bei weitem länger überlassen war, als in Sparta. Sie blieben in den Agelen bis zur Verheirathung, also auch noch in männlichen Jahren, daher in dem erhalt- nen Bündnisse der Latier und Olontier bestimmt wird, daß auch die Agelen dasselbe beschwören sollen 1. Daraus aber, daß diese Schaaren von Jünglingen be- sonders von einem der reichsten und angesehensten un- ter ihnen zusammengebracht wurden, dessen Vater dann der Agele als agelates vorstand, sie zur Jagd und zum Laufe führte, und Strafrecht über sie aus- übte 2, ersieht man, daß in Kreta den einzelnen Fa- milien noch mehr Einfluß, wie auf die Regierung 3, so auch auf die Erziehung gestattet, und eine weniger feste und gleichmäßige Ordnung eingeführt war als zu Sparta. Das weiter vorgerückte Alter gab man in Kreta nach der Zeit des Besuchs der männlichen Gy- mnasien an, die daselbst dromoi hießen4; wer sich zehn Jahre unter den Männern geübt, hieß dekadromos 5, apodromos der Jüngling, der noch nicht in diesen rang und lief 6. -- Von andern Dorischen Städten fehlen uns die Nachrichten; nur wissen wir, daß in Kyrene die einzelnen Verbindungen der Epheben von der Zahl die Dreihundert, triakatioi, genannt wurden 7.
1 Chishull p. 134.
2 Ephor. a. O. Herakl. Pont. 3. Davon hießen die Epheben in der Agele nach Hesych agelastoi, wofür Meurs. ohne Grund agelaioi corrigirt, von agelazo.
3 Oben S. 133.
4 Suidas.
5 oi deka ete en tois andrasi eskekotes Hesych. nach Emd. von Valcken. ad Ammon. 1, 12.
6 Eust. Il. 8. p. 727, 18. Od. 8, 1592, 57 Rom. Ammonios s. v. geron.
7 Eust. und Ammon. a. O. He- sych. Tr. -- oi epheboi kai to sustema auton. cf. Intpp. T. 2, 1412. Was Mazocchi tab. Heracl. p. 258, 87. sagt, ist sehr thörigt.
bei weitem laͤnger uͤberlaſſen war, als in Sparta. Sie blieben in den Agelen bis zur Verheirathung, alſo auch noch in maͤnnlichen Jahren, daher in dem erhalt- nen Buͤndniſſe der Latier und Olontier beſtimmt wird, daß auch die Agelen daſſelbe beſchwoͤren ſollen 1. Daraus aber, daß dieſe Schaaren von Juͤnglingen be- ſonders von einem der reichſten und angeſehenſten un- ter ihnen zuſammengebracht wurden, deſſen Vater dann der Agele als ἀγελάτης vorſtand, ſie zur Jagd und zum Laufe fuͤhrte, und Strafrecht uͤber ſie aus- uͤbte 2, erſieht man, daß in Kreta den einzelnen Fa- milien noch mehr Einfluß, wie auf die Regierung 3, ſo auch auf die Erziehung geſtattet, und eine weniger feſte und gleichmaͤßige Ordnung eingefuͤhrt war als zu Sparta. Das weiter vorgeruͤckte Alter gab man in Kreta nach der Zeit des Beſuchs der maͤnnlichen Gy- mnaſien an, die daſelbſt δϱόμοι hießen4; wer ſich zehn Jahre unter den Maͤnnern geuͤbt, hieß δεκάδρομος 5, ἀπόδρομος der Juͤngling, der noch nicht in dieſen rang und lief 6. — Von andern Doriſchen Staͤdten fehlen uns die Nachrichten; nur wiſſen wir, daß in Kyrene die einzelnen Verbindungen der Epheben von der Zahl die Dreihundert, τϱιακάτιοι, genannt wurden 7.
1 Chishull p. 134.
2 Ephor. a. O. Herakl. Pont. 3. Davon hießen die Epheben in der Agele nach Heſych ἀγελαστοὶ, wofuͤr Meurſ. ohne Grund ἀγελαῖοι corrigirt, von ἀγελάζω.
3 Oben S. 133.
4 Suidas.
5 οἰ δέκα ἔτη ἐν τοῖς ἀνδϱάσι ἠσκηκότες Heſych. nach Emd. von Valcken. ad Ammon. 1, 12.
6 Euſt. Il. 8. p. 727, 18. Od. 8, 1592, 57 Rom. Ammonios s. v. γέϱων.
7 Euſt. und Ammon. a. O. He- ſych. Τϱ. — οἱ ἔφηβοι καὶ τὸ σύστημα αὐτῶν. cf. Intpp. T. 2, 1412. Was Mazocchi tab. Heracl. p. 258, 87. ſagt, iſt ſehr thoͤrigt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0310"n="304"/>
bei weitem laͤnger uͤberlaſſen war, als in Sparta.<lb/>
Sie blieben in den Agelen bis zur Verheirathung, alſo<lb/>
auch noch in maͤnnlichen Jahren, daher in dem erhalt-<lb/>
nen Buͤndniſſe der Latier und Olontier beſtimmt wird,<lb/>
daß auch die Agelen daſſelbe beſchwoͤren ſollen <noteplace="foot"n="1">Chishull <hirendition="#aq">p.</hi> 134.</note>.<lb/>
Daraus aber, daß dieſe Schaaren von Juͤnglingen be-<lb/>ſonders von einem der reichſten und angeſehenſten un-<lb/>
ter ihnen zuſammengebracht wurden, deſſen Vater<lb/>
dann der Agele als ἀγελάτης vorſtand, ſie zur Jagd<lb/>
und zum Laufe fuͤhrte, und Strafrecht uͤber ſie aus-<lb/>
uͤbte <noteplace="foot"n="2">Ephor. a. O. Herakl. Pont. 3.<lb/>
Davon hießen die Epheben in der Agele nach Heſych ἀγελαστοὶ,<lb/>
wofuͤr Meurſ. ohne Grund ἀγελαῖοι corrigirt, von ἀγελάζω.</note>, erſieht man, daß in Kreta den einzelnen Fa-<lb/>
milien noch mehr Einfluß, wie auf die Regierung <noteplace="foot"n="3">Oben S. 133.</note>,<lb/>ſo auch auf die Erziehung geſtattet, und eine weniger<lb/>
feſte und gleichmaͤßige Ordnung eingefuͤhrt war als zu<lb/>
Sparta. Das weiter vorgeruͤckte Alter gab man in<lb/>
Kreta nach der Zeit des Beſuchs der maͤnnlichen Gy-<lb/>
mnaſien an, die daſelbſt δϱόμοι hießen<noteplace="foot"n="4">Suidas.</note>; wer ſich zehn<lb/>
Jahre unter den Maͤnnern geuͤbt, hieß δεκάδρομος<noteplace="foot"n="5">οἰδέκαἔτηἐντοῖς<lb/>ἀνδϱάσιἠσκηκότες Heſych. nach Emd. von Valcken. <hirendition="#aq">ad Ammon.</hi><lb/>
1, 12.</note>,<lb/>ἀπόδρομος der Juͤngling, der noch nicht in dieſen rang<lb/>
und lief <noteplace="foot"n="6">Euſt. Il. 8. <hirendition="#aq">p.</hi> 727, 18. Od. 8, 1592, 57 Rom.<lb/>
Ammonios <hirendition="#aq">s. v.</hi>γέϱων.</note>. — Von andern Doriſchen Staͤdten fehlen<lb/>
uns die Nachrichten; nur wiſſen wir, daß in <hirendition="#g">Kyrene</hi><lb/>
die einzelnen Verbindungen der Epheben von der Zahl<lb/>
die Dreihundert, τϱιακάτιοι, genannt wurden <noteplace="foot"n="7">Euſt. und Ammon. a. O. He-<lb/>ſych. Τϱ. —οἱἔφηβοικαὶτὸσύστημααὐτῶν. <hirendition="#aq">cf. Intpp. T.</hi> 2,<lb/>
1412. Was Mazocchi <hirendition="#aq">tab. Heracl. p.</hi> 258, 87. ſagt, iſt ſehr<lb/>
thoͤrigt.</note>.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[304/0310]
bei weitem laͤnger uͤberlaſſen war, als in Sparta.
Sie blieben in den Agelen bis zur Verheirathung, alſo
auch noch in maͤnnlichen Jahren, daher in dem erhalt-
nen Buͤndniſſe der Latier und Olontier beſtimmt wird,
daß auch die Agelen daſſelbe beſchwoͤren ſollen 1.
Daraus aber, daß dieſe Schaaren von Juͤnglingen be-
ſonders von einem der reichſten und angeſehenſten un-
ter ihnen zuſammengebracht wurden, deſſen Vater
dann der Agele als ἀγελάτης vorſtand, ſie zur Jagd
und zum Laufe fuͤhrte, und Strafrecht uͤber ſie aus-
uͤbte 2, erſieht man, daß in Kreta den einzelnen Fa-
milien noch mehr Einfluß, wie auf die Regierung 3,
ſo auch auf die Erziehung geſtattet, und eine weniger
feſte und gleichmaͤßige Ordnung eingefuͤhrt war als zu
Sparta. Das weiter vorgeruͤckte Alter gab man in
Kreta nach der Zeit des Beſuchs der maͤnnlichen Gy-
mnaſien an, die daſelbſt δϱόμοι hießen 4; wer ſich zehn
Jahre unter den Maͤnnern geuͤbt, hieß δεκάδρομος 5,
ἀπόδρομος der Juͤngling, der noch nicht in dieſen rang
und lief 6. — Von andern Doriſchen Staͤdten fehlen
uns die Nachrichten; nur wiſſen wir, daß in Kyrene
die einzelnen Verbindungen der Epheben von der Zahl
die Dreihundert, τϱιακάτιοι, genannt wurden 7.
1 Chishull p. 134.
2 Ephor. a. O. Herakl. Pont. 3.
Davon hießen die Epheben in der Agele nach Heſych ἀγελαστοὶ,
wofuͤr Meurſ. ohne Grund ἀγελαῖοι corrigirt, von ἀγελάζω.
3 Oben S. 133.
4 Suidas.
5 οἰ δέκα ἔτη ἐν τοῖς
ἀνδϱάσι ἠσκηκότες Heſych. nach Emd. von Valcken. ad Ammon.
1, 12.
6 Euſt. Il. 8. p. 727, 18. Od. 8, 1592, 57 Rom.
Ammonios s. v. γέϱων.
7 Euſt. und Ammon. a. O. He-
ſych. Τϱ. — οἱ ἔφηβοι καὶ τὸ σύστημα αὐτῶν. cf. Intpp. T. 2,
1412. Was Mazocchi tab. Heracl. p. 258, 87. ſagt, iſt ſehr
thoͤrigt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/310>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.