Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.alter stehend, hießen die jungen Spartiaten Sphäreis 1, 1 Paus. 3, 14, 6. auch in einer Inschr. bei Fourmont von Neu-Sparta. 2 Siebelis zu Paus. a. O. oben S. 223. 3 Oben S. 43. 4 Xen. Staat 3, 5. 5 Hesych. u. Etym. M. unter bouoa, wo für aglei tis -- agele tis zu schr. Val- cken. ad Adon. p. 274. 6 Xen. 2, 11. Plut. Lyk. 16. 17. Inst. Lac. p. 248. 7 Zu Tarent heißt der Ilarch Beilar- mostas (Digamma) Hesych. 8 S. Hesych. ipparkhos und eniokharates; und nach Eust. Il. 8. p. 727, 22 R. hießen nicht blos die 300, sondern alle des Alters ippeis. 9 Xen. Plut. a. O. der Agele für Ile sagt. 10 Plut. Lyk. 18. 11 Xen. 2, 2. Plut. Hesych. Nach Xen. 4, 6. stehn noch die ippeis
unter dem paidonomos. alter ſtehend, hießen die jungen Spartiaten Sphaͤreis 1, 1 Pauſ. 3, 14, 6. auch in einer Inſchr. bei Fourmont von Neu-Sparta. 2 Siebelis zu Pauſ. a. O. oben S. 223. 3 Oben S. 43. 4 Xen. Staat 3, 5. 5 Heſych. u. Etym. M. unter βουὅα, wo fuͤr ἀγλεῖ τις — ἀγέλη τις zu ſchr. Val- cken. ad Adon. p. 274. 6 Xen. 2, 11. Plut. Lyk. 16. 17. Inst. Lac. p. 248. 7 Zu Tarent heißt der Ilarch Βειλαϱ- μόστας (Digamma) Heſych. 8 S. Heſych. ἵππαϱχος und ἡνιοχαϱάτης; und nach Euſt. Il. 8. p. 727, 22 R. hießen nicht blos die 300, ſondern alle des Alters ἱππεῖς. 9 Xen. Plut. a. O. der Agele fuͤr Ile ſagt. 10 Plut. Lyk. 18. 11 Xen. 2, 2. Plut. Heſych. Nach Xen. 4, 6. ſtehn noch die ἱππεῖς
unter dem παιδονόμος. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0308" n="302"/> alter ſtehend, hießen die jungen Spartiaten Sphaͤreis <note place="foot" n="1">Pauſ. 3, 14, 6. auch in einer Inſchr. bei Fourmont von<lb/> Neu-Sparta.</note>,<lb/> vermuthlich weil dann das Ballſpiel ihre Hauptuͤbung,<lb/> das die Lakonen mit großem Eifer und zwar ordent-<lb/> lich als einen Kampf feindlicher Partheien trieben <note place="foot" n="2">Siebelis zu Pauſ. a. O. oben S. 223.</note>.<lb/> Sonſt trifft auch die Ausſendung zur Kryptie in die<lb/> Jahre vor zwanzig <note place="foot" n="3">Oben S. 43.</note>, wenn ſie, wie ich glaube, dem<lb/> regelmaͤßigen Kriegsdienſte vorausging, wie zu Athen<lb/> der Dienſt der περίπολοι. Uebrigens blieben die<lb/> Juͤnglinge, obgleich ſie nun ſchon die Gemeinmahle der<lb/> Maͤnner beſuchten <note place="foot" n="4">Xen. Staat 3, 5.</note>, fortwaͤhrend in den Abtheilungen,<lb/> die Agelen oder Lakoniſch βοῦαι <note place="foot" n="5">Heſych. u.<lb/> Etym. M. unter βουὅα, wo fuͤr ἀγλεῖ τις — ἀγέλη τις zu ſchr. Val-<lb/> cken. <hi rendition="#aq">ad Adon. p.</hi> 274.</note> hießen, und in klei-<lb/> nere, Ilen genannt <note place="foot" n="6">Xen. 2, 11. Plut. Lyk. 16. 17.<lb/><hi rendition="#aq">Inst. Lac. p.</hi> 248.</note>, zerfielen. Der letztere Name<lb/> bezeichnet auch einen Trupp Reiterei<note place="foot" n="7">Zu Tarent heißt der Ilarch Βειλαϱ-<lb/> μόστας (Digamma) Heſych.</note>, und weist, wie<lb/> mehrere andre <note place="foot" n="8">S. Heſych. ἵππαϱχος und<lb/> ἡνιοχαϱάτης; und nach Euſt. Il. 8. <hi rendition="#aq">p.</hi> 727, 22 R. hießen nicht<lb/> blos die 300, ſondern alle des Alters ἱππεῖς.</note>, darauf hin, daß ehemals wenigſtens<lb/> Reituͤbungen die Jugend auch in Sparta vorzugsweiſe<lb/> beſchaͤftigten. In dieſen Abtheilungen waren hiernach<lb/> die verſchiedenen Alter zuſammen; aus den Irenen<lb/> wurden die Anfuͤhrer derſelben genommen <note place="foot" n="9">Xen. Plut.<lb/> a. O. der Agele fuͤr Ile ſagt.</note>, die eine<lb/> große Gewalt uͤber die Kleineren uͤbten, fuͤr deren Ge-<lb/> brauch ſie indeß wieder jedem aͤltern Manne <note place="foot" n="10">Plut. Lyk. 18.</note>, be-<lb/> fonders dem Paͤdonomos, einem Magiſtrate von un-<lb/> gemeinem Anſehn <note place="foot" n="11">Xen. 2, 2. Plut. Heſych. Nach Xen. 4, 6. ſtehn <hi rendition="#g">noch</hi> die ἱππεῖς<lb/> unter dem παιδονόμος.</note>, verantwortlich waren. Dieſem<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0308]
alter ſtehend, hießen die jungen Spartiaten Sphaͤreis 1,
vermuthlich weil dann das Ballſpiel ihre Hauptuͤbung,
das die Lakonen mit großem Eifer und zwar ordent-
lich als einen Kampf feindlicher Partheien trieben 2.
Sonſt trifft auch die Ausſendung zur Kryptie in die
Jahre vor zwanzig 3, wenn ſie, wie ich glaube, dem
regelmaͤßigen Kriegsdienſte vorausging, wie zu Athen
der Dienſt der περίπολοι. Uebrigens blieben die
Juͤnglinge, obgleich ſie nun ſchon die Gemeinmahle der
Maͤnner beſuchten 4, fortwaͤhrend in den Abtheilungen,
die Agelen oder Lakoniſch βοῦαι 5 hießen, und in klei-
nere, Ilen genannt 6, zerfielen. Der letztere Name
bezeichnet auch einen Trupp Reiterei 7, und weist, wie
mehrere andre 8, darauf hin, daß ehemals wenigſtens
Reituͤbungen die Jugend auch in Sparta vorzugsweiſe
beſchaͤftigten. In dieſen Abtheilungen waren hiernach
die verſchiedenen Alter zuſammen; aus den Irenen
wurden die Anfuͤhrer derſelben genommen 9, die eine
große Gewalt uͤber die Kleineren uͤbten, fuͤr deren Ge-
brauch ſie indeß wieder jedem aͤltern Manne 10, be-
fonders dem Paͤdonomos, einem Magiſtrate von un-
gemeinem Anſehn 11, verantwortlich waren. Dieſem
1 Pauſ. 3, 14, 6. auch in einer Inſchr. bei Fourmont von
Neu-Sparta.
2 Siebelis zu Pauſ. a. O. oben S. 223.
3 Oben S. 43.
4 Xen. Staat 3, 5.
5 Heſych. u.
Etym. M. unter βουὅα, wo fuͤr ἀγλεῖ τις — ἀγέλη τις zu ſchr. Val-
cken. ad Adon. p. 274.
6 Xen. 2, 11. Plut. Lyk. 16. 17.
Inst. Lac. p. 248.
7 Zu Tarent heißt der Ilarch Βειλαϱ-
μόστας (Digamma) Heſych.
8 S. Heſych. ἵππαϱχος und
ἡνιοχαϱάτης; und nach Euſt. Il. 8. p. 727, 22 R. hießen nicht
blos die 300, ſondern alle des Alters ἱππεῖς.
9 Xen. Plut.
a. O. der Agele fuͤr Ile ſagt.
10 Plut. Lyk. 18.
11 Xen. 2, 2. Plut. Heſych. Nach Xen. 4, 6. ſtehn noch die ἱππεῖς
unter dem παιδονόμος.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |