Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.4. Soviel von der äußern Anordnung und Form 1 Daher ein besondres Oelgefäß in den Gymnasien Doris olpa hieß, Theokr. 2, 156., wohl sehr einfach, wie die Sp. statt der stleggis Rohrbüschel nahmen, Schol. Plat. Charm. p. 90. Ruhnk. Plut. Inst. Lac. p. 253. Lobeck ad Phrynich. p. 430. bemerkt einsichtsvoll, daß mehrere vocabula musica, palaestrica et militaria auch im gewöhnlichen Griechischen Dialekt Dorisch colorirt sind, weil sie besonders bei den Doriern gebräuchlich wa- ren. 2 Dion Chrysost. Or. 37, 33. philogumnastousi Aa- kones. Dasselbe Platon Protag. 342. von den Lakonizonten, die auch -- gegen die Sitte ihrer Vorbilder -- den Caestuskampf eifrig trieben. Aristot. Pol. 8, 3, 3. sagt blos, daß die Abhärtung der Jugend in Sp. sie zu theriodeis mache. 3 Vgl. was der III. 20
4. Soviel von der aͤußern Anordnung und Form 1 Daher ein beſondres Oelgefaͤß in den Gymnaſien Δωϱὶς ὄλπα hieß, Theokr. 2, 156., wohl ſehr einfach, wie die Sp. ſtatt der στλεγγὶς Rohrbuͤſchel nahmen, Schol. Plat. Charm. p. 90. Ruhnk. Plut. Inst. Lac. p. 253. Lobeck ad Phrynich. p. 430. bemerkt einſichtsvoll, daß mehrere vocabula musica, palaestrica et militaria auch im gewoͤhnlichen Griechiſchen Dialekt Doriſch colorirt ſind, weil ſie beſonders bei den Doriern gebraͤuchlich wa- ren. 2 Dion Chryſoſt. Or. 37, 33. φιλογυμναστοῦσι Αά- κωνες. Daſſelbe Platon Protag. 342. von den Lakonizonten, die auch — gegen die Sitte ihrer Vorbilder — den Caeſtuskampf eifrig trieben. Ariſtot. Pol. 8, 3, 3. ſagt blos, daß die Abhaͤrtung der Jugend in Sp. ſie zu ϑηϱιώδεις mache. 3 Vgl. was der III. 20
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0311" n="305"/> <div n="3"> <head>4.</head><lb/> <p>Soviel von der aͤußern Anordnung und Form<lb/> der Erziehung. Die Erziehung ſelbſt iſt nun theils<lb/> leiblich, theils geiſtig, obgleich auch dieſe Trennung<lb/> nicht zu ſtreng gefaßt werden darf, ſintemal jede Ue-<lb/> bung des Koͤrpers doch auch zugleich eine des Geiſtes,<lb/> wenigſtens der Beharrlichkeit, Ausdauer, Seelenkraft,<lb/> iſt. Indeß haben fuͤr jene die Griechen den allgemei-<lb/> nen Ausdruck Gymnaſtik, fuͤr dieſe Muſik. Daß die<lb/> Dorier vor allen Hellenen der <hi rendition="#g">Gymnaſtik</hi> oblagen,<lb/> iſt bekannt <note place="foot" n="1">Daher ein beſondres Oelgefaͤß in den Gymnaſien Δωϱὶς<lb/> ὄλπα hieß, Theokr. 2, 156., wohl ſehr einfach, wie die Sp. ſtatt<lb/> der στλεγγὶς Rohrbuͤſchel nahmen, Schol. Plat. Charm. <hi rendition="#aq">p.</hi> 90.<lb/> Ruhnk. Plut. <hi rendition="#aq">Inst. Lac. p.</hi> 253. Lobeck <hi rendition="#aq">ad Phrynich. p.</hi> 430.<lb/> bemerkt einſichtsvoll, daß mehrere <hi rendition="#aq">vocabula musica, palaestrica<lb/> et militaria</hi> auch im gewoͤhnlichen Griechiſchen Dialekt Doriſch<lb/> colorirt ſind, weil ſie beſonders bei den Doriern gebraͤuchlich wa-<lb/> ren.</note>; auch ſchon bemerkt, daß die γυμναστι-<lb/> κὴ im eigentlichen Sinne zuerſt bei Kretern und Spar-<lb/> tiaten aufkam, und den letztern namentlich iſt oͤfter<lb/> vorgeworfen worden, daß ſie darin das Maaß uͤber-<lb/> ſchritten haͤtten <note place="foot" n="2">Dion Chryſoſt. <hi rendition="#aq">Or.</hi> 37, 33. φιλογυμναστοῦσι Αά-<lb/> κωνες. Daſſelbe Platon Protag. 342. von den Lakonizonten, die<lb/> auch — gegen die Sitte ihrer Vorbilder — den Caeſtuskampf eifrig<lb/> trieben. Ariſtot. Pol. 8, 3, 3. ſagt blos, daß die Abhaͤrtung der<lb/> Jugend in Sp. ſie zu ϑηϱιώδεις mache.</note>. Indeſſen lag dieſe Maaßloſigkeit,<lb/> wenn ſie ſpaͤter ſtattfand, gar nicht in den Maximen<lb/> und Ideen der Dorier, die hierin, wie in allem andern,<lb/> auch dem eifrigſten Beſtreben ſeine Graͤnze zu ſetzen<lb/> und ſeinen Zuͤgel anzulegen wußten; von der Spar-<lb/> tiatiſchen Erziehung bemerkt Ariſtoteles ſelbſt, daß ſie<lb/> nicht darauf ausgehe Athleten zu bilden, die das Auf-<lb/> treten in gymnaſtiſchen Kaͤmpfen als Geſchaͤft des<lb/> ganzen Lebens betrieben <note xml:id="seg2pn_39_1" next="#seg2pn_39_2" place="foot" n="3">Vgl. was der</note>: und wie ſicher man hier,<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 20</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0311]
4.
Soviel von der aͤußern Anordnung und Form
der Erziehung. Die Erziehung ſelbſt iſt nun theils
leiblich, theils geiſtig, obgleich auch dieſe Trennung
nicht zu ſtreng gefaßt werden darf, ſintemal jede Ue-
bung des Koͤrpers doch auch zugleich eine des Geiſtes,
wenigſtens der Beharrlichkeit, Ausdauer, Seelenkraft,
iſt. Indeß haben fuͤr jene die Griechen den allgemei-
nen Ausdruck Gymnaſtik, fuͤr dieſe Muſik. Daß die
Dorier vor allen Hellenen der Gymnaſtik oblagen,
iſt bekannt 1; auch ſchon bemerkt, daß die γυμναστι-
κὴ im eigentlichen Sinne zuerſt bei Kretern und Spar-
tiaten aufkam, und den letztern namentlich iſt oͤfter
vorgeworfen worden, daß ſie darin das Maaß uͤber-
ſchritten haͤtten 2. Indeſſen lag dieſe Maaßloſigkeit,
wenn ſie ſpaͤter ſtattfand, gar nicht in den Maximen
und Ideen der Dorier, die hierin, wie in allem andern,
auch dem eifrigſten Beſtreben ſeine Graͤnze zu ſetzen
und ſeinen Zuͤgel anzulegen wußten; von der Spar-
tiatiſchen Erziehung bemerkt Ariſtoteles ſelbſt, daß ſie
nicht darauf ausgehe Athleten zu bilden, die das Auf-
treten in gymnaſtiſchen Kaͤmpfen als Geſchaͤft des
ganzen Lebens betrieben 3: und wie ſicher man hier,
1 Daher ein beſondres Oelgefaͤß in den Gymnaſien Δωϱὶς
ὄλπα hieß, Theokr. 2, 156., wohl ſehr einfach, wie die Sp. ſtatt
der στλεγγὶς Rohrbuͤſchel nahmen, Schol. Plat. Charm. p. 90.
Ruhnk. Plut. Inst. Lac. p. 253. Lobeck ad Phrynich. p. 430.
bemerkt einſichtsvoll, daß mehrere vocabula musica, palaestrica
et militaria auch im gewoͤhnlichen Griechiſchen Dialekt Doriſch
colorirt ſind, weil ſie beſonders bei den Doriern gebraͤuchlich wa-
ren.
2 Dion Chryſoſt. Or. 37, 33. φιλογυμναστοῦσι Αά-
κωνες. Daſſelbe Platon Protag. 342. von den Lakonizonten, die
auch — gegen die Sitte ihrer Vorbilder — den Caeſtuskampf eifrig
trieben. Ariſtot. Pol. 8, 3, 3. ſagt blos, daß die Abhaͤrtung der
Jugend in Sp. ſie zu ϑηϱιώδεις mache.
3 Vgl. was der
III. 20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |