Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
8Thon, pithos, dolium. 11. Kessel zum Kochen, lebes,
pelvis, ahenum, natürlich nur dann zierlicher gearbei-
tet, wenn sie nicht selbst zum Kochen gebraucht werden sollen.
9Die beliebteste Art des Lebes ist in beiden Fällen, be-
sonders im letztern, der Dreifuß (lebes tripous,
empuribetes oder apuros), das vielgepriesne Meister-
stück alter Erzhämmerer.

1. Karkh. Athen xi, 474 e. Macrob Sat. v, 21. Diony-
sos spendon ek karkhesiou Ath. v, 198. c. Deutlich bei Mil-
lingen Cogh. 23. 26. 31. 44. 45. 51. Millin i, 9. 30.
Oft erscheint es mit dem prokhous verbunden, Millingen Un.
Mon. i,
34. Weniger bestimmt ist die Form auf den Reliefs,
Zoega Bassir. 77. Bouill. iii. 70. Oefter unter Vasen, Cogh.
32. Kanth. Ath. xi. p. 473. Macr. a. O. In den Hän-
den der Kentauren bei Ath. Des Dionysos nach Plin. xxxiii,
53. Macr.

2. Kothon. Ath. p. 483. Plut. Lyk. 9. Pollux x, 66.
vi,
96. 97. u. Aa. Bei Ath. hält ein Satyr kothona mono-
ton Rabdoton. Ueber skuphos s. Ath. p. 498 sq., besonders
Stesichoros daselbst, Macr. v, 21. u. die bekannten Stellen Röm.
Dichter. Ueber den Herakleischen Skyphos Ath. 469. (Erakleios
desmos, vaso a manichi a nodi?). Man erkennt ihn in
dem weitem Gefäß, mit der Inschr. nika Erakles, Ingh. S.
v,
42., u. auf den Reliefs, Zoega 67. 68. 70. 72. Oosku-
phia, zwei halbeiförmige Becher mit den Spitzen aneinander. Ath.
p. 503.

3. Von der kulix Ther. Ath. p. 470. §. 112, 1. Larcher
Mem. de l'Ac. d. I. xliii. p. 196. Den aruballos ver-
gleicht Ath. p. 783. blos des Namens wegen mit arustikhos.
Ob vaso a otre?

4. Kot. Ath. p. 478. Kotuliskos de kaleitai o ieros
tou Dionusou krateriskos kai ois kheontai oi mustai.
Plemokh. p. 496. Pollux x, 74.

5. Ruton von der Rusis. Ath. xi, 497. Hydraulische Ruta
des Ktesibios, Ath. a. O., bei Heron p. 172. 203. 216. Sie
geben einen mahlerischen Anblick, wenn daraus getrunken wird.
In der Hand einer Art Hebe, Ath. x. p. 425., von Satyrn, Mäna-
den (Ath. x, 445.), Zechern, auch Opferdienern. S. Ant. Erc.
i, 14. iii,
33. Gell Pompej. pl. 30. Moses pl. 16. Als

Syſtematiſcher Theil.
8Thon, πίϑος, dolium. 11. Keſſel zum Kochen, λέβης,
pelvis, ahenum, natuͤrlich nur dann zierlicher gearbei-
tet, wenn ſie nicht ſelbſt zum Kochen gebraucht werden ſollen.
9Die beliebteſte Art des Lebes iſt in beiden Faͤllen, be-
ſonders im letztern, der Dreifuß (λέβης τρίπους,
ἐμπυριβήτης oder ἄπυρος), das vielgeprieſne Meiſter-
ſtuͤck alter Erzhaͤmmerer.

1. Καρχ. Athen xi, 474 e. Macrob Sat. v, 21. Diony-
ſos σπένδων ἐκ καρχησίου Ath. v, 198. c. Deutlich bei Mil-
lingen Cogh. 23. 26. 31. 44. 45. 51. Millin i, 9. 30.
Oft erſcheint es mit dem πρόχους verbunden, Millingen Un.
Mon. i,
34. Weniger beſtimmt iſt die Form auf den Reliefs,
Zoëga Bassir. 77. Bouill. iii. 70. Oefter unter Vaſen, Cogh.
32. Κανϑ. Ath. xi. p. 473. Macr. a. O. In den Hän-
den der Kentauren bei Ath. Des Dionyſos nach Plin. xxxiii,
53. Macr.

2. Κώϑων. Ath. p. 483. Plut. Lyk. 9. Pollux x, 66.
vi,
96. 97. u. Aa. Bei Ath. hält ein Satyr κώϑωνα μόνω-
τον ῥαβδωτόν. Ueber σκύφος ſ. Ath. p. 498 sq., beſonders
Steſichoros daſelbſt, Macr. v, 21. u. die bekannten Stellen Röm.
Dichter. Ueber den Herakleiſchen Skyphos Ath. 469. (Ἡρακλεῖος
δεσμός, vaso a manichi a nodi?). Man erkennt ihn in
dem weitem Gefäß, mit der Inſchr. νικα Ἡρακλης, Ingh. S.
v,
42., u. auf den Reliefs, Zoëga 67. 68. 70. 72. Ὠοσκύ-
φια, zwei halbeiförmige Becher mit den Spitzen aneinander. Ath.
p. 503.

3. Von der κύλιξ Θηρ. Ath. p. 470. §. 112, 1. Larcher
Mém. de l’Ac. d. I. xliii. p. 196. Den ἀρύβαλλος ver-
gleicht Ath. p. 783. blos des Namens wegen mit ἀρύστιχος.
Ob vaso a otre?

4. Κοτ. Ath. p. 478. Κοτυλίσκος δὲ καλεῖται ὁ ἱερὸς
τοῦ Διονύσου κρατηρίσκος καὶ οἷς χεόνται οἱ μύσται.
Πλημοχ. p. 496. Pollux x, 74.

5. Ῥυτὸν von der ῥύσις. Ath. xi, 497. Hydrauliſche ῥυτὰ
des Kteſibios, Ath. a. O., bei Heron p. 172. 203. 216. Sie
geben einen mahleriſchen Anblick, wenn daraus getrunken wird.
In der Hand einer Art Hebe, Ath. x. p. 425., von Satyrn, Mäna-
den (Ath. x, 445.), Zechern, auch Opferdienern. S. Ant. Erc.
i, 14. iii,
33. Gell Pompej. pl. 30. Moſes pl. 16. Als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0380" n="358"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><note place="left">8</note>Thon, &#x03C0;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">dolium.</hi> 11. Ke&#x017F;&#x017F;el zum Kochen, &#x03BB;&#x03AD;&#x03B2;&#x03B7;&#x03C2;,<lb/><hi rendition="#aq">pelvis, ahenum,</hi> natu&#x0364;rlich nur dann zierlicher gearbei-<lb/>
tet, wenn &#x017F;ie nicht &#x017F;elb&#x017F;t zum Kochen gebraucht werden &#x017F;ollen.<lb/><note place="left">9</note>Die beliebte&#x017F;te Art des Lebes i&#x017F;t in beiden Fa&#x0364;llen, be-<lb/>
&#x017F;onders im letztern, der <hi rendition="#g">Dreifuß</hi> (&#x03BB;&#x03AD;&#x03B2;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;,<lb/>
&#x1F10;&#x03BC;&#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B2;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; oder &#x1F04;&#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;), das vielgeprie&#x017F;ne Mei&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck alter Erzha&#x0364;mmerer.</p><lb/>
              <p>1. &#x039A;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;. Athen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xi</hi>, 474 e.</hi> Macrob <hi rendition="#aq">Sat. <hi rendition="#k">v</hi>,</hi> 21. Diony-<lb/>
&#x017F;os &#x03C3;&#x03C0;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; Ath. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>, 198. c.</hi> Deutlich bei Mil-<lb/>
lingen <hi rendition="#aq">Cogh.</hi> 23. 26. 31. 44. 45. 51. Millin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 9. 30.<lb/>
Oft er&#x017F;cheint es mit dem &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; verbunden, Millingen <hi rendition="#aq">Un.<lb/>
Mon. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 34. Weniger be&#x017F;timmt i&#x017F;t die Form auf den Reliefs,<lb/>
Zoëga <hi rendition="#aq">Bassir. 77. Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>.</hi> 70. Oefter unter Va&#x017F;en, <hi rendition="#aq">Cogh.</hi><lb/>
32. &#x039A;&#x03B1;&#x03BD;&#x03D1;. Ath. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xi</hi>. p.</hi> 473. Macr. a. O. In den Hän-<lb/>
den der Kentauren bei Ath. Des Diony&#x017F;os nach Plin. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxiii</hi>,</hi><lb/>
53. Macr.</p><lb/>
              <p>2. &#x039A;&#x03CE;&#x03D1;&#x03C9;&#x03BD;. Ath. <hi rendition="#aq">p.</hi> 483. Plut. Lyk. 9. Pollux <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x</hi>, 66.<lb/><hi rendition="#k">vi</hi>,</hi> 96. 97. u. Aa. Bei Ath. hält ein Satyr &#x03BA;&#x03CE;&#x03D1;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C9;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1FE5;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B4;&#x03C9;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BD;. Ueber &#x03C3;&#x03BA;&#x03CD;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2; &#x017F;. Ath. <hi rendition="#aq">p. 498 sq.,</hi> be&#x017F;onders<lb/>
Ste&#x017F;ichoros da&#x017F;elb&#x017F;t, Macr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>,</hi> 21. u. die bekannten Stellen Röm.<lb/>
Dichter. Ueber den Heraklei&#x017F;chen Skyphos Ath. 469. (&#x1F29;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
&#x03B4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">vaso a manichi a nodi?</hi>). Man erkennt ihn in<lb/>
dem weitem Gefäß, mit der In&#x017F;chr. &#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1; &#x1F29;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C2;, Ingh. <hi rendition="#aq">S.<lb/><hi rendition="#k">v</hi>,</hi> 42., u. auf den Reliefs, Zoëga 67. 68. 70. 72. &#x1F68;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03CD;-<lb/>
&#x03C6;&#x03B9;&#x03B1;, zwei halbeiförmige Becher mit den Spitzen aneinander. Ath.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 503.</p><lb/>
              <p>3. Von der &#x03BA;&#x03CD;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BE; &#x0398;&#x03B7;&#x03C1;. Ath. <hi rendition="#aq">p.</hi> 470. §. 112, 1. Larcher<lb/><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Ac. d. I. <hi rendition="#k">xliii</hi>. p.</hi> 196. Den &#x1F00;&#x03C1;&#x03CD;&#x03B2;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; ver-<lb/>
gleicht Ath. <hi rendition="#aq">p.</hi> 783. blos des Namens wegen mit &#x1F00;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;.<lb/>
Ob <hi rendition="#aq">vaso a otre?</hi></p><lb/>
              <p>4. &#x039A;&#x03BF;&#x03C4;. Ath. <hi rendition="#aq">p.</hi> 478. &#x039A;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F41; &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x0394;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;&#x03CD;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F37;&#x03C2; &#x03C7;&#x03B5;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F31; &#x03BC;&#x03CD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;.<lb/>
&#x03A0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C7;. <hi rendition="#aq">p.</hi> 496. Pollux <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x</hi>,</hi> 74.</p><lb/>
              <p>5. &#x1FEC;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; von der &#x1FE5;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;. Ath. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xi</hi>,</hi> 497. Hydrauli&#x017F;che &#x1FE5;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F70;<lb/>
des Kte&#x017F;ibios, Ath. a. O., bei Heron <hi rendition="#aq">p.</hi> 172. 203. 216. Sie<lb/>
geben einen mahleri&#x017F;chen Anblick, wenn daraus getrunken wird.<lb/>
In der Hand einer Art Hebe, Ath. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x</hi>. p.</hi> 425., von Satyrn, Mäna-<lb/>
den (Ath. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x</hi>,</hi> 445.), Zechern, auch Opferdienern. S. <hi rendition="#aq">Ant. Erc.<lb/><hi rendition="#k">i</hi>, 14. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 33. Gell <hi rendition="#aq">Pompej. pl.</hi> 30. Mo&#x017F;es <hi rendition="#aq">pl.</hi> 16. Als<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0380] Syſtematiſcher Theil. Thon, πίϑος, dolium. 11. Keſſel zum Kochen, λέβης, pelvis, ahenum, natuͤrlich nur dann zierlicher gearbei- tet, wenn ſie nicht ſelbſt zum Kochen gebraucht werden ſollen. Die beliebteſte Art des Lebes iſt in beiden Faͤllen, be- ſonders im letztern, der Dreifuß (λέβης τρίπους, ἐμπυριβήτης oder ἄπυρος), das vielgeprieſne Meiſter- ſtuͤck alter Erzhaͤmmerer. 8 9 1. Καρχ. Athen xi, 474 e. Macrob Sat. v, 21. Diony- ſos σπένδων ἐκ καρχησίου Ath. v, 198. c. Deutlich bei Mil- lingen Cogh. 23. 26. 31. 44. 45. 51. Millin i, 9. 30. Oft erſcheint es mit dem πρόχους verbunden, Millingen Un. Mon. i, 34. Weniger beſtimmt iſt die Form auf den Reliefs, Zoëga Bassir. 77. Bouill. iii. 70. Oefter unter Vaſen, Cogh. 32. Κανϑ. Ath. xi. p. 473. Macr. a. O. In den Hän- den der Kentauren bei Ath. Des Dionyſos nach Plin. xxxiii, 53. Macr. 2. Κώϑων. Ath. p. 483. Plut. Lyk. 9. Pollux x, 66. vi, 96. 97. u. Aa. Bei Ath. hält ein Satyr κώϑωνα μόνω- τον ῥαβδωτόν. Ueber σκύφος ſ. Ath. p. 498 sq., beſonders Steſichoros daſelbſt, Macr. v, 21. u. die bekannten Stellen Röm. Dichter. Ueber den Herakleiſchen Skyphos Ath. 469. (Ἡρακλεῖος δεσμός, vaso a manichi a nodi?). Man erkennt ihn in dem weitem Gefäß, mit der Inſchr. νικα Ἡρακλης, Ingh. S. v, 42., u. auf den Reliefs, Zoëga 67. 68. 70. 72. Ὠοσκύ- φια, zwei halbeiförmige Becher mit den Spitzen aneinander. Ath. p. 503. 3. Von der κύλιξ Θηρ. Ath. p. 470. §. 112, 1. Larcher Mém. de l’Ac. d. I. xliii. p. 196. Den ἀρύβαλλος ver- gleicht Ath. p. 783. blos des Namens wegen mit ἀρύστιχος. Ob vaso a otre? 4. Κοτ. Ath. p. 478. Κοτυλίσκος δὲ καλεῖται ὁ ἱερὸς τοῦ Διονύσου κρατηρίσκος καὶ οἷς χεόνται οἱ μύσται. Πλημοχ. p. 496. Pollux x, 74. 5. Ῥυτὸν von der ῥύσις. Ath. xi, 497. Hydrauliſche ῥυτὰ des Kteſibios, Ath. a. O., bei Heron p. 172. 203. 216. Sie geben einen mahleriſchen Anblick, wenn daraus getrunken wird. In der Hand einer Art Hebe, Ath. x. p. 425., von Satyrn, Mäna- den (Ath. x, 445.), Zechern, auch Opferdienern. S. Ant. Erc. i, 14. iii, 33. Gell Pompej. pl. 30. Moſes pl. 16. Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/380
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/380>, abgerufen am 22.11.2024.