Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

8.
1.

Wir fanden im Obigen als die einheimische und
originale Poesie des Dorischen Volkstammes nicht das
Epos, sondern die Lyrik, die nicht ein äußerlich
Wahrgenommenes
, sondern ein innerlich Em-
pfundnes
mittheilen will; doch mit der Beschrän-
kung, daß dieses Empfundne seiner Natur nach nicht
blos persönlich sei sondern allgemein werden könne,
wie es der Charakter des Volkstammes fordert, der
weit mehr in der Gesammtheit als individuell lebte.
Eben so mußte ohne Zweifel in der prosaischen Mit-
theilung die Erzählung zurückstehn gegen den Aus-
druck des Gedankens; und es ist deutlich, daß die
Historie bei den Doriern weder ihre Entstehung, noch
erste Bildung finden konnte. Diese verdankte sie ein-
zig den Joniern, die, vom Bedürfnisse ausführlicherer
Mittheilung des Geschehenen aus, mit der Schriftstel-
lerei in Prosa 1 zugleich die Geschichtschreibung in
Gang brachten. Indeß blieb dieselbe in ihrem Fort-
gange doch auch den Doriern nicht fremd, wie denn

1 Nur von diesem allgemeinen Satze aus erklärt sich, war-
um auch die Koischen Aerzte ionisch schrieben.

8.
1.

Wir fanden im Obigen als die einheimiſche und
originale Poëſie des Doriſchen Volkſtammes nicht das
Epos, ſondern die Lyrik, die nicht ein aͤußerlich
Wahrgenommenes
, ſondern ein innerlich Em-
pfundnes
mittheilen will; doch mit der Beſchraͤn-
kung, daß dieſes Empfundne ſeiner Natur nach nicht
blos perſoͤnlich ſei ſondern allgemein werden koͤnne,
wie es der Charakter des Volkſtammes fordert, der
weit mehr in der Geſammtheit als individuell lebte.
Eben ſo mußte ohne Zweifel in der proſaiſchen Mit-
theilung die Erzaͤhlung zuruͤckſtehn gegen den Aus-
druck des Gedankens; und es iſt deutlich, daß die
Hiſtorie bei den Doriern weder ihre Entſtehung, noch
erſte Bildung finden konnte. Dieſe verdankte ſie ein-
zig den Joniern, die, vom Beduͤrfniſſe ausfuͤhrlicherer
Mittheilung des Geſchehenen aus, mit der Schriftſtel-
lerei in Proſa 1 zugleich die Geſchichtſchreibung in
Gang brachten. Indeß blieb dieſelbe in ihrem Fort-
gange doch auch den Doriern nicht fremd, wie denn

1 Nur von dieſem allgemeinen Satze aus erklaͤrt ſich, war-
um auch die Koiſchen Aerzte ioniſch ſchrieben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0389" n="383"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>8.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>ir fanden im Obigen als die einheimi&#x017F;che und<lb/>
originale Poë&#x017F;ie des Dori&#x017F;chen Volk&#x017F;tammes nicht das<lb/>
Epos, &#x017F;ondern die Lyrik, die nicht ein <hi rendition="#g">a&#x0364;ußerlich<lb/>
Wahrgenommenes</hi>, &#x017F;ondern ein <hi rendition="#g">innerlich Em-<lb/>
pfundnes</hi> mittheilen will; doch mit der Be&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kung, daß die&#x017F;es Empfundne &#x017F;einer Natur nach nicht<lb/>
blos per&#x017F;o&#x0364;nlich &#x017F;ei &#x017F;ondern allgemein werden ko&#x0364;nne,<lb/>
wie es der Charakter des Volk&#x017F;tammes fordert, der<lb/>
weit mehr in der Ge&#x017F;ammtheit als individuell lebte.<lb/>
Eben &#x017F;o mußte ohne Zweifel in der pro&#x017F;ai&#x017F;chen Mit-<lb/>
theilung die Erza&#x0364;hlung zuru&#x0364;ck&#x017F;tehn gegen den Aus-<lb/>
druck des Gedankens; und es i&#x017F;t deutlich, daß die<lb/>
Hi&#x017F;torie bei den Doriern weder ihre Ent&#x017F;tehung, noch<lb/>
er&#x017F;te Bildung finden konnte. Die&#x017F;e verdankte &#x017F;ie ein-<lb/>
zig den Joniern, die, vom Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e ausfu&#x0364;hrlicherer<lb/>
Mittheilung des Ge&#x017F;chehenen aus, mit der Schrift&#x017F;tel-<lb/>
lerei in Pro&#x017F;a <note place="foot" n="1">Nur von die&#x017F;em allgemeinen Satze aus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich, war-<lb/>
um auch die Koi&#x017F;chen Aerzte ioni&#x017F;ch &#x017F;chrieben.</note> zugleich die Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung in<lb/>
Gang brachten. Indeß blieb die&#x017F;elbe in ihrem Fort-<lb/>
gange doch auch den Doriern nicht fremd, wie denn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0389] 8. 1. Wir fanden im Obigen als die einheimiſche und originale Poëſie des Doriſchen Volkſtammes nicht das Epos, ſondern die Lyrik, die nicht ein aͤußerlich Wahrgenommenes, ſondern ein innerlich Em- pfundnes mittheilen will; doch mit der Beſchraͤn- kung, daß dieſes Empfundne ſeiner Natur nach nicht blos perſoͤnlich ſei ſondern allgemein werden koͤnne, wie es der Charakter des Volkſtammes fordert, der weit mehr in der Geſammtheit als individuell lebte. Eben ſo mußte ohne Zweifel in der proſaiſchen Mit- theilung die Erzaͤhlung zuruͤckſtehn gegen den Aus- druck des Gedankens; und es iſt deutlich, daß die Hiſtorie bei den Doriern weder ihre Entſtehung, noch erſte Bildung finden konnte. Dieſe verdankte ſie ein- zig den Joniern, die, vom Beduͤrfniſſe ausfuͤhrlicherer Mittheilung des Geſchehenen aus, mit der Schriftſtel- lerei in Proſa 1 zugleich die Geſchichtſchreibung in Gang brachten. Indeß blieb dieſelbe in ihrem Fort- gange doch auch den Doriern nicht fremd, wie denn 1 Nur von dieſem allgemeinen Satze aus erklaͤrt ſich, war- um auch die Koiſchen Aerzte ioniſch ſchrieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/389
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/389>, abgerufen am 25.11.2024.