Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Aegineten die Heroengruppen, deren Fragmente ziem-
lich die einzige sichere Kunde über die Eigenthümlich-
keit der Aeginetischen Schule gewähren: denn was uns
sonst Pausanias und Andre berichten, läuft darauf
hinaus, daß man in Aegina viel Idole der allerältesten
Weise arbeitete, und eine gewisse Strenge des Styls
länger festhielt als in Attika. Jene Fragmente aber
bezeugen, wie wir schon andeuteten, die Lebhaftigkeit
in der Auffassung und die Treue in der Nachahmung
der menschlichen Natur, die in den meisten Punkten
vollendet zu nennen ist, und Bewunderung, ja Erstau-
nen erregt. Auf der andern Seite sieht man die Ach-
tung vor der Sitte der Väter noch in den typischen
Gesichtern der Heroen, denen offenbar eine hellenische
Nationalphysionomie, nur unschön und anmuthlos auf-
gefaßt, aus frühern Zeiten zu Grunde liegt; und daß
dies noch in derselben Zeit geschah, als Athen schon
jede Fessel der Art abgeworfen, ist allerdings ein Do-
rischer Charakterzug 1. Uebrigens gestehn wir freilich,
daß diese Werke noch manches andre Besondre haben,
was grade nicht aus der Eigenthümlichkeit des Stam-
mes abzuleiten ist.



deutlicher Hindeutung auf Persisches Costüm in einer Figur der
Feinde, einem Pindarischen Gedicht zu vergleichen ist, das die ge-
genwärtige Ehre durch die Bilder mythischer Thaten darstellt und
verherrlicht.
1 Vgl. Schellings Bemerkungen zu Wagners Bericht S. 18.
140. der zuerst den Begriff einer Dorischen Bildkunst angeregt hat.

Aegineten die Heroengruppen, deren Fragmente ziem-
lich die einzige ſichere Kunde uͤber die Eigenthuͤmlich-
keit der Aeginetiſchen Schule gewaͤhren: denn was uns
ſonſt Pauſanias und Andre berichten, laͤuft darauf
hinaus, daß man in Aegina viel Idole der alleraͤlteſten
Weiſe arbeitete, und eine gewiſſe Strenge des Styls
laͤnger feſthielt als in Attika. Jene Fragmente aber
bezeugen, wie wir ſchon andeuteten, die Lebhaftigkeit
in der Auffaſſung und die Treue in der Nachahmung
der menſchlichen Natur, die in den meiſten Punkten
vollendet zu nennen iſt, und Bewunderung, ja Erſtau-
nen erregt. Auf der andern Seite ſieht man die Ach-
tung vor der Sitte der Vaͤter noch in den typiſchen
Geſichtern der Heroen, denen offenbar eine helleniſche
Nationalphyſionomie, nur unſchoͤn und anmuthlos auf-
gefaßt, aus fruͤhern Zeiten zu Grunde liegt; und daß
dies noch in derſelben Zeit geſchah, als Athen ſchon
jede Feſſel der Art abgeworfen, iſt allerdings ein Do-
riſcher Charakterzug 1. Uebrigens geſtehn wir freilich,
daß dieſe Werke noch manches andre Beſondre haben,
was grade nicht aus der Eigenthuͤmlichkeit des Stam-
mes abzuleiten iſt.



deutlicher Hindeutung auf Perſiſches Coſtuͤm in einer Figur der
Feinde, einem Pindariſchen Gedicht zu vergleichen iſt, das die ge-
genwaͤrtige Ehre durch die Bilder mythiſcher Thaten darſtellt und
verherrlicht.
1 Vgl. Schellings Bemerkungen zu Wagners Bericht S. 18.
140. der zuerſt den Begriff einer Doriſchen Bildkunſt angeregt hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="382"/>
Aegineten die Heroengruppen, deren Fragmente ziem-<lb/>
lich die einzige &#x017F;ichere Kunde u&#x0364;ber die Eigenthu&#x0364;mlich-<lb/>
keit der Aegineti&#x017F;chen Schule gewa&#x0364;hren: denn was uns<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t Pau&#x017F;anias und Andre berichten, la&#x0364;uft darauf<lb/>
hinaus, daß man in Aegina viel Idole der allera&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Wei&#x017F;e arbeitete, und eine gewi&#x017F;&#x017F;e Strenge des Styls<lb/>
la&#x0364;nger fe&#x017F;thielt als in Attika. Jene Fragmente aber<lb/>
bezeugen, wie wir &#x017F;chon andeuteten, die Lebhaftigkeit<lb/>
in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung und die Treue in der Nachahmung<lb/>
der men&#x017F;chlichen Natur, die in den mei&#x017F;ten Punkten<lb/>
vollendet zu nennen i&#x017F;t, und Bewunderung, ja Er&#x017F;tau-<lb/>
nen erregt. Auf der andern Seite &#x017F;ieht man die Ach-<lb/>
tung vor der Sitte der Va&#x0364;ter noch in den typi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;ichtern der Heroen, denen offenbar eine helleni&#x017F;che<lb/>
Nationalphy&#x017F;ionomie, nur un&#x017F;cho&#x0364;n und anmuthlos auf-<lb/>
gefaßt, aus fru&#x0364;hern Zeiten zu Grunde liegt; und daß<lb/>
dies noch in der&#x017F;elben Zeit ge&#x017F;chah, als Athen &#x017F;chon<lb/>
jede Fe&#x017F;&#x017F;el der Art abgeworfen, i&#x017F;t allerdings ein Do-<lb/>
ri&#x017F;cher Charakterzug <note place="foot" n="1">Vgl. Schellings Bemerkungen zu Wagners Bericht S. 18.<lb/>
140. der zuer&#x017F;t den Begriff einer Dori&#x017F;chen Bildkun&#x017F;t angeregt hat.</note>. Uebrigens ge&#x017F;tehn wir freilich,<lb/>
daß die&#x017F;e Werke noch manches andre Be&#x017F;ondre haben,<lb/>
was grade nicht aus der Eigenthu&#x0364;mlichkeit des Stam-<lb/>
mes abzuleiten i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_48_2" prev="#seg2pn_48_1" place="foot" n="6">deutlicher Hindeutung auf Per&#x017F;i&#x017F;ches Co&#x017F;tu&#x0364;m in einer Figur der<lb/>
Feinde, einem Pindari&#x017F;chen Gedicht zu vergleichen i&#x017F;t, das die ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtige Ehre durch die Bilder mythi&#x017F;cher Thaten dar&#x017F;tellt und<lb/>
verherrlicht.</note>
            </p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0388] Aegineten die Heroengruppen, deren Fragmente ziem- lich die einzige ſichere Kunde uͤber die Eigenthuͤmlich- keit der Aeginetiſchen Schule gewaͤhren: denn was uns ſonſt Pauſanias und Andre berichten, laͤuft darauf hinaus, daß man in Aegina viel Idole der alleraͤlteſten Weiſe arbeitete, und eine gewiſſe Strenge des Styls laͤnger feſthielt als in Attika. Jene Fragmente aber bezeugen, wie wir ſchon andeuteten, die Lebhaftigkeit in der Auffaſſung und die Treue in der Nachahmung der menſchlichen Natur, die in den meiſten Punkten vollendet zu nennen iſt, und Bewunderung, ja Erſtau- nen erregt. Auf der andern Seite ſieht man die Ach- tung vor der Sitte der Vaͤter noch in den typiſchen Geſichtern der Heroen, denen offenbar eine helleniſche Nationalphyſionomie, nur unſchoͤn und anmuthlos auf- gefaßt, aus fruͤhern Zeiten zu Grunde liegt; und daß dies noch in derſelben Zeit geſchah, als Athen ſchon jede Feſſel der Art abgeworfen, iſt allerdings ein Do- riſcher Charakterzug 1. Uebrigens geſtehn wir freilich, daß dieſe Werke noch manches andre Beſondre haben, was grade nicht aus der Eigenthuͤmlichkeit des Stam- mes abzuleiten iſt. 6 1 Vgl. Schellings Bemerkungen zu Wagners Bericht S. 18. 140. der zuerſt den Begriff einer Doriſchen Bildkunſt angeregt hat. 6 deutlicher Hindeutung auf Perſiſches Coſtuͤm in einer Figur der Feinde, einem Pindariſchen Gedicht zu vergleichen iſt, das die ge- genwaͤrtige Ehre durch die Bilder mythiſcher Thaten darſtellt und verherrlicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/388
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/388>, abgerufen am 25.11.2024.