Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
thätigen Hephästos; Gescheutheit und Entschlossenheit spre-
chen aus den Zügen des Gesichts. Orestes, wel-2
cher ohne Zweifel in Hauptwerken der alten Kunst durch
das verdüsterte Ansehn des flüchtigen Mörders scharf
charakterisirt wurde, wird in den Kunstdarstellungen,
welche wir besitzen, nur an den äußern Attributen des
Blutbefleckten und Schutzflehenden erkannt.

1. Ueber Odysseus Tracht (das pilion, Cato beim Polyb.
xxxv, 6) §. 338, 2. Andere Nachrichten (Eustath. u. Schol.
zu Il. x, 265) nennen Apollodor, Ol. 93, als den Erfinder
des Odysseus-Hutes; sicher ist, daß manche Vasengemählde ihn
nicht kennen. Schöne Büste bei Lord Bristol, Tischb. ii, 1.
Auf einem Cameo, Millin M. I. T. i, 22. Die Scenen der
Odyssee ziemlich vollständig G. M. 627 -- 42. Tischb. ii. iv.
vi. viii.
Od. mit den Winden im Schlauch Passeri Luc.
ii,
100. Bei Polyphem, Mich. Arditi Ulisse che -- si
studia d'imbriacar Polifemo. Illustr. di un bassor. in
marmo del M. Borbonico. Nap.
1817. Polyphem seine
Liebe singend, Zoega 57. Pitt. Erc. i, 10. Philostr. ii, 18.
Pol. bietet der Galatea einen kleinen Bär zum Geschenk (einen
Elephanten bei R. Rochette Mon. In. 7, 1. vgl. Hirt Berl.
Jahrb. 1829 Apr. S. 637.). -- Od. (ohne Pilion) an Telema-
chos Grabe (kalos Telemakhos) nach einem dunklen Mythus
bei Maisonn. 72. -- Statuen der bekümmerten Penelope
§. 96, 4.

2. Agamemnons Mord G. M. 614. 15. (nach Tölken's Er-
klärung Merope, die den Aepytos morden will). Verbindung
Aegisths mit Klytämnestra Millingen Div. 15. Elektra mit
Orests Aschenkruge, Millingen Div. 16. Laborde i, 8. Or.
u. El. an Ag. Grabe Millingen Div. 14. Tödtung der Kly-
tämnestra u. des Aegisth (auf Agamemnons Thron) G. M. 618.
Die Tödtung und Verfolgung durch die Erinnyen nach Delphi
619. Vaticanisches Relief, Heeren Hist. Werke iii. S. 121. PCl.
v,
22., ganz ähnlich G. Giust. ii, 130. u. sonst, die Mittel-
gruppe Eckhel P. gr. 20. vgl. Welcker Zeitschr. S. 433. Der-
selbe Gegenstand Etruskisch behandelt, Micali 47. Orest von
den Erinnyen verfolgt (§. 398, 5.) oft auf Etr. Urnen u. Va-
sen, Tischb. iii, 32. Millg. Cogh. 29. Orest in Delphi
§. 362, 3., vor der Athena 622., von der Ath. Archegetis (§. 370,
7.) beschirmt, Tischb. iii, 33. Calculus Minervae 624.

37

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
thaͤtigen Hephaͤſtos; Geſcheutheit und Entſchloſſenheit ſpre-
chen aus den Zuͤgen des Geſichts. Oreſtes, wel-2
cher ohne Zweifel in Hauptwerken der alten Kunſt durch
das verduͤſterte Anſehn des fluͤchtigen Moͤrders ſcharf
charakteriſirt wurde, wird in den Kunſtdarſtellungen,
welche wir beſitzen, nur an den aͤußern Attributen des
Blutbefleckten und Schutzflehenden erkannt.

1. Ueber Odyſſeus Tracht (das πιλίον, Cato beim Polyb.
xxxv, 6) §. 338, 2. Andere Nachrichten (Euſtath. u. Schol.
zu Il. x, 265) nennen Apollodor, Ol. 93, als den Erfinder
des Odyſſeus-Hutes; ſicher iſt, daß manche Vaſengemählde ihn
nicht kennen. Schöne Büſte bei Lord Briſtol, Tiſchb. ii, 1.
Auf einem Cameo, Millin M. I. T. i, 22. Die Scenen der
Odyſſee ziemlich vollſtändig G. M. 627 — 42. Tiſchb. ii. iv.
vi. viii.
Od. mit den Winden im Schlauch Paſſeri Luc.
ii,
100. Bei Polyphem, Mich. Arditi Ulisse che — si
studia d’imbriacar Polifemo. Illustr. di un bassor. in
marmo del M. Borbonico. Nap.
1817. Polyphem ſeine
Liebe ſingend, Zoëga 57. Pitt. Erc. i, 10. Philoſtr. ii, 18.
Pol. bietet der Galatea einen kleinen Bär zum Geſchenk (einen
Elephanten bei R. Rochette Mon. In. 7, 1. vgl. Hirt Berl.
Jahrb. 1829 Apr. S. 637.). — Od. (ohne Pilion) an Telema-
chos Grabe (καλος Τηλεμαχος) nach einem dunklen Mythus
bei Maiſonn. 72. — Statuen der bekümmerten Penelope
§. 96, 4.

2. Agamemnons Mord G. M. 614. 15. (nach Tölken’s Er-
klärung Merope, die den Aepytos morden will). Verbindung
Aegiſths mit Klytämneſtra Millingen Div. 15. Elektra mit
Oreſts Aſchenkruge, Millingen Div. 16. Laborde i, 8. Or.
u. El. an Ag. Grabe Millingen Div. 14. Tödtung der Kly-
tämneſtra u. des Aegiſth (auf Agamemnons Thron) G. M. 618.
Die Tödtung und Verfolgung durch die Erinnyen nach Delphi
619. Vaticaniſches Relief, Heeren Hiſt. Werke iii. S. 121. PCl.
v,
22., ganz ähnlich G. Giust. ii, 130. u. ſonſt, die Mittel-
gruppe Eckhel P. gr. 20. vgl. Welcker Zeitſchr. S. 433. Der-
ſelbe Gegenſtand Etruskiſch behandelt, Micali 47. Oreſt von
den Erinnyen verfolgt (§. 398, 5.) oft auf Etr. Urnen u. Va-
ſen, Tiſchb. iii, 32. Millg. Cogh. 29. Oreſt in Delphi
§. 362, 3., vor der Athena 622., von der Ath. Archegetis (§. 370,
7.) beſchirmt, Tiſchb. iii, 33. Calculus Minervae 624.

37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0599" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
tha&#x0364;tigen Hepha&#x0364;&#x017F;tos; Ge&#x017F;cheutheit und Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;pre-<lb/>
chen aus den Zu&#x0364;gen des Ge&#x017F;ichts. <hi rendition="#g">Ore&#x017F;tes</hi>, wel-<note place="right">2</note><lb/>
cher ohne Zweifel in Hauptwerken der alten Kun&#x017F;t durch<lb/>
das verdu&#x0364;&#x017F;terte An&#x017F;ehn des flu&#x0364;chtigen Mo&#x0364;rders &#x017F;charf<lb/>
charakteri&#x017F;irt wurde, wird in den Kun&#x017F;tdar&#x017F;tellungen,<lb/>
welche wir be&#x017F;itzen, nur an den a&#x0364;ußern Attributen des<lb/>
Blutbefleckten und Schutzflehenden erkannt.</p><lb/>
                    <p>1. Ueber Ody&#x017F;&#x017F;eus Tracht (das &#x03C0;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD;, Cato beim Polyb.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 6) §. 338, 2. Andere Nachrichten (Eu&#x017F;tath. u. Schol.<lb/>
zu Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x,</hi></hi> 265) nennen Apollodor, Ol. 93, als den Erfinder<lb/>
des Ody&#x017F;&#x017F;eus-Hutes; &#x017F;icher i&#x017F;t, daß manche Va&#x017F;engemählde ihn<lb/>
nicht kennen. Schöne Bü&#x017F;te bei Lord Bri&#x017F;tol, Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 1.<lb/>
Auf einem Cameo, Millin <hi rendition="#aq">M. I. T. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 22. Die Scenen der<lb/>
Ody&#x017F;&#x017F;ee ziemlich voll&#x017F;tändig <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 627 &#x2014; 42. Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii. iv.<lb/>
vi. viii.</hi></hi> Od. mit den Winden im Schlauch Pa&#x017F;&#x017F;eri <hi rendition="#aq">Luc.<lb/><hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 100. Bei <hi rendition="#g">Polyphem</hi>, Mich. Arditi <hi rendition="#aq">Ulisse che &#x2014; si<lb/>
studia d&#x2019;imbriacar Polifemo. Illustr. di un bassor. in<lb/>
marmo del M. Borbonico. Nap.</hi> 1817. Polyphem &#x017F;eine<lb/>
Liebe &#x017F;ingend, Zoëga 57. <hi rendition="#aq">Pitt. Erc. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 10. Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii</hi></hi>, 18.<lb/>
Pol. bietet der Galatea einen kleinen Bär zum Ge&#x017F;chenk (einen<lb/>
Elephanten bei R. Rochette <hi rendition="#aq">Mon. In.</hi> 7, 1. vgl. Hirt Berl.<lb/>
Jahrb. 1829 Apr. S. 637.). &#x2014; Od. (ohne Pilion) an Telema-<lb/>
chos Grabe (&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x03A4;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;) nach einem dunklen Mythus<lb/>
bei Mai&#x017F;onn. 72. &#x2014; Statuen der bekümmerten Penelope<lb/>
§. 96, 4.</p><lb/>
                    <p>2. Agamemnons Mord <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 614. 15. (nach Tölken&#x2019;s Er-<lb/>
klärung Merope, die den Aepytos morden will). Verbindung<lb/>
Aegi&#x017F;ths mit Klytämne&#x017F;tra Millingen <hi rendition="#aq">Div.</hi> 15. Elektra mit<lb/>
Ore&#x017F;ts A&#x017F;chenkruge, Millingen <hi rendition="#aq">Div.</hi> 16. Laborde <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 8. Or.<lb/>
u. El. an Ag. Grabe Millingen <hi rendition="#aq">Div.</hi> 14. Tödtung der Kly-<lb/>
tämne&#x017F;tra u. des Aegi&#x017F;th (auf Agamemnons Thron) <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 618.<lb/>
Die Tödtung und Verfolgung durch die Erinnyen nach Delphi<lb/>
619. Vaticani&#x017F;ches Relief, Heeren Hi&#x017F;t. Werke <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 121. <hi rendition="#aq">PCl.<lb/><hi rendition="#k">v</hi>,</hi> 22., ganz ähnlich <hi rendition="#aq">G. Giust. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 130. u. &#x017F;on&#x017F;t, die Mittel-<lb/>
gruppe Eckhel <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 20. vgl. Welcker Zeit&#x017F;chr. S. 433. Der-<lb/>
&#x017F;elbe Gegen&#x017F;tand Etruski&#x017F;ch behandelt, Micali 47. Ore&#x017F;t von<lb/>
den Erinnyen verfolgt (§. 398, 5.) oft auf Etr. Urnen u. Va-<lb/>
&#x017F;en, Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 32. Millg. <hi rendition="#aq">Cogh.</hi> 29. Ore&#x017F;t in Delphi<lb/>
§. 362, 3., vor der Athena 622., von der Ath. Archegetis (§. 370,<lb/>
7.) be&#x017F;chirmt, Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 33. <hi rendition="#aq">Calculus Minervae</hi> 624.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">37</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0599] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. thaͤtigen Hephaͤſtos; Geſcheutheit und Entſchloſſenheit ſpre- chen aus den Zuͤgen des Geſichts. Oreſtes, wel- cher ohne Zweifel in Hauptwerken der alten Kunſt durch das verduͤſterte Anſehn des fluͤchtigen Moͤrders ſcharf charakteriſirt wurde, wird in den Kunſtdarſtellungen, welche wir beſitzen, nur an den aͤußern Attributen des Blutbefleckten und Schutzflehenden erkannt. 2 1. Ueber Odyſſeus Tracht (das πιλίον, Cato beim Polyb. xxxv, 6) §. 338, 2. Andere Nachrichten (Euſtath. u. Schol. zu Il. x, 265) nennen Apollodor, Ol. 93, als den Erfinder des Odyſſeus-Hutes; ſicher iſt, daß manche Vaſengemählde ihn nicht kennen. Schöne Büſte bei Lord Briſtol, Tiſchb. ii, 1. Auf einem Cameo, Millin M. I. T. i, 22. Die Scenen der Odyſſee ziemlich vollſtändig G. M. 627 — 42. Tiſchb. ii. iv. vi. viii. Od. mit den Winden im Schlauch Paſſeri Luc. ii, 100. Bei Polyphem, Mich. Arditi Ulisse che — si studia d’imbriacar Polifemo. Illustr. di un bassor. in marmo del M. Borbonico. Nap. 1817. Polyphem ſeine Liebe ſingend, Zoëga 57. Pitt. Erc. i, 10. Philoſtr. ii, 18. Pol. bietet der Galatea einen kleinen Bär zum Geſchenk (einen Elephanten bei R. Rochette Mon. In. 7, 1. vgl. Hirt Berl. Jahrb. 1829 Apr. S. 637.). — Od. (ohne Pilion) an Telema- chos Grabe (καλος Τηλεμαχος) nach einem dunklen Mythus bei Maiſonn. 72. — Statuen der bekümmerten Penelope §. 96, 4. 2. Agamemnons Mord G. M. 614. 15. (nach Tölken’s Er- klärung Merope, die den Aepytos morden will). Verbindung Aegiſths mit Klytämneſtra Millingen Div. 15. Elektra mit Oreſts Aſchenkruge, Millingen Div. 16. Laborde i, 8. Or. u. El. an Ag. Grabe Millingen Div. 14. Tödtung der Kly- tämneſtra u. des Aegiſth (auf Agamemnons Thron) G. M. 618. Die Tödtung und Verfolgung durch die Erinnyen nach Delphi 619. Vaticaniſches Relief, Heeren Hiſt. Werke iii. S. 121. PCl. v, 22., ganz ähnlich G. Giust. ii, 130. u. ſonſt, die Mittel- gruppe Eckhel P. gr. 20. vgl. Welcker Zeitſchr. S. 433. Der- ſelbe Gegenſtand Etruskiſch behandelt, Micali 47. Oreſt von den Erinnyen verfolgt (§. 398, 5.) oft auf Etr. Urnen u. Va- ſen, Tiſchb. iii, 32. Millg. Cogh. 29. Oreſt in Delphi §. 362, 3., vor der Athena 622., von der Ath. Archegetis (§. 370, 7.) beſchirmt, Tiſchb. iii, 33. Calculus Minervae 624. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/599
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/599>, abgerufen am 22.11.2024.