Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.II. Bildende Kunst. Gegenstände. Weisen und Handgriffe der alten Leibesübungen gewißnoch tiefer eindringen als bisher geschehn. Kurzgelock-2 tes Haar, tüchtige Glieder, eine ebenmäßige Ausbildung der Gestalt, charakterisiren die ganze Gattung von Fi- guren; die zerschlagnen Ohren (§. 329, 8.) und die her- vorgetriebnen Muskeln insbesondere die Faustkämpfer und Pankratiasten. Bisweilen in den besondern Bewegungen3 ihrer Kampfart vorgestellt (§. 87, 3.), wurden sie auch in4 Handlungen, welche allen Athleten gemein sind, wie das Einsalben des Körpers, das Gebet um Sieg, die Um- windung des Haupts mit der Siegsbinde, und sehr häufig in ganz einfacher, ruhig fester Stellung gebildet;5 meist hielten wohl diese früher oft falsch benannten Bil- der (z. B. Genius praestes) Kränze in den Händen; auch Palmstämme dienen, wie bei Hermes, als Hinwei- sung auf ihre Bedeutung. 1. Mercurialis de arte gymnastica giebt von alten Denk- 3. Läufer §. 122, 4. Ant. Erc. vi, 59. Die Sta- 38
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. Weiſen und Handgriffe der alten Leibesuͤbungen gewißnoch tiefer eindringen als bisher geſchehn. Kurzgelock-2 tes Haar, tuͤchtige Glieder, eine ebenmaͤßige Ausbildung der Geſtalt, charakteriſiren die ganze Gattung von Fi- guren; die zerſchlagnen Ohren (§. 329, 8.) und die her- vorgetriebnen Muskeln insbeſondere die Fauſtkaͤmpfer und Pankratiaſten. Bisweilen in den beſondern Bewegungen3 ihrer Kampfart vorgeſtellt (§. 87, 3.), wurden ſie auch in4 Handlungen, welche allen Athleten gemein ſind, wie das Einſalben des Koͤrpers, das Gebet um Sieg, die Um- windung des Haupts mit der Siegsbinde, und ſehr haͤufig in ganz einfacher, ruhig feſter Stellung gebildet;5 meiſt hielten wohl dieſe fruͤher oft falſch benannten Bil- der (z. B. Genius praestes) Kraͤnze in den Haͤnden; auch Palmſtaͤmme dienen, wie bei Hermes, als Hinwei- ſung auf ihre Bedeutung. 1. Mercurialis de arte gymnastica giebt von alten Denk- 3. Läufer §. 122, 4. Ant. Erc. vi, 59. Die Sta- 38
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0615" n="593"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/> Weiſen und Handgriffe der alten Leibesuͤbungen gewiß<lb/> noch tiefer eindringen als bisher geſchehn. Kurzgelock-<note place="right">2</note><lb/> tes Haar, tuͤchtige Glieder, eine ebenmaͤßige Ausbildung<lb/> der Geſtalt, charakteriſiren die ganze Gattung von Fi-<lb/> guren; die zerſchlagnen Ohren (§. 329, 8.) und die her-<lb/> vorgetriebnen Muskeln insbeſondere die Fauſtkaͤmpfer und<lb/> Pankratiaſten. Bisweilen in den beſondern Bewegungen<note place="right">3</note><lb/> ihrer Kampfart vorgeſtellt (§. 87, 3.), wurden ſie auch in<note place="right">4</note><lb/> Handlungen, welche allen Athleten gemein ſind, wie das<lb/> Einſalben des Koͤrpers, das Gebet um Sieg, die Um-<lb/> windung des Haupts mit der Siegsbinde, und ſehr<lb/> haͤufig in ganz einfacher, ruhig feſter Stellung gebildet;<note place="right">5</note><lb/> meiſt hielten wohl dieſe fruͤher oft falſch benannten Bil-<lb/> der (z. B. <hi rendition="#aq">Genius praestes</hi>) Kraͤnze in den Haͤnden;<lb/> auch Palmſtaͤmme dienen, wie bei Hermes, als Hinwei-<lb/> ſung auf ihre Bedeutung.</p><lb/> <p>1. Mercurialis <hi rendition="#aq">de arte gymnastica</hi> giebt von alten Denk-<lb/> mälern wenig Zuverläſſiges.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Läufer</hi> §. 122, 4. <hi rendition="#aq">Ant. Erc. <hi rendition="#k">vi,</hi></hi> 59. Die Sta-<lb/> tue <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 27. iſt wohl eher einer Wettrennerin aus Domi-<lb/> tians Zeit (Dio Caſſ. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">lxvii,</hi></hi> 8.), als einer Spartanerin geſetzt<lb/> worden. <hi rendition="#g">Springer</hi> auf Vaſen Tiſchb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 43. Gemmen<lb/> Taſſie <hi rendition="#aq">pl.</hi> 46, 7978. Caylus <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 21, 4. Ueber die ἁλτῆ-<lb/> ρες Welcker Zeitſchr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 239. Sprung mit der Lanze<lb/> §. 121, 2. Sprung durch das Seil Grivaud <hi rendition="#aq">Ant. Gaul.<lb/> pl.</hi> 23. <hi rendition="#g">Diſkobolen</hi>, der werfende des Myron §. 122, 5.<lb/> vgl. Guatt. <hi rendition="#aq">M. I. 1784. p. <hi rendition="#k">ix.</hi></hi> Welcker Zeitſchr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 267.<lb/> zur Erklärung der Stellung beſonders Statius <hi rendition="#aq">Theb. <hi rendition="#k">vi,</hi></hi> 680.<lb/> Der ſich zum Kampf anſchickende, auch in mehrern Exemplaren,<lb/><hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iii,</hi> 26; Borgh.</hi> 7, 9. im L. 704., <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 17,<lb/> 5.; bei Mr. Duncombe in Yorkſhire. Auf Vaſen, Tiſchb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi><lb/> 54. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 61. 62. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 44. Maiſonn. 25. <hi rendition="#g">Ringer</hi> ἀκρο-<lb/> χειριζόμενοι auf M. von Selge, Mionn. <hi rendition="#aq">Descr. pl.</hi> 57, 3.<lb/> 6., Vaſen Tiſchb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 46., Basreliefs Guatt. 1785. <hi rendition="#aq">p. <hi rendition="#k">liii.</hi></hi><lb/> Viſc. <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">vi,</hi> 37. Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 46, 9. Die Statue ei-<lb/> nes Ringers im höhern Mannesalter von gewaltiger Musculatur<lb/> beſchreibt Chriſtodor 228. <hi rendition="#g">Pankratiaſten</hi>-Knaben in dem<lb/> berühmten Symplegma in Florenz (<hi rendition="#aq">Gall. di Fir. St.</hi> 121.<lb/> 122.) bei der Niobe-Gruppe, <hi rendition="#aq">digitis corpori potius quam</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">38</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [593/0615]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Weiſen und Handgriffe der alten Leibesuͤbungen gewiß
noch tiefer eindringen als bisher geſchehn. Kurzgelock-
tes Haar, tuͤchtige Glieder, eine ebenmaͤßige Ausbildung
der Geſtalt, charakteriſiren die ganze Gattung von Fi-
guren; die zerſchlagnen Ohren (§. 329, 8.) und die her-
vorgetriebnen Muskeln insbeſondere die Fauſtkaͤmpfer und
Pankratiaſten. Bisweilen in den beſondern Bewegungen
ihrer Kampfart vorgeſtellt (§. 87, 3.), wurden ſie auch in
Handlungen, welche allen Athleten gemein ſind, wie das
Einſalben des Koͤrpers, das Gebet um Sieg, die Um-
windung des Haupts mit der Siegsbinde, und ſehr
haͤufig in ganz einfacher, ruhig feſter Stellung gebildet;
meiſt hielten wohl dieſe fruͤher oft falſch benannten Bil-
der (z. B. Genius praestes) Kraͤnze in den Haͤnden;
auch Palmſtaͤmme dienen, wie bei Hermes, als Hinwei-
ſung auf ihre Bedeutung.
2
3
4
5
1. Mercurialis de arte gymnastica giebt von alten Denk-
mälern wenig Zuverläſſiges.
3. Läufer §. 122, 4. Ant. Erc. vi, 59. Die Sta-
tue PCl. iii, 27. iſt wohl eher einer Wettrennerin aus Domi-
tians Zeit (Dio Caſſ. lxvii, 8.), als einer Spartanerin geſetzt
worden. Springer auf Vaſen Tiſchb. iv, 43. Gemmen
Taſſie pl. 46, 7978. Caylus iii, 21, 4. Ueber die ἁλτῆ-
ρες Welcker Zeitſchr. i. S. 239. Sprung mit der Lanze
§. 121, 2. Sprung durch das Seil Grivaud Ant. Gaul.
pl. 23. Diſkobolen, der werfende des Myron §. 122, 5.
vgl. Guatt. M. I. 1784. p. ix. Welcker Zeitſchr. i. S. 267.
zur Erklärung der Stellung beſonders Statius Theb. vi, 680.
Der ſich zum Kampf anſchickende, auch in mehrern Exemplaren,
PCl. iii, 26; Borgh. 7, 9. im L. 704., Bouill. iii, 17,
5.; bei Mr. Duncombe in Yorkſhire. Auf Vaſen, Tiſchb. i,
54. ii, 61. 62. iv, 44. Maiſonn. 25. Ringer ἀκρο-
χειριζόμενοι auf M. von Selge, Mionn. Descr. pl. 57, 3.
6., Vaſen Tiſchb. iv, 46., Basreliefs Guatt. 1785. p. liii.
Viſc. PCl. vi, 37. Bouill. iii, 46, 9. Die Statue ei-
nes Ringers im höhern Mannesalter von gewaltiger Musculatur
beſchreibt Chriſtodor 228. Pankratiaſten-Knaben in dem
berühmten Symplegma in Florenz (Gall. di Fir. St. 121.
122.) bei der Niobe-Gruppe, digitis corpori potius quam
38
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |