Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.mengesang" und der Thatsache, daß die Peloponnesier 1 Nach Arist. Poet. 3. entstand sie während der Demokratie in Megara; allein die Epoche, wo diese bestand (s. oben S. 166.) ist zu spät dafür, womit indeß nicht geläugnet werden soll, daß sie mit einem demokratischen Princip zusammenhing, das schon vor Theagenes in Megara war. 2 Böckh Staatshaush. 2. S.
362 ff. und Thiersch Einl. zu Pindar S. 117. mit der Gegenbe- merkung über den ta epinikia komodos. Götting. Anz. 1821. St. 106. S. 1050. Für lyrisch halte ich auch die Komödien Antheas des Lindiers, Zeitgenossen von Kleobul: welcher merkwürdige Mann fein ganzes Leben hindurch dionusiazon und komazon Phal- lophorien führte, und außer Komödien auch die dunkle poiesis dia suntheton onomaton übte. Athen 10, 445 a. Hier sind Komödien offenbar nur Komosgesänge. Dasselbe gilt von den giftigen Komö- dien des Timokreon, auch eines Rhodiers. Suid. Tim. mengeſang“ und der Thatſache, daß die Peloponneſier 1 Nach Ariſt. Poët. 3. entſtand ſie waͤhrend der Demokratie in Megara; allein die Epoche, wo dieſe beſtand (ſ. oben S. 166.) iſt zu ſpaͤt dafuͤr, womit indeß nicht gelaͤugnet werden ſoll, daß ſie mit einem demokratiſchen Princip zuſammenhing, das ſchon vor Theagenes in Megara war. 2 Boͤckh Staatshaush. 2. S.
362 ff. und Thierſch Einl. zu Pindar S. 117. mit der Gegenbe- merkung uͤber den τὰ ἐπινίκια κωμῳδός. Goͤtting. Anz. 1821. St. 106. S. 1050. Fuͤr lyriſch halte ich auch die Komoͤdien Antheas des Lindiers, Zeitgenoſſen von Kleobul: welcher merkwuͤrdige Mann fein ganzes Leben hindurch διονυσιάζων und κωμάζων Phal- lophorien fuͤhrte, und außer Komoͤdien auch die dunkle ποίησις διὰ συνϑέτων ὀνομάτων uͤbte. Athen 10, 445 a. Hier ſind Komoͤdien offenbar nur Komosgeſaͤnge. Daſſelbe gilt von den giftigen Komoͤ- dien des Timokreon, auch eines Rhodiers. Suid. Τιμ. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0357" n="351"/> mengeſang“ und der Thatſache, daß die Peloponneſier<lb/> ihre Doͤrfer Komen, die Attiker Demen nannten, ent-<lb/> nommne Argument fuͤr den Doriſchen Urſprung, koͤn-<lb/> nen wir freilich nicht gelten laſſen, da die Ableitung<lb/> des Namens vom Komos, als ſchwaͤrmendem Feſtzuge,<lb/> die bei weitem wahrſcheinlichere iſt. — Wie zeitig die-<lb/> ſes Megariſche Luſtſpiel bluͤhte, nehmen wir daraus<lb/> ab, daß es ſchon gegen Olymp. 50. nach Attika uͤber-<lb/> ging <note place="foot" n="1">Nach Ariſt. Poët. 3. entſtand ſie waͤhrend der Demokratie<lb/> in Megara; allein die Epoche, wo dieſe beſtand (ſ. oben S. 166.)<lb/> iſt zu ſpaͤt dafuͤr, womit indeß nicht gelaͤugnet werden ſoll, daß ſie<lb/> mit einem demokratiſchen Princip zuſammenhing, das ſchon vor<lb/> Theagenes in Megara war.</note>; ſeinen Charakter wuͤrden wir ſehr einſeitig be-<lb/> urtheilen, wenn wir der Ausſage der Attiſchen Nach-<lb/> barn unbedingt trauen wollten: doch haben wir frei-<lb/> lich keine andern Mittel zum Urtheil. Ein dramati-<lb/> ſches Element hatte die Suſarioniſche und die alte<lb/> Megariſche Komoͤdie auch nach der Stelle des Ekphan-<lb/> tides auf jeden Fall, obgleich ebenfalls eine Gattung<lb/> der Lyrik, Komodia genannt, bei Dorern und Aeolern<lb/> ſeit alter Zeit verbreitet war <note place="foot" n="2">Boͤckh Staatshaush. 2. S.<lb/> 362 ff. und Thierſch Einl. zu Pindar S. 117. mit der Gegenbe-<lb/> merkung uͤber den τὰ ἐπινίκια κωμῳδός. Goͤtting. Anz. 1821. St.<lb/> 106. S. 1050. Fuͤr lyriſch halte ich auch die Komoͤdien <hi rendition="#g">Antheas<lb/> des Lindiers,</hi> Zeitgenoſſen von Kleobul: welcher merkwuͤrdige<lb/> Mann fein ganzes Leben hindurch διονυσιάζων und κωμάζων Phal-<lb/> lophorien fuͤhrte, und außer Komoͤdien auch die dunkle ποίησις διὰ<lb/> συνϑέτων ὀνομάτων uͤbte. Athen 10, 445 <hi rendition="#aq">a.</hi> Hier ſind Komoͤdien<lb/> offenbar nur Komosgeſaͤnge. Daſſelbe gilt von den giftigen Komoͤ-<lb/> dien des <hi rendition="#g">Timokreon,</hi> auch eines Rhodiers. Suid. Τιμ.</note>; auch glaube ich Ari-<lb/> ſtoteles nicht, daß Epicharmos und Phormis die aller-<lb/> erſten geweſen, die eine Geſchichte als Komoͤdie com-<lb/> ponirt; vorher fand nach ſeiner Anſicht nur ein impro-<lb/> viſirtes Spottreden, ἰαμβίζειν, zwiſchen den Chorge-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0357]
mengeſang“ und der Thatſache, daß die Peloponneſier
ihre Doͤrfer Komen, die Attiker Demen nannten, ent-
nommne Argument fuͤr den Doriſchen Urſprung, koͤn-
nen wir freilich nicht gelten laſſen, da die Ableitung
des Namens vom Komos, als ſchwaͤrmendem Feſtzuge,
die bei weitem wahrſcheinlichere iſt. — Wie zeitig die-
ſes Megariſche Luſtſpiel bluͤhte, nehmen wir daraus
ab, daß es ſchon gegen Olymp. 50. nach Attika uͤber-
ging 1; ſeinen Charakter wuͤrden wir ſehr einſeitig be-
urtheilen, wenn wir der Ausſage der Attiſchen Nach-
barn unbedingt trauen wollten: doch haben wir frei-
lich keine andern Mittel zum Urtheil. Ein dramati-
ſches Element hatte die Suſarioniſche und die alte
Megariſche Komoͤdie auch nach der Stelle des Ekphan-
tides auf jeden Fall, obgleich ebenfalls eine Gattung
der Lyrik, Komodia genannt, bei Dorern und Aeolern
ſeit alter Zeit verbreitet war 2; auch glaube ich Ari-
ſtoteles nicht, daß Epicharmos und Phormis die aller-
erſten geweſen, die eine Geſchichte als Komoͤdie com-
ponirt; vorher fand nach ſeiner Anſicht nur ein impro-
viſirtes Spottreden, ἰαμβίζειν, zwiſchen den Chorge-
1 Nach Ariſt. Poët. 3. entſtand ſie waͤhrend der Demokratie
in Megara; allein die Epoche, wo dieſe beſtand (ſ. oben S. 166.)
iſt zu ſpaͤt dafuͤr, womit indeß nicht gelaͤugnet werden ſoll, daß ſie
mit einem demokratiſchen Princip zuſammenhing, das ſchon vor
Theagenes in Megara war.
2 Boͤckh Staatshaush. 2. S.
362 ff. und Thierſch Einl. zu Pindar S. 117. mit der Gegenbe-
merkung uͤber den τὰ ἐπινίκια κωμῳδός. Goͤtting. Anz. 1821. St.
106. S. 1050. Fuͤr lyriſch halte ich auch die Komoͤdien Antheas
des Lindiers, Zeitgenoſſen von Kleobul: welcher merkwuͤrdige
Mann fein ganzes Leben hindurch διονυσιάζων und κωμάζων Phal-
lophorien fuͤhrte, und außer Komoͤdien auch die dunkle ποίησις διὰ
συνϑέτων ὀνομάτων uͤbte. Athen 10, 445 a. Hier ſind Komoͤdien
offenbar nur Komosgeſaͤnge. Daſſelbe gilt von den giftigen Komoͤ-
dien des Timokreon, auch eines Rhodiers. Suid. Τιμ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |