Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.zur Seite standen die aus den jüngern Männern er- 3. In Kreta hießen die Knaben, so lange sie 1 Xen. a. O. 2 Hesych., wo der bouagor irrig selbst pais genannt wird, s. oben S. 128. 3 Etym. M. 742, 39. Die über die Knaben gesetzten heißen sonst nach Hes. im Allgem. ampaides. 4 Maittaire p. 156. kora bei den Pythagoreern, Jambl. Pyth. 2, 56. 5 kora nach Hes. wie zu schr. 6 Etym. M. 649, 57. 7 18, 23. vgl. Pind. Frgm. Hyporch. 8. Bh. Kallim. Bad der Pall. 33. 8 Bei Porphyr. Pyth. 8. 61. p. 263. Göller. vgl. Jambl. Pyth. 30. 9 Schol. Eurip. Alk. 989. Diese Zeit war es auch, in der sie geraubt wurden; wie die oben angeführten Umstände abnehmen lassen. 10 He- sych s. v. 11 Ephor. bei Str. 483. 12 Hesych a. O.
Ephoros a. O. und Nikol. Dam. reden freilich blos von einer pai- don agele, aber nehmen pais im ausgedehntesten Sinne. zur Seite ſtanden die aus den juͤngern Maͤnnern er- 3. In Kreta hießen die Knaben, ſo lange ſie 1 Xen. a. O. 2 Heſych., wo der βουάγοϱ irrig ſelbſt παῖς genannt wird, ſ. oben S. 128. 3 Etym. M. 742, 39. Die uͤber die Knaben geſetzten heißen ſonſt nach Heſ. im Allgem. ἄμπαιδες. 4 Maittaire p. 156. κόϱα bei den Pythagoreern, Jambl. Pyth. 2, 56. 5 κόϱα nach Heſ. wie zu ſchr. 6 Etym. M. 649, 57. 7 18, 23. vgl. Pind. Frgm. Hyporch. 8. Bh. Kallim. Bad der Pall. 33. 8 Bei Porphyr. Pyth. 8. 61. p. 263. Goͤller. vgl. Jambl. Pyth. 30. 9 Schol. Eurip. Alk. 989. Dieſe Zeit war es auch, in der ſie geraubt wurden; wie die oben angefuͤhrten Umſtaͤnde abnehmen laſſen. 10 He- ſych s. v. 11 Ephor. bei Str. 483. 12 Heſych a. O.
Ephoros a. O. und Nikol. Dam. reden freilich blos von einer παί- δων ἀγέλη, aber nehmen παῖς im ausgedehnteſten Sinne. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0309" n="303"/> zur Seite ſtanden die aus den juͤngern Maͤnnern er-<lb/> waͤhlten Maſtigophoren <note place="foot" n="1">Xen. a. O.</note>, die Buagoi oder Aufſeher<lb/> der Buaͤ <note place="foot" n="2">Heſych., wo der βουάγοϱ irrig ſelbſt<lb/> παῖς genannt wird, ſ. oben S. 128.</note>, außerdem gab es beſondre Sophroniſten<lb/> der Epheben <note place="foot" n="3">Etym. M. 742, 39.<lb/> Die uͤber die Knaben geſetzten heißen ſonſt nach Heſ. im Allgem.<lb/> ἄμπαιδες.</note>. Faſt auf dieſelbe Weiſe waren auch<lb/> die Maͤdchen und Jungfrauen (κῶϱαι <note place="foot" n="4">Maittaire <hi rendition="#aq">p.</hi> 156. κόϱα bei den Pythagoreern,<lb/> Jambl. Pyth. 2, 56.</note>, πῶπαι <note place="foot" n="5">κόϱα nach Heſ. wie zu ſchr.</note>,<lb/> πάλλακες <note place="foot" n="6">Etym. M. 649, 57.</note>.) zu ſolchen Genoſſenſchaften verbunden;<lb/> bei Theokrit, im Brautgeſange der Helena, theilen vier-<lb/> mal ſechzig Jungfrauen von gleichem Alter die taͤgli-<lb/> chen Leibesuͤbungen und Spiele <note place="foot" n="7">18, 23. vgl. Pind. Frgm. Hyporch.<lb/> 8. Bh. Kallim. Bad der Pall. 33.</note>; und in der Dori-<lb/> ſchen Zeit von Kroton fuͤhrte, nach Timaͤos <note place="foot" n="8">Bei Porphyr. Pyth. 8.<lb/> 61. <hi rendition="#aq">p.</hi> 263. Goͤller. vgl. Jambl. Pyth. 30.</note>, Pytha-<lb/> goras Tochter als Jungfrau die Jungfrauen, als Frau<lb/> die Frauen an.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>3.</head><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Kreta</hi> hießen die Knaben, ſo lange ſie<lb/> im Hauſe des Vaters blieben, im Dunkel lebende,<lb/> σκότιοι <note place="foot" n="9">Schol. Eurip.<lb/> Alk. 989. Dieſe Zeit war es auch, in der ſie geraubt wurden;<lb/> wie die oben angefuͤhrten Umſtaͤnde abnehmen laſſen.</note>, und weil ſie keiner Agele angehoͤrten, ἀπά-<lb/> γελοι <note place="foot" n="10">He-<lb/> ſych <hi rendition="#aq">s. v.</hi></note>. Sie gingen dieſe Zeit uͤber in die Syſſitien<lb/> ihrer Vaͤter, wo ſie am Boden zuſammenſaßen; nach<lb/> den Syſſitien hielten ſie ſich, unter eignen Paͤdonomen,<lb/> in Genoſſenſchaften zuſammen <note place="foot" n="11">Ephor. bei Str. 483.</note>. In die Agelen tra-<lb/> ten ſie erſt, wie berichtet wird, mit dem ſiebzehnten<lb/> Jahre <note place="foot" n="12">Heſych a. O.<lb/> Ephoros a. O. und Nikol. Dam. reden freilich blos von einer παί-<lb/> δων ἀγέλη, aber nehmen παῖς im ausgedehnteſten Sinne.</note>, ſo daß alſo hier die Erziehung der Familie<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0309]
zur Seite ſtanden die aus den juͤngern Maͤnnern er-
waͤhlten Maſtigophoren 1, die Buagoi oder Aufſeher
der Buaͤ 2, außerdem gab es beſondre Sophroniſten
der Epheben 3. Faſt auf dieſelbe Weiſe waren auch
die Maͤdchen und Jungfrauen (κῶϱαι 4, πῶπαι 5,
πάλλακες 6.) zu ſolchen Genoſſenſchaften verbunden;
bei Theokrit, im Brautgeſange der Helena, theilen vier-
mal ſechzig Jungfrauen von gleichem Alter die taͤgli-
chen Leibesuͤbungen und Spiele 7; und in der Dori-
ſchen Zeit von Kroton fuͤhrte, nach Timaͤos 8, Pytha-
goras Tochter als Jungfrau die Jungfrauen, als Frau
die Frauen an.
3.
In Kreta hießen die Knaben, ſo lange ſie
im Hauſe des Vaters blieben, im Dunkel lebende,
σκότιοι 9, und weil ſie keiner Agele angehoͤrten, ἀπά-
γελοι 10. Sie gingen dieſe Zeit uͤber in die Syſſitien
ihrer Vaͤter, wo ſie am Boden zuſammenſaßen; nach
den Syſſitien hielten ſie ſich, unter eignen Paͤdonomen,
in Genoſſenſchaften zuſammen 11. In die Agelen tra-
ten ſie erſt, wie berichtet wird, mit dem ſiebzehnten
Jahre 12, ſo daß alſo hier die Erziehung der Familie
1 Xen. a. O.
2 Heſych., wo der βουάγοϱ irrig ſelbſt
παῖς genannt wird, ſ. oben S. 128.
3 Etym. M. 742, 39.
Die uͤber die Knaben geſetzten heißen ſonſt nach Heſ. im Allgem.
ἄμπαιδες.
4 Maittaire p. 156. κόϱα bei den Pythagoreern,
Jambl. Pyth. 2, 56.
5 κόϱα nach Heſ. wie zu ſchr.
6 Etym. M. 649, 57.
7 18, 23. vgl. Pind. Frgm. Hyporch.
8. Bh. Kallim. Bad der Pall. 33.
8 Bei Porphyr. Pyth. 8.
61. p. 263. Goͤller. vgl. Jambl. Pyth. 30.
9 Schol. Eurip.
Alk. 989. Dieſe Zeit war es auch, in der ſie geraubt wurden;
wie die oben angefuͤhrten Umſtaͤnde abnehmen laſſen.
10 He-
ſych s. v.
11 Ephor. bei Str. 483.
12 Heſych a. O.
Ephoros a. O. und Nikol. Dam. reden freilich blos von einer παί-
δων ἀγέλη, aber nehmen παῖς im ausgedehnteſten Sinne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |