Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
deß kommt Athena doch auch in derselben Tracht als
eine politisch thätige, als eine rednerische (agoraia),
und eine friedenstiftende Göttin vor; und auf Münzen7
findet sich auch diese leichter bekleidete Athena mit her-
abgesetztem Schilde und einer Patere in der Hand, be-
sonders in Bezug auf eben erfochtene Siege.

1. Zur ersten Art gehören die wahrscheinlichen Nachbildungen
der Parthenos mit Attischem Helm, §. 114. Der Albanischen
ähneln die A. bei Hope u. zu Neapel, Neap. Ant. S. 41. Aehnlich
drapirt die M. Franc. iv, 5. Nap. i, 11. Bouill. iii, 3.
2. Die bei Velletri, 1797 gefundne, 91/2 F. hohe, jetzt im
Louvre n. 310. befindliche; Millin M. I. pl. 23. p. 189. M.
Franc. ii, 2. Nap. i, 7. Bouill. i,
23. Meyer Tf. 21, c.
Auch die PCl. i, 9. August. 98. Vgl. Liban.
Ekphr. 30.

Zur zweiten gehört die A. G. Giust. 3. vgl. Meyer in
den Horen St. ii. S. 42. Jetzt im Braccio nuovo des
Vaticanischen Museums; eine ganz ähnliche, von Velletri, gegen-
über. Die Büste dieser Figur auf Gemmen, Lipp. ii, 31. --
A. mit engeingewickeltem l. Arm, in mehrern Statuen, Bracci ii.
t. agg.
9. Gerh. Ant. Bildw. i, 8, (wo sie Alea heißt). Mi-
nerva von Arezzo §. 172, 5.

2. Pallas victrix im Himation, Bartoli Lucern. ii, 37.
vgl. Gerhard S. 146. N. 11.

3. Hierher gehört die schöne Dresdner Statue, August. 14.,
nebst der steifen Copie ebenda (vgl. Schorn in der Amalth ii. S.
206.), u. die genau entsprechende Cassler. Bouill. i, 24. M.
Roy. ii,
2. vgl. Völkel in Welckers Zeitschr. i. S. 156. Das
gesenkte l. Knie, die gehobne linke Schulter, welche deutlich zeigt,
daß der l. Arm stark gehoben war, Alles führt darauf, daß diese
Pallas eine zu unmittelbarer Abwehr gerüstete war. Daran schließt
sich die A. Aug. 48.; die Etruskische, wie es scheint, aus Mo-
dena Bouill. iii, 3, 6. M. Nap. i, 9.; die von Versailles
M. Fr. iv, 2. Nap. i, 10.; die Minerve au collier im
Louvre, mit einem etwas alterthümlich behandelten Dorischen Chi-
ton u. Diploidion, M. Roy. ii, 1. Bouill. i, 25; und die
bei Bouill. iii, 3. 1. 3. M. Cap. iii, 10. 11.

4. S. oben §. 116, 5. Die M., welche die Haltung des
Schildes beweisen, sind noch genauer bei Leakes Topogr. of

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
deß kommt Athena doch auch in derſelben Tracht als
eine politiſch thaͤtige, als eine redneriſche (ἀγοραία),
und eine friedenſtiftende Goͤttin vor; und auf Muͤnzen7
findet ſich auch dieſe leichter bekleidete Athena mit her-
abgeſetztem Schilde und einer Patere in der Hand, be-
ſonders in Bezug auf eben erfochtene Siege.

1. Zur erſten Art gehören die wahrſcheinlichen Nachbildungen
der Parthenos mit Attiſchem Helm, §. 114. Der Albaniſchen
ähneln die A. bei Hope u. zu Neapel, Neap. Ant. S. 41. Aehnlich
drapirt die M. Franç. iv, 5. Nap. i, 11. Bouill. iii, 3.
2. Die bei Velletri, 1797 gefundne, 9½ F. hohe, jetzt im
Louvre n. 310. befindliche; Millin M. I. pl. 23. p. 189. M.
Franc. ii, 2. Nap. i, 7. Bouill. i,
23. Meyer Tf. 21, c.
Auch die PCl. i, 9. August. 98. Vgl. Liban.
Ἔκφρ. 30.

Zur zweiten gehört die A. G. Giust. 3. vgl. Meyer in
den Horen St. ii. S. 42. Jetzt im Braccio nuovo des
Vaticaniſchen Muſeums; eine ganz ähnliche, von Velletri, gegen-
über. Die Büſte dieſer Figur auf Gemmen, Lipp. ii, 31. —
A. mit engeingewickeltem l. Arm, in mehrern Statuen, Bracci ii.
t. agg.
9. Gerh. Ant. Bildw. i, 8, (wo ſie Alea heißt). Mi-
nerva von Arezzo §. 172, 5.

2. Pallas victrix im Himation, Bartoli Lucern. ii, 37.
vgl. Gerhard S. 146. N. 11.

3. Hierher gehört die ſchöne Dresdner Statue, August. 14.,
nebſt der ſteifen Copie ebenda (vgl. Schorn in der Amalth ii. S.
206.), u. die genau entſprechende Caſſler. Bouill. i, 24. M.
Roy. ii,
2. vgl. Völkel in Welckers Zeitſchr. i. S. 156. Das
geſenkte l. Knie, die gehobne linke Schulter, welche deutlich zeigt,
daß der l. Arm ſtark gehoben war, Alles führt darauf, daß dieſe
Pallas eine zu unmittelbarer Abwehr gerüſtete war. Daran ſchließt
ſich die A. Aug. 48.; die Etruskiſche, wie es ſcheint, aus Mo-
dena Bouill. iii, 3, 6. M. Nap. i, 9.; die von Verſailles
M. Fr. iv, 2. Nap. i, 10.; die Minerve au collier im
Louvre, mit einem etwas alterthümlich behandelten Doriſchen Chi-
ton u. Diploidion, M. Roy. ii, 1. Bouill. i, 25; und die
bei Bouill. iii, 3. 1. 3. M. Cap. iii, 10. 11.

4. S. oben §. 116, 5. Die M., welche die Haltung des
Schildes beweiſen, ſind noch genauer bei Leakes Topogr. of

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0507" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
deß kommt Athena doch auch in der&#x017F;elben Tracht als<lb/>
eine politi&#x017F;ch tha&#x0364;tige, als eine redneri&#x017F;che (&#x1F00;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1;),<lb/>
und eine frieden&#x017F;tiftende Go&#x0364;ttin vor; und auf Mu&#x0364;nzen<note place="right">7</note><lb/>
findet &#x017F;ich auch die&#x017F;e leichter bekleidete Athena mit her-<lb/>
abge&#x017F;etztem Schilde und einer Patere in der Hand, be-<lb/>
&#x017F;onders in Bezug auf eben erfochtene Siege.</p><lb/>
                    <p>1. Zur <hi rendition="#g">er&#x017F;ten</hi> Art gehören die wahr&#x017F;cheinlichen Nachbildungen<lb/>
der Parthenos mit Atti&#x017F;chem Helm, §. 114. Der Albani&#x017F;chen<lb/>
ähneln die A. bei Hope u. zu Neapel, Neap. Ant. S. 41. Aehnlich<lb/>
drapirt die <hi rendition="#aq">M. Franç. <hi rendition="#k">iv</hi>, 5. Nap. <hi rendition="#k">i</hi>, 11. Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 3.<lb/>
2. Die bei Velletri, 1797 gefundne, 9½ F. hohe, jetzt im<lb/>
Louvre <hi rendition="#aq">n.</hi> 310. befindliche; Millin <hi rendition="#aq">M. I. pl. 23. p. 189. M.<lb/>
Franc. <hi rendition="#k">ii</hi>, 2. Nap. <hi rendition="#k">i</hi>, 7. Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 23. Meyer Tf. 21, <hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
Auch die <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i</hi>, 9. August.</hi> 98. Vgl. Liban.<lb/>
&#x1F1C;&#x03BA;&#x03C6;&#x03C1;. 30.</p><lb/>
                    <p>Zur <hi rendition="#g">zweiten</hi> gehört die A. <hi rendition="#aq">G. Giust.</hi> 3. vgl. Meyer in<lb/>
den Horen St. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 42. Jetzt im <hi rendition="#aq">Braccio nuovo</hi> des<lb/>
Vaticani&#x017F;chen Mu&#x017F;eums; eine ganz ähnliche, von Velletri, gegen-<lb/>
über. Die Bü&#x017F;te die&#x017F;er Figur auf Gemmen, Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 31. &#x2014;<lb/>
A. mit engeingewickeltem l. Arm, in mehrern Statuen, Bracci <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi><lb/>
t. agg.</hi> 9. Gerh. Ant. Bildw. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 8, (wo &#x017F;ie Alea heißt). Mi-<lb/>
nerva von Arezzo §. 172, 5.</p><lb/>
                    <p>2. <hi rendition="#aq">Pallas victrix</hi> im Himation, Bartoli <hi rendition="#aq">Lucern. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 37.<lb/>
vgl. Gerhard S. 146. N. 11.</p><lb/>
                    <p>3. Hierher gehört die &#x017F;chöne Dresdner Statue, <hi rendition="#aq">August.</hi> 14.,<lb/>
neb&#x017F;t der &#x017F;teifen Copie ebenda (vgl. Schorn in der Amalth <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S.<lb/>
206.), u. die genau ent&#x017F;prechende Ca&#x017F;&#x017F;ler. <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>, 24. M.<lb/>
Roy. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 2. vgl. Völkel in Welckers Zeit&#x017F;chr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 156. Das<lb/>
ge&#x017F;enkte l. Knie, die gehobne linke Schulter, welche deutlich zeigt,<lb/>
daß der l. Arm &#x017F;tark gehoben war, Alles führt darauf, daß die&#x017F;e<lb/>
Pallas eine zu unmittelbarer Abwehr gerü&#x017F;tete war. Daran &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ich die A. <hi rendition="#aq">Aug.</hi> 48.; die Etruski&#x017F;che, wie es &#x017F;cheint, aus Mo-<lb/>
dena <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>, 3, 6. M. Nap. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 9.; die von Ver&#x017F;ailles<lb/><hi rendition="#aq">M. Fr. <hi rendition="#k">iv</hi>, 2. Nap. <hi rendition="#k">i</hi>, 10.;</hi> die <hi rendition="#aq">Minerve au collier</hi> im<lb/>
Louvre, mit einem etwas alterthümlich behandelten Dori&#x017F;chen Chi-<lb/>
ton u. Diploidion, <hi rendition="#aq">M. Roy. <hi rendition="#k">ii</hi>, 1. Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 25; und die<lb/>
bei <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>, 3. 1. 3. M. Cap. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 10. 11.</p><lb/>
                    <p>4. S. oben §. 116, 5. Die M., welche die Haltung des<lb/>
Schildes bewei&#x017F;en, &#x017F;ind noch genauer bei Leakes <hi rendition="#aq">Topogr. of</hi><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0507] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. deß kommt Athena doch auch in derſelben Tracht als eine politiſch thaͤtige, als eine redneriſche (ἀγοραία), und eine friedenſtiftende Goͤttin vor; und auf Muͤnzen findet ſich auch dieſe leichter bekleidete Athena mit her- abgeſetztem Schilde und einer Patere in der Hand, be- ſonders in Bezug auf eben erfochtene Siege. 7 1. Zur erſten Art gehören die wahrſcheinlichen Nachbildungen der Parthenos mit Attiſchem Helm, §. 114. Der Albaniſchen ähneln die A. bei Hope u. zu Neapel, Neap. Ant. S. 41. Aehnlich drapirt die M. Franç. iv, 5. Nap. i, 11. Bouill. iii, 3. 2. Die bei Velletri, 1797 gefundne, 9½ F. hohe, jetzt im Louvre n. 310. befindliche; Millin M. I. pl. 23. p. 189. M. Franc. ii, 2. Nap. i, 7. Bouill. i, 23. Meyer Tf. 21, c. Auch die PCl. i, 9. August. 98. Vgl. Liban. Ἔκφρ. 30. Zur zweiten gehört die A. G. Giust. 3. vgl. Meyer in den Horen St. ii. S. 42. Jetzt im Braccio nuovo des Vaticaniſchen Muſeums; eine ganz ähnliche, von Velletri, gegen- über. Die Büſte dieſer Figur auf Gemmen, Lipp. ii, 31. — A. mit engeingewickeltem l. Arm, in mehrern Statuen, Bracci ii. t. agg. 9. Gerh. Ant. Bildw. i, 8, (wo ſie Alea heißt). Mi- nerva von Arezzo §. 172, 5. 2. Pallas victrix im Himation, Bartoli Lucern. ii, 37. vgl. Gerhard S. 146. N. 11. 3. Hierher gehört die ſchöne Dresdner Statue, August. 14., nebſt der ſteifen Copie ebenda (vgl. Schorn in der Amalth ii. S. 206.), u. die genau entſprechende Caſſler. Bouill. i, 24. M. Roy. ii, 2. vgl. Völkel in Welckers Zeitſchr. i. S. 156. Das geſenkte l. Knie, die gehobne linke Schulter, welche deutlich zeigt, daß der l. Arm ſtark gehoben war, Alles führt darauf, daß dieſe Pallas eine zu unmittelbarer Abwehr gerüſtete war. Daran ſchließt ſich die A. Aug. 48.; die Etruskiſche, wie es ſcheint, aus Mo- dena Bouill. iii, 3, 6. M. Nap. i, 9.; die von Verſailles M. Fr. iv, 2. Nap. i, 10.; die Minerve au collier im Louvre, mit einem etwas alterthümlich behandelten Doriſchen Chi- ton u. Diploidion, M. Roy. ii, 1. Bouill. i, 25; und die bei Bouill. iii, 3. 1. 3. M. Cap. iii, 10. 11. 4. S. oben §. 116, 5. Die M., welche die Haltung des Schildes beweiſen, ſind noch genauer bei Leakes Topogr. of

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/507
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/507>, abgerufen am 22.11.2024.