Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.einen Theil seiner Rechte: davon ausgenommen war 2. Vom zwölften Jahre an 2 wurde die Zucht der Not. 6.) und er war deshalb adokimos en te polei, nicht omoios. Zu allgemein Plut. Inst. Lac. p. 252.: wer die agoge nicht ertragen, habe sein Bürgerkecht verloren, und umgekehrt: wenn ein Fremder sich jener unterzogen, habe er dies erhalten. 1 Plut. Ages. 1. 2 Plut. Lyk. 16. vgl. oben S. 268. 3 Photios Lex. S. 407. wo für exes deka -- ekkaideka zu schr. Schneider Lex. u. skuthrax schlägt suneunas vor, aber das waren Alle in den Agelen. 4 Hesych. Davon hatte das Stück des Epilykos den Titel, das in Sp. spielte, oben S. 277, 5. 5 Aristoph. Lys. 983. Schol. daraus Suid. Photios S. 140. 41. Hesych. s. v. auch unter kursion. 6 Vgl. Hesych. skuthrax, skurthalias, Phot. skurthania. 7 Plut. Lyk. 17. Etym. M. und Gloss. Herod. s. v. eiren. Hesych irines, iranes, melliren. Hesych erklärt iranes arkhontes, diokontes, und eirenazei kratei, und dies scheint auch wirklich die Grundbedeutung. Amomphare- tos, Kallikrates u. s. w., die irenes bei Herod. 9, 85., waren sicher keine Jünglinge, sondern Anführer, wie namentlich Amomph. Lo- chag der Pitanaten. 8 Phot. p. 105. kata proteiras, He-
sych. kata proteras. Es scheint daß eires in dieser Composition s. v. als eiren ist. einen Theil ſeiner Rechte: davon ausgenommen war 2. Vom zwoͤlften Jahre an 2 wurde die Zucht der Not. 6.) und er war deshalb ἀδόκιμος ἐν τῇ πὀλει, nicht ὅμοιος. Zu allgemein Plut. Inst. Lac. p. 252.: wer die ἀγωγὴ nicht ertragen, habe ſein Buͤrgerkecht verloren, und umgekehrt: wenn ein Fremder ſich jener unterzogen, habe er dies erhalten. 1 Plut. Ageſ. 1. 2 Plut. Lyk. 16. vgl. oben S. 268. 3 Photios Lex. S. 407. wo fuͤr ἑξῆς δέκα — ἑκκαίδεκα zu ſchr. Schneider Lex. u. σκύθϱαξ ſchlaͤgt συνεύνας vor, aber das waren Alle in den Agelen. 4 Heſych. Davon hatte das Stuͤck des Epilykos den Titel, das in Sp. ſpielte, oben S. 277, 5. 5 Ariſtoph. Lyſ. 983. Schol. daraus Suid. Photios S. 140. 41. Heſych. s. v. auch unter κύϱσιον. 6 Vgl. Heſych. σκύθϱαξ, σκυϱϑαλίας, Phot. σκυϱϑάνια. 7 Plut. Lyk. 17. Etym. M. und Gloss. Herod. s. v. εἴϱην. Heſych ἰϱίνες, ἴϱανες, μελλίϱην. Heſych erklaͤrt ἴϱανες ἄϱχοντες, διώκοντες, und εἰϱηνάζει κϱατεῖ, und dies ſcheint auch wirklich die Grundbedeutung. Amomphare- tos, Kallikrates u. ſ. w., die ἰϱένες bei Herod. 9, 85., waren ſicher keine Juͤnglinge, ſondern Anfuͤhrer, wie namentlich Amomph. Lo- chag der Pitanaten. 8 Phot. p. 105. κατὰ πϱωτεῖϱας, He-
ſych. κατὰ πϱωτῆϱας. Es ſcheint daß εἴϱης in dieſer Compoſition ſ. v. als εἴϱην iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0307" n="301"/> einen Theil ſeiner Rechte: davon ausgenommen war<lb/> nur der naͤchſte Thronerbe <note place="foot" n="1">Plut. Ageſ. 1.</note>; waͤhrend die juͤngern<lb/> Soͤhne der Koͤnige in den Agelen erzogen wurden; zwei<lb/> der edelſten Fuͤrſten Sparta’s, Leonidas und Ageſilaos,<lb/> haben als Knaben die Zuchtruthe der Aufſeher gefuͤhlt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>2.</head><lb/> <p>Vom zwoͤlften Jahre an <note place="foot" n="2">Plut. Lyk. 16. vgl. oben S. 268.</note> wurde die Zucht der<lb/> Knaben in vieler Hinſicht veraͤndert und geſchaͤrft.<lb/> Knaben gegen funfzehn oder ſechzehn Jahre hießen σι-<lb/> δεῦναι <note place="foot" n="3">Photios Lex. S. 407. wo fuͤr ἑξῆς δέκα — ἑκκαίδεκα zu ſchr.<lb/> Schneider Lex. u. σκύθϱαξ ſchlaͤgt συνεύνας vor, aber das waren<lb/> Alle in den Agelen.</note>, allgemeinere Namen ſind, von κόϱος abge-<lb/> leitet, κωϱαλίσκοι <note place="foot" n="4">Heſych. Davon hatte das Stuͤck des<lb/> Epilykos den Titel, das in Sp. ſpielte, oben S. 277, 5.</note>, κυϱσανίοι <note place="foot" n="5">Ariſtoph. Lyſ. 983. Schol. daraus Suid. Photios S. 140. 41.<lb/> Heſych. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> auch unter κύϱσιον.</note>, σκύρϧακες, σκυρ-<lb/> ϧάκια <note place="foot" n="6">Vgl. Heſych. σκύθϱαξ,<lb/> σκυϱϑαλίας, Phot. σκυϱϑάνια.</note>. Mit dem achtzehnten Jahre trat der Juͤng-<lb/> ling aus den Knaben heraus; im zweiten darauf hieß<lb/> er Eiren, vorher Melleiren <note place="foot" n="7">Plut. Lyk. 17. Etym. M.<lb/> und <hi rendition="#aq">Gloss. Herod. s. v.</hi> εἴϱην. Heſych ἰϱίνες, ἴϱανες, μελλίϱην.<lb/> Heſych erklaͤrt ἴϱανες ἄϱχοντες, διώκοντες, und εἰϱηνάζει κϱατεῖ,<lb/> und dies ſcheint auch wirklich die Grundbedeutung. Amomphare-<lb/> tos, Kallikrates u. ſ. w., die ἰϱένες bei Herod. 9, 85., waren ſicher<lb/> keine Juͤnglinge, ſondern Anfuͤhrer, wie namentlich Amomph. Lo-<lb/> chag der Pitanaten.</note>, nachher Proteires <note place="foot" n="8">Phot. <hi rendition="#aq">p.</hi> 105. κατὰ πϱωτεῖϱας, He-<lb/> ſych. κατὰ πϱωτῆϱας. Es ſcheint daß εἴϱης in dieſer Compoſition<lb/> ſ. v. als εἴϱην iſt.</note>.<lb/> Auf dem Uebergange von dem Epheben zum Mannes-<lb/><note xml:id="seg2pn_38_2" prev="#seg2pn_38_1" place="foot" n="8">Not. 6.) und er war deshalb ἀδόκιμος ἐν τῇ πὀλει, nicht<lb/> ὅμοιος. Zu allgemein Plut. <hi rendition="#aq">Inst. Lac. p.</hi> 252.: wer die ἀγωγὴ<lb/> nicht ertragen, habe ſein Buͤrgerkecht verloren, und umgekehrt:<lb/> wenn ein Fremder ſich jener unterzogen, habe er dies erhalten.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0307]
einen Theil ſeiner Rechte: davon ausgenommen war
nur der naͤchſte Thronerbe 1; waͤhrend die juͤngern
Soͤhne der Koͤnige in den Agelen erzogen wurden; zwei
der edelſten Fuͤrſten Sparta’s, Leonidas und Ageſilaos,
haben als Knaben die Zuchtruthe der Aufſeher gefuͤhlt.
2.
Vom zwoͤlften Jahre an 2 wurde die Zucht der
Knaben in vieler Hinſicht veraͤndert und geſchaͤrft.
Knaben gegen funfzehn oder ſechzehn Jahre hießen σι-
δεῦναι 3, allgemeinere Namen ſind, von κόϱος abge-
leitet, κωϱαλίσκοι 4, κυϱσανίοι 5, σκύρϧακες, σκυρ-
ϧάκια 6. Mit dem achtzehnten Jahre trat der Juͤng-
ling aus den Knaben heraus; im zweiten darauf hieß
er Eiren, vorher Melleiren 7, nachher Proteires 8.
Auf dem Uebergange von dem Epheben zum Mannes-
8
1 Plut. Ageſ. 1.
2 Plut. Lyk. 16. vgl. oben S. 268.
3 Photios Lex. S. 407. wo fuͤr ἑξῆς δέκα — ἑκκαίδεκα zu ſchr.
Schneider Lex. u. σκύθϱαξ ſchlaͤgt συνεύνας vor, aber das waren
Alle in den Agelen.
4 Heſych. Davon hatte das Stuͤck des
Epilykos den Titel, das in Sp. ſpielte, oben S. 277, 5.
5 Ariſtoph. Lyſ. 983. Schol. daraus Suid. Photios S. 140. 41.
Heſych. s. v. auch unter κύϱσιον.
6 Vgl. Heſych. σκύθϱαξ,
σκυϱϑαλίας, Phot. σκυϱϑάνια.
7 Plut. Lyk. 17. Etym. M.
und Gloss. Herod. s. v. εἴϱην. Heſych ἰϱίνες, ἴϱανες, μελλίϱην.
Heſych erklaͤrt ἴϱανες ἄϱχοντες, διώκοντες, und εἰϱηνάζει κϱατεῖ,
und dies ſcheint auch wirklich die Grundbedeutung. Amomphare-
tos, Kallikrates u. ſ. w., die ἰϱένες bei Herod. 9, 85., waren ſicher
keine Juͤnglinge, ſondern Anfuͤhrer, wie namentlich Amomph. Lo-
chag der Pitanaten.
8 Phot. p. 105. κατὰ πϱωτεῖϱας, He-
ſych. κατὰ πϱωτῆϱας. Es ſcheint daß εἴϱης in dieſer Compoſition
ſ. v. als εἴϱην iſt.
8 Not. 6.) und er war deshalb ἀδόκιμος ἐν τῇ πὀλει, nicht
ὅμοιος. Zu allgemein Plut. Inst. Lac. p. 252.: wer die ἀγωγὴ
nicht ertragen, habe ſein Buͤrgerkecht verloren, und umgekehrt:
wenn ein Fremder ſich jener unterzogen, habe er dies erhalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |