Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

pmu_024.001
auch im Gegensatz zu allen Einflüssen der Umgebung entwickelt. pmu_024.002
Hierin könnte man gewiß eine sich wehrende angeborene Veranlagung pmu_024.003
sehen, man muß aber auch den in sehr vielen Menschen steckenden, biologisch pmu_024.004
außerordentlich wichtigen negativistischen Trieb berücksichtigen, pmu_024.005
der zum Widerspruch treibt, was also ein negativer Einfluß des Milieus pmu_024.006
sein kann. Außerdem kann ein Einfluß entfernterer Milieus durch Lektüre pmu_024.007
usw. stattfinden, der verstärkend eingreift. Kurz, es scheint uns, daß pmu_024.008
wir nirgends genau sagen können, wieviel angeboren, wieviel durch pmu_024.009
äußere Umstände herangebracht worden ist. Der Mensch in dem Alter, pmu_024.010
wo er zu dichten beginnt, ist jedenfalls bereits ein so verwickeltes Produkt pmu_024.011
beider Faktoren, daß eine Lösung nirgends möglich sein wird. Wir pmu_024.012
beschränken uns darum im folgenden auf den vorliegenden Tatbestand, pmu_024.013
ohne der Entstehung im einzelnen nachzuspüren.

pmu_024.014

Was nun die Schätzung der Jndividualität anlangt, die uns pmu_024.015
Modernen etwas Selbstverständliches scheint, so sind auch da nicht alle pmu_024.016
Zeiten gleich gewesen. Heute, wo das Suchen nach der persönlichen, der pmu_024.017
individuellen Note fast zu einer Krankheit geworden ist, können wir uns pmu_024.018
schwer zurückversetzen in eine Zeit, wo kein Mensch nach solchen Dingen pmu_024.019
fragte. Und doch ist die Poesie früherer Zeiten vielfach durchaus konventionell. pmu_024.020
Man hat von den Dichtern des Mittelalters mit einem gewissen pmu_024.021
Rechte behauptet, daß sie einander glichen in ihren Gesängen wie die pmu_024.022
Vögel des Waldes. Das ist sicher zu weit gegangen. Aber ihre Absicht pmu_024.023
lag wohl in der Regel nicht darin, als möglichst originell zu gelten. Der pmu_024.024
französische Soziologe Tarde unterscheidet "Zeitalter der Gewohnheit" pmu_024.025
von "Zeitaltern der Mode". Jn jenen sucht man das Alte, in diesen das pmu_024.026
Neue. Jedenfalls gibt es Zeiten des konventionellen und Zeiten des pmu_024.027
individuellen Seelenlebens. Man kann vielleicht mit Lamprecht sogar pmu_024.028
als besondere Zuspitzung des letzteren das des subjektiven Seelenlebens pmu_024.029
unterscheiden. Für unsre Zwecke genügt es, in der Hauptsache einen pmu_024.030
Unterschied zwischen konventionellen und individuellen Dichtern pmu_024.031
aufzustellen, je nachdem es in ihrer Tendenz lag, individuell zu arbeiten pmu_024.032
oder nicht. Dabei ist es offenbar, daß starke Persönlichkeiten sich pmu_024.033
auch in Zeiten konventionellen Seelenlebens geltend gemacht haben. So pmu_024.034
wird es der starken Persönlichkeit Wolframs von Eschenbach von seinem pmu_024.035
Feinde Gottfried von Straßburg vorgeworfen als bitterer Tadel, daß er pmu_024.036
seine eigenen Wege zu gehen versuche. Jm übrigen bestehen hier bereits pmu_024.037
manche Korrelationen mit den gleich zu behandelnden "Ausdrucksdichtern" pmu_024.038
und "Gestaltungsdichtern", indem sehr markante Persönlichkeiten

pmu_024.001
auch im Gegensatz zu allen Einflüssen der Umgebung entwickelt. pmu_024.002
Hierin könnte man gewiß eine sich wehrende angeborene Veranlagung pmu_024.003
sehen, man muß aber auch den in sehr vielen Menschen steckenden, biologisch pmu_024.004
außerordentlich wichtigen negativistischen Trieb berücksichtigen, pmu_024.005
der zum Widerspruch treibt, was also ein negativer Einfluß des Milieus pmu_024.006
sein kann. Außerdem kann ein Einfluß entfernterer Milieus durch Lektüre pmu_024.007
usw. stattfinden, der verstärkend eingreift. Kurz, es scheint uns, daß pmu_024.008
wir nirgends genau sagen können, wieviel angeboren, wieviel durch pmu_024.009
äußere Umstände herangebracht worden ist. Der Mensch in dem Alter, pmu_024.010
wo er zu dichten beginnt, ist jedenfalls bereits ein so verwickeltes Produkt pmu_024.011
beider Faktoren, daß eine Lösung nirgends möglich sein wird. Wir pmu_024.012
beschränken uns darum im folgenden auf den vorliegenden Tatbestand, pmu_024.013
ohne der Entstehung im einzelnen nachzuspüren.

pmu_024.014

Was nun die Schätzung der Jndividualität anlangt, die uns pmu_024.015
Modernen etwas Selbstverständliches scheint, so sind auch da nicht alle pmu_024.016
Zeiten gleich gewesen. Heute, wo das Suchen nach der persönlichen, der pmu_024.017
individuellen Note fast zu einer Krankheit geworden ist, können wir uns pmu_024.018
schwer zurückversetzen in eine Zeit, wo kein Mensch nach solchen Dingen pmu_024.019
fragte. Und doch ist die Poesie früherer Zeiten vielfach durchaus konventionell. pmu_024.020
Man hat von den Dichtern des Mittelalters mit einem gewissen pmu_024.021
Rechte behauptet, daß sie einander glichen in ihren Gesängen wie die pmu_024.022
Vögel des Waldes. Das ist sicher zu weit gegangen. Aber ihre Absicht pmu_024.023
lag wohl in der Regel nicht darin, als möglichst originell zu gelten. Der pmu_024.024
französische Soziologe Tarde unterscheidet „Zeitalter der Gewohnheit“ pmu_024.025
von „Zeitaltern der Mode“. Jn jenen sucht man das Alte, in diesen das pmu_024.026
Neue. Jedenfalls gibt es Zeiten des konventionellen und Zeiten des pmu_024.027
individuellen Seelenlebens. Man kann vielleicht mit Lamprecht sogar pmu_024.028
als besondere Zuspitzung des letzteren das des subjektiven Seelenlebens pmu_024.029
unterscheiden. Für unsre Zwecke genügt es, in der Hauptsache einen pmu_024.030
Unterschied zwischen konventionellen und individuellen Dichtern pmu_024.031
aufzustellen, je nachdem es in ihrer Tendenz lag, individuell zu arbeiten pmu_024.032
oder nicht. Dabei ist es offenbar, daß starke Persönlichkeiten sich pmu_024.033
auch in Zeiten konventionellen Seelenlebens geltend gemacht haben. So pmu_024.034
wird es der starken Persönlichkeit Wolframs von Eschenbach von seinem pmu_024.035
Feinde Gottfried von Straßburg vorgeworfen als bitterer Tadel, daß er pmu_024.036
seine eigenen Wege zu gehen versuche. Jm übrigen bestehen hier bereits pmu_024.037
manche Korrelationen mit den gleich zu behandelnden „Ausdrucksdichtern“ pmu_024.038
und „Gestaltungsdichtern“, indem sehr markante Persönlichkeiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="24"/><lb n="pmu_024.001"/>
auch im Gegensatz zu allen Einflüssen der Umgebung entwickelt. <lb n="pmu_024.002"/>
Hierin könnte man gewiß eine sich wehrende angeborene Veranlagung <lb n="pmu_024.003"/>
sehen, man muß aber auch den in sehr vielen Menschen steckenden, biologisch <lb n="pmu_024.004"/>
außerordentlich wichtigen negativistischen Trieb berücksichtigen, <lb n="pmu_024.005"/>
der zum Widerspruch treibt, was also ein <hi rendition="#g">negativer</hi> Einfluß des Milieus <lb n="pmu_024.006"/>
sein kann. Außerdem kann ein Einfluß entfernterer Milieus durch Lektüre <lb n="pmu_024.007"/>
usw. stattfinden, der verstärkend eingreift. Kurz, es scheint uns, daß <lb n="pmu_024.008"/>
wir nirgends genau sagen können, wieviel angeboren, wieviel durch <lb n="pmu_024.009"/>
äußere Umstände herangebracht worden ist. Der Mensch in dem Alter, <lb n="pmu_024.010"/>
wo er zu dichten beginnt, ist jedenfalls bereits ein so verwickeltes Produkt <lb n="pmu_024.011"/>
beider Faktoren, daß eine Lösung nirgends möglich sein wird. Wir <lb n="pmu_024.012"/>
beschränken uns darum im folgenden auf den vorliegenden Tatbestand, <lb n="pmu_024.013"/>
ohne der Entstehung im einzelnen nachzuspüren.</p>
            <lb n="pmu_024.014"/>
            <p>  Was nun die <hi rendition="#g">Schätzung der Jndividualität</hi> anlangt, die uns <lb n="pmu_024.015"/>
Modernen etwas Selbstverständliches scheint, so sind auch da nicht alle <lb n="pmu_024.016"/>
Zeiten gleich gewesen. Heute, wo das Suchen nach der persönlichen, der <lb n="pmu_024.017"/>
individuellen Note fast zu einer Krankheit geworden ist, können wir uns <lb n="pmu_024.018"/>
schwer zurückversetzen in eine Zeit, wo kein Mensch nach solchen Dingen <lb n="pmu_024.019"/>
fragte. Und doch ist die Poesie früherer Zeiten vielfach durchaus konventionell. <lb n="pmu_024.020"/>
Man hat von den Dichtern des Mittelalters mit einem gewissen <lb n="pmu_024.021"/>
Rechte behauptet, daß sie einander glichen in ihren Gesängen wie die <lb n="pmu_024.022"/>
Vögel des Waldes. Das ist sicher zu weit gegangen. Aber ihre Absicht <lb n="pmu_024.023"/>
lag wohl in der Regel nicht darin, als möglichst originell zu gelten. Der <lb n="pmu_024.024"/>
französische Soziologe Tarde unterscheidet &#x201E;Zeitalter der Gewohnheit&#x201C; <lb n="pmu_024.025"/>
von &#x201E;Zeitaltern der Mode&#x201C;. Jn jenen sucht man das Alte, in diesen das <lb n="pmu_024.026"/>
Neue. Jedenfalls gibt es Zeiten des <hi rendition="#g">konventionellen</hi> und Zeiten des <lb n="pmu_024.027"/> <hi rendition="#g">individuellen</hi> Seelenlebens. Man kann vielleicht mit Lamprecht sogar <lb n="pmu_024.028"/>
als besondere Zuspitzung des letzteren das des subjektiven Seelenlebens <lb n="pmu_024.029"/>
unterscheiden. Für unsre Zwecke genügt es, in der Hauptsache einen <lb n="pmu_024.030"/>
Unterschied zwischen <hi rendition="#g">konventionellen und individuellen Dichtern</hi> <lb n="pmu_024.031"/>
aufzustellen, je nachdem es in ihrer Tendenz lag, individuell zu arbeiten <lb n="pmu_024.032"/>
oder nicht. Dabei ist es offenbar, daß starke Persönlichkeiten sich <lb n="pmu_024.033"/>
auch in Zeiten konventionellen Seelenlebens geltend gemacht haben. So <lb n="pmu_024.034"/>
wird es der starken Persönlichkeit Wolframs von Eschenbach von seinem <lb n="pmu_024.035"/>
Feinde Gottfried von Straßburg vorgeworfen als bitterer Tadel, daß er <lb n="pmu_024.036"/>
seine eigenen Wege zu gehen versuche. Jm übrigen bestehen hier bereits <lb n="pmu_024.037"/>
manche Korrelationen mit den gleich zu behandelnden &#x201E;Ausdrucksdichtern&#x201C; <lb n="pmu_024.038"/>
und &#x201E;Gestaltungsdichtern&#x201C;, indem sehr markante Persönlichkeiten
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0034] pmu_024.001 auch im Gegensatz zu allen Einflüssen der Umgebung entwickelt. pmu_024.002 Hierin könnte man gewiß eine sich wehrende angeborene Veranlagung pmu_024.003 sehen, man muß aber auch den in sehr vielen Menschen steckenden, biologisch pmu_024.004 außerordentlich wichtigen negativistischen Trieb berücksichtigen, pmu_024.005 der zum Widerspruch treibt, was also ein negativer Einfluß des Milieus pmu_024.006 sein kann. Außerdem kann ein Einfluß entfernterer Milieus durch Lektüre pmu_024.007 usw. stattfinden, der verstärkend eingreift. Kurz, es scheint uns, daß pmu_024.008 wir nirgends genau sagen können, wieviel angeboren, wieviel durch pmu_024.009 äußere Umstände herangebracht worden ist. Der Mensch in dem Alter, pmu_024.010 wo er zu dichten beginnt, ist jedenfalls bereits ein so verwickeltes Produkt pmu_024.011 beider Faktoren, daß eine Lösung nirgends möglich sein wird. Wir pmu_024.012 beschränken uns darum im folgenden auf den vorliegenden Tatbestand, pmu_024.013 ohne der Entstehung im einzelnen nachzuspüren. pmu_024.014 Was nun die Schätzung der Jndividualität anlangt, die uns pmu_024.015 Modernen etwas Selbstverständliches scheint, so sind auch da nicht alle pmu_024.016 Zeiten gleich gewesen. Heute, wo das Suchen nach der persönlichen, der pmu_024.017 individuellen Note fast zu einer Krankheit geworden ist, können wir uns pmu_024.018 schwer zurückversetzen in eine Zeit, wo kein Mensch nach solchen Dingen pmu_024.019 fragte. Und doch ist die Poesie früherer Zeiten vielfach durchaus konventionell. pmu_024.020 Man hat von den Dichtern des Mittelalters mit einem gewissen pmu_024.021 Rechte behauptet, daß sie einander glichen in ihren Gesängen wie die pmu_024.022 Vögel des Waldes. Das ist sicher zu weit gegangen. Aber ihre Absicht pmu_024.023 lag wohl in der Regel nicht darin, als möglichst originell zu gelten. Der pmu_024.024 französische Soziologe Tarde unterscheidet „Zeitalter der Gewohnheit“ pmu_024.025 von „Zeitaltern der Mode“. Jn jenen sucht man das Alte, in diesen das pmu_024.026 Neue. Jedenfalls gibt es Zeiten des konventionellen und Zeiten des pmu_024.027 individuellen Seelenlebens. Man kann vielleicht mit Lamprecht sogar pmu_024.028 als besondere Zuspitzung des letzteren das des subjektiven Seelenlebens pmu_024.029 unterscheiden. Für unsre Zwecke genügt es, in der Hauptsache einen pmu_024.030 Unterschied zwischen konventionellen und individuellen Dichtern pmu_024.031 aufzustellen, je nachdem es in ihrer Tendenz lag, individuell zu arbeiten pmu_024.032 oder nicht. Dabei ist es offenbar, daß starke Persönlichkeiten sich pmu_024.033 auch in Zeiten konventionellen Seelenlebens geltend gemacht haben. So pmu_024.034 wird es der starken Persönlichkeit Wolframs von Eschenbach von seinem pmu_024.035 Feinde Gottfried von Straßburg vorgeworfen als bitterer Tadel, daß er pmu_024.036 seine eigenen Wege zu gehen versuche. Jm übrigen bestehen hier bereits pmu_024.037 manche Korrelationen mit den gleich zu behandelnden „Ausdrucksdichtern“ pmu_024.038 und „Gestaltungsdichtern“, indem sehr markante Persönlichkeiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/34
Zitationshilfe: Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/34>, abgerufen am 23.11.2024.