Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

pmu_027.001
haben wir neben den vielen Ausdrucksdichtern stets Gestaltungsdichter, pmu_027.002
so in Balzac, Zola, Maupassant u. a.

pmu_027.003

Dabei ist noch zu bemerken, daß auch die einzelnen Gattungen der Poesie pmu_027.004
sich als mehr oder weniger geeignet für die beiden Typen darbieten. pmu_027.005
Jm allgemeinen werden die Ausdrucksdichter mehr zur Lyrik neigen, pmu_027.006
während die Darstellungsdichter mehr Dramatik und Epik bevorzugen. pmu_027.007
Jndessen haben wir auch Lyriker genug, bei denen das subjektive Erleben pmu_027.008
verhältnismäßig zurücktritt, so z. B. bei den französischen "Parnassiens", pmu_027.009
die die "impassibilite" des Dichters forderten. Auch Platen ist als Lyriker pmu_027.010
mehr Gestaltungsdichter. Andrerseits gibt es auch Epik und Dramatik pmu_027.011
genug, die in erster Linie als Ausdruck der Subjektivität des Dichters aufzufassen pmu_027.012
ist, wo niemals ganz die Nabelschnur zwischen dem Dichter und pmu_027.013
seinen Gestalten durchschnitten ist.

pmu_027.014

Ein Werturteil über die beiden Arten von Dichtern soll hier nicht gefällt pmu_027.015
werden. Wir konstatieren nur die Tatsache, daß sowohl Ausdruckswie pmu_027.016
Gestaltungsdichter es zu den höchsten Wirkungen gebracht haben. pmu_027.017
Überhaupt ist jeder große Dichter zugleich Ausdrucksdichter wie Gestalter, pmu_027.018
und wenn wir oben eine Scheidung vorgenommen haben, so sei nochmals pmu_027.019
mit aller Schärfe hervorgehoben, daß es sich nur um ein Überwiegen pmu_027.020
der einen oder andern Tendenz handelt. Ein Dichter, dem es nur pmu_027.021
auf Ausdruck ankäme, würde es nie zu wirklichen Kunstwerken bringen, pmu_027.022
ebenso wie der reine Gestalter nur kalte Mache zu liefern vermöchte. -- pmu_027.023
Jm übrigen sei bemerkt, daß neben diesen beiden, wesentlichen Motiven pmu_027.024
noch alle möglichen andern Motive den Dichter zum Schaffen bewegen pmu_027.025
können. Die Biographien geben uns darüber viel, nicht immer erfreuliche pmu_027.026
Auskunft. Geldnot, Ehrgeiz, Eitelkeit, äußere Aufträge und hundert pmu_027.027
andere Motive wirken zusammen, um oft den Dichter zum Schaffen pmu_027.028
anzuregen. Jndessen wird hieraus nie ein echtes Dichtwerk entspringen, pmu_027.029
wenn sie nicht in der Seele einmal eine nach Ausdruck drängende Stimmung pmu_027.030
und die Freude und Fähigkeit zum Gestalten vorfinden, die erst pmu_027.031
den wahren Wert des Werkes auszumachen pflegen. -- Jn Wirklichkeit pmu_027.032
entspringt ein großes Kunstwerk so wenig einer einzigen Quelle wie ein pmu_027.033
großer Strom. Wenn man doch eine einzige heraushebt, so ist es, weil pmu_027.034
sie die sichtbarste ist, oder weil ein gewohnheitsmäßiges Einheitsbedürfnis pmu_027.035
dazu verleitet.

pmu_027.036

6. Wir haben bisher nur ganz allgemein das Erleben des Dichters behandelt, pmu_027.037
ohne im einzelnen der Gefühlsqualität dieses Erlebens nachzugehen, pmu_027.038
und nur vorausdeutend haben wir bemerkt, daß so ziemlich alle

pmu_027.001
haben wir neben den vielen Ausdrucksdichtern stets Gestaltungsdichter, pmu_027.002
so in Balzac, Zola, Maupassant u. a.

pmu_027.003

Dabei ist noch zu bemerken, daß auch die einzelnen Gattungen der Poesie pmu_027.004
sich als mehr oder weniger geeignet für die beiden Typen darbieten. pmu_027.005
Jm allgemeinen werden die Ausdrucksdichter mehr zur Lyrik neigen, pmu_027.006
während die Darstellungsdichter mehr Dramatik und Epik bevorzugen. pmu_027.007
Jndessen haben wir auch Lyriker genug, bei denen das subjektive Erleben pmu_027.008
verhältnismäßig zurücktritt, so z. B. bei den französischen „Parnassiens“, pmu_027.009
die die „impassibilité“ des Dichters forderten. Auch Platen ist als Lyriker pmu_027.010
mehr Gestaltungsdichter. Andrerseits gibt es auch Epik und Dramatik pmu_027.011
genug, die in erster Linie als Ausdruck der Subjektivität des Dichters aufzufassen pmu_027.012
ist, wo niemals ganz die Nabelschnur zwischen dem Dichter und pmu_027.013
seinen Gestalten durchschnitten ist.

pmu_027.014

Ein Werturteil über die beiden Arten von Dichtern soll hier nicht gefällt pmu_027.015
werden. Wir konstatieren nur die Tatsache, daß sowohl Ausdruckswie pmu_027.016
Gestaltungsdichter es zu den höchsten Wirkungen gebracht haben. pmu_027.017
Überhaupt ist jeder große Dichter zugleich Ausdrucksdichter wie Gestalter, pmu_027.018
und wenn wir oben eine Scheidung vorgenommen haben, so sei nochmals pmu_027.019
mit aller Schärfe hervorgehoben, daß es sich nur um ein Überwiegen pmu_027.020
der einen oder andern Tendenz handelt. Ein Dichter, dem es nur pmu_027.021
auf Ausdruck ankäme, würde es nie zu wirklichen Kunstwerken bringen, pmu_027.022
ebenso wie der reine Gestalter nur kalte Mache zu liefern vermöchte. — pmu_027.023
Jm übrigen sei bemerkt, daß neben diesen beiden, wesentlichen Motiven pmu_027.024
noch alle möglichen andern Motive den Dichter zum Schaffen bewegen pmu_027.025
können. Die Biographien geben uns darüber viel, nicht immer erfreuliche pmu_027.026
Auskunft. Geldnot, Ehrgeiz, Eitelkeit, äußere Aufträge und hundert pmu_027.027
andere Motive wirken zusammen, um oft den Dichter zum Schaffen pmu_027.028
anzuregen. Jndessen wird hieraus nie ein echtes Dichtwerk entspringen, pmu_027.029
wenn sie nicht in der Seele einmal eine nach Ausdruck drängende Stimmung pmu_027.030
und die Freude und Fähigkeit zum Gestalten vorfinden, die erst pmu_027.031
den wahren Wert des Werkes auszumachen pflegen. — Jn Wirklichkeit pmu_027.032
entspringt ein großes Kunstwerk so wenig einer einzigen Quelle wie ein pmu_027.033
großer Strom. Wenn man doch eine einzige heraushebt, so ist es, weil pmu_027.034
sie die sichtbarste ist, oder weil ein gewohnheitsmäßiges Einheitsbedürfnis pmu_027.035
dazu verleitet.

pmu_027.036

6. Wir haben bisher nur ganz allgemein das Erleben des Dichters behandelt, pmu_027.037
ohne im einzelnen der Gefühlsqualität dieses Erlebens nachzugehen, pmu_027.038
und nur vorausdeutend haben wir bemerkt, daß so ziemlich alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="27"/><lb n="pmu_027.001"/>
haben wir neben den vielen Ausdrucksdichtern stets Gestaltungsdichter, <lb n="pmu_027.002"/>
so in Balzac, Zola, Maupassant u. a.</p>
            <lb n="pmu_027.003"/>
            <p>  Dabei ist noch zu bemerken, daß auch die einzelnen Gattungen der Poesie <lb n="pmu_027.004"/>
sich als mehr oder weniger geeignet für die beiden Typen darbieten. <lb n="pmu_027.005"/>
Jm allgemeinen werden die Ausdrucksdichter mehr zur Lyrik neigen, <lb n="pmu_027.006"/>
während die Darstellungsdichter mehr Dramatik und Epik bevorzugen. <lb n="pmu_027.007"/>
Jndessen haben wir auch Lyriker genug, bei denen das subjektive Erleben <lb n="pmu_027.008"/>
verhältnismäßig zurücktritt, so z. B. bei den französischen &#x201E;Parnassiens&#x201C;, <lb n="pmu_027.009"/>
die die &#x201E;<hi rendition="#aq">impassibilité</hi>&#x201C; des Dichters forderten. Auch Platen ist als Lyriker <lb n="pmu_027.010"/>
mehr Gestaltungsdichter. Andrerseits gibt es auch Epik und Dramatik <lb n="pmu_027.011"/>
genug, die in erster Linie als Ausdruck der Subjektivität des Dichters aufzufassen <lb n="pmu_027.012"/>
ist, wo niemals ganz die Nabelschnur zwischen dem Dichter und <lb n="pmu_027.013"/>
seinen Gestalten durchschnitten ist.</p>
            <lb n="pmu_027.014"/>
            <p>  Ein Werturteil über die beiden Arten von Dichtern soll hier nicht gefällt <lb n="pmu_027.015"/>
werden. Wir konstatieren nur die Tatsache, daß sowohl Ausdruckswie <lb n="pmu_027.016"/>
Gestaltungsdichter es zu den höchsten Wirkungen gebracht haben. <lb n="pmu_027.017"/>
Überhaupt ist jeder große Dichter <hi rendition="#g">zugleich</hi> Ausdrucksdichter wie Gestalter, <lb n="pmu_027.018"/>
und wenn wir oben eine Scheidung vorgenommen haben, so sei nochmals <lb n="pmu_027.019"/>
mit aller Schärfe hervorgehoben, daß es sich nur um ein <hi rendition="#g">Überwiegen</hi> <lb n="pmu_027.020"/>
der einen oder andern Tendenz handelt. Ein Dichter, dem es <hi rendition="#g">nur</hi> <lb n="pmu_027.021"/>
auf Ausdruck ankäme, würde es nie zu wirklichen Kunstwerken bringen, <lb n="pmu_027.022"/>
ebenso wie der reine Gestalter nur kalte Mache zu liefern vermöchte. &#x2014; <lb n="pmu_027.023"/>
Jm übrigen sei bemerkt, daß neben diesen beiden, wesentlichen Motiven <lb n="pmu_027.024"/>
noch alle möglichen andern Motive den Dichter zum Schaffen bewegen <lb n="pmu_027.025"/>
können. Die Biographien geben uns darüber viel, nicht immer erfreuliche <lb n="pmu_027.026"/>
Auskunft. Geldnot, Ehrgeiz, Eitelkeit, äußere Aufträge und hundert <lb n="pmu_027.027"/>
andere Motive wirken zusammen, um oft den Dichter zum Schaffen <lb n="pmu_027.028"/>
anzuregen. Jndessen wird hieraus nie ein echtes Dichtwerk entspringen, <lb n="pmu_027.029"/>
wenn sie nicht in der Seele einmal eine nach Ausdruck drängende Stimmung <lb n="pmu_027.030"/>
und die Freude und Fähigkeit zum Gestalten vorfinden, die erst <lb n="pmu_027.031"/>
den wahren Wert des Werkes auszumachen pflegen. &#x2014; Jn Wirklichkeit <lb n="pmu_027.032"/>
entspringt ein großes Kunstwerk so wenig einer einzigen Quelle wie ein <lb n="pmu_027.033"/>
großer Strom. Wenn man doch eine einzige heraushebt, so ist es, weil <lb n="pmu_027.034"/>
sie die sichtbarste ist, oder weil ein gewohnheitsmäßiges Einheitsbedürfnis <lb n="pmu_027.035"/>
dazu verleitet.</p>
            <lb n="pmu_027.036"/>
          </div>
          <div n="3">
            <p>  6. Wir haben bisher nur ganz allgemein das Erleben des Dichters behandelt, <lb n="pmu_027.037"/>
ohne im einzelnen der Gefühlsqualität dieses Erlebens nachzugehen, <lb n="pmu_027.038"/>
und nur vorausdeutend haben wir bemerkt, daß so ziemlich alle
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0037] pmu_027.001 haben wir neben den vielen Ausdrucksdichtern stets Gestaltungsdichter, pmu_027.002 so in Balzac, Zola, Maupassant u. a. pmu_027.003 Dabei ist noch zu bemerken, daß auch die einzelnen Gattungen der Poesie pmu_027.004 sich als mehr oder weniger geeignet für die beiden Typen darbieten. pmu_027.005 Jm allgemeinen werden die Ausdrucksdichter mehr zur Lyrik neigen, pmu_027.006 während die Darstellungsdichter mehr Dramatik und Epik bevorzugen. pmu_027.007 Jndessen haben wir auch Lyriker genug, bei denen das subjektive Erleben pmu_027.008 verhältnismäßig zurücktritt, so z. B. bei den französischen „Parnassiens“, pmu_027.009 die die „impassibilité“ des Dichters forderten. Auch Platen ist als Lyriker pmu_027.010 mehr Gestaltungsdichter. Andrerseits gibt es auch Epik und Dramatik pmu_027.011 genug, die in erster Linie als Ausdruck der Subjektivität des Dichters aufzufassen pmu_027.012 ist, wo niemals ganz die Nabelschnur zwischen dem Dichter und pmu_027.013 seinen Gestalten durchschnitten ist. pmu_027.014 Ein Werturteil über die beiden Arten von Dichtern soll hier nicht gefällt pmu_027.015 werden. Wir konstatieren nur die Tatsache, daß sowohl Ausdruckswie pmu_027.016 Gestaltungsdichter es zu den höchsten Wirkungen gebracht haben. pmu_027.017 Überhaupt ist jeder große Dichter zugleich Ausdrucksdichter wie Gestalter, pmu_027.018 und wenn wir oben eine Scheidung vorgenommen haben, so sei nochmals pmu_027.019 mit aller Schärfe hervorgehoben, daß es sich nur um ein Überwiegen pmu_027.020 der einen oder andern Tendenz handelt. Ein Dichter, dem es nur pmu_027.021 auf Ausdruck ankäme, würde es nie zu wirklichen Kunstwerken bringen, pmu_027.022 ebenso wie der reine Gestalter nur kalte Mache zu liefern vermöchte. — pmu_027.023 Jm übrigen sei bemerkt, daß neben diesen beiden, wesentlichen Motiven pmu_027.024 noch alle möglichen andern Motive den Dichter zum Schaffen bewegen pmu_027.025 können. Die Biographien geben uns darüber viel, nicht immer erfreuliche pmu_027.026 Auskunft. Geldnot, Ehrgeiz, Eitelkeit, äußere Aufträge und hundert pmu_027.027 andere Motive wirken zusammen, um oft den Dichter zum Schaffen pmu_027.028 anzuregen. Jndessen wird hieraus nie ein echtes Dichtwerk entspringen, pmu_027.029 wenn sie nicht in der Seele einmal eine nach Ausdruck drängende Stimmung pmu_027.030 und die Freude und Fähigkeit zum Gestalten vorfinden, die erst pmu_027.031 den wahren Wert des Werkes auszumachen pflegen. — Jn Wirklichkeit pmu_027.032 entspringt ein großes Kunstwerk so wenig einer einzigen Quelle wie ein pmu_027.033 großer Strom. Wenn man doch eine einzige heraushebt, so ist es, weil pmu_027.034 sie die sichtbarste ist, oder weil ein gewohnheitsmäßiges Einheitsbedürfnis pmu_027.035 dazu verleitet. pmu_027.036 6. Wir haben bisher nur ganz allgemein das Erleben des Dichters behandelt, pmu_027.037 ohne im einzelnen der Gefühlsqualität dieses Erlebens nachzugehen, pmu_027.038 und nur vorausdeutend haben wir bemerkt, daß so ziemlich alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/37
Zitationshilfe: Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/37>, abgerufen am 03.12.2024.