. im Classic. Journ. V. 4. p. 384. 2 Ariſtot. im Staat der Akragant. bei Poll. 9, 6, 80. Aegin. p. 91. Daß Bentlei dieſes Zeugniß nicht zum Grunde gelegt, hat beſonders ſeinen Beſtimmungen eine falſche Richtung gegeben. 3 nach Romé de l’Isle p. 40. 4 nach Romé ſogar 23 1∫3. aber ſ. oben S. 213, 6. 5 S. beſonders Lami Tav. Alimentaria Velejate p. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/221
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/221>, abgerufen am 21.11.2024.