Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.pmu_031.001 10. Nicht zu verwechseln mit dem ebenbeschriebenen Typenpaar ist ein pmu_031.010 pmu_031.001 10. Nicht zu verwechseln mit dem ebenbeschriebenen Typenpaar ist ein pmu_031.010 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0041" n="31"/><lb n="pmu_031.001"/> Schulung an der Antike, zum Typenseher herausgebildet. Jn seinen besten <lb n="pmu_031.002"/> Werken vereinigt er die Fähigkeit des Konkretsehens mit dem Typischsehen <lb n="pmu_031.003"/> und konnte daher zu dem charakteristischen Ausspruch kommen: <lb n="pmu_031.004"/> „Was ist das Allgemeine? der einzelne Fall?“ Auch hier finden wir das <lb n="pmu_031.005"/> Vorherrschen bestimmter Typen in ganzen Zeitabschnitten. So sah im <lb n="pmu_031.006"/> wesentlichen die Zeit um 1800 typisierend, während die Gegenwart konkret <lb n="pmu_031.007"/> sieht, was sich nicht nur in der Dichtung, sondern auch in Malerei und <lb n="pmu_031.008"/> Skulptur und auch in Wissenschaft und Philosophie offenbart.</p> <lb n="pmu_031.009"/> </div> <div n="3"> <p> 10. Nicht zu verwechseln mit dem ebenbeschriebenen Typenpaar ist ein <lb n="pmu_031.010"/> andres, das ich als <hi rendition="#g">Modell</hi>dichter und <hi rendition="#g">Phantasie</hi>dichter einander <lb n="pmu_031.011"/> gegenüberstelle. Man kennt aus der Malerei dieselben Typen: die einen <lb n="pmu_031.012"/> können keine Hand und keinen Grashalm ohne Modell zeichnen, die andern <lb n="pmu_031.013"/> (wie Böcklin z. B.) benutzen Modelle überhaupt kaum. Dasselbe <lb n="pmu_031.014"/> gibt es in der Dichtkunst. Die einen zeichnen ihre Menschen so genau nach <lb n="pmu_031.015"/> lebenden Modellen, daß sie sich Prozesse auf den Hals laden, zum Duell <lb n="pmu_031.016"/> gefordert werden und sich Todfeinde fürs Leben schaffen, andre wieder <lb n="pmu_031.017"/> verfahren so frei in der Konzeption ihrer Werke, daß es den scharfsinnigsten <lb n="pmu_031.018"/> Literarhistorikern nicht gelingen will, das Urbild dieser Gestalten aufzufinden. <lb n="pmu_031.019"/> Auch hier liegt natürlich kein Wertunterschied vor. Es ist möglich, <lb n="pmu_031.020"/> auf beiden Wegen zu großen Werken zu gelangen. Es handelt sich <lb n="pmu_031.021"/> nur um den Grad der Umformung in der Phantasie, und sehr oft bestehen <lb n="pmu_031.022"/> Korrelationen zwischen dem Modelldichter und dem Speziellseher einerseits <lb n="pmu_031.023"/> und dem Phantasiedichter und dem Typenseher andrerseits. So ist <lb n="pmu_031.024"/> bekanntlich Goethes Werther eine Modelldichtung, ebenso wie Kellers <lb n="pmu_031.025"/> Grüner Heinrich und Th. Manns Buddenbrooks. Zahlreiche andre Werke <lb n="pmu_031.026"/> wie die Schillers oder Hebbels, sind nicht nach bestimmten Modellen aus <lb n="pmu_031.027"/> dem Leben gearbeitet, wenn auch vielleicht der eine oder andre Zug benutzt <lb n="pmu_031.028"/> ist. So sollte Otto Ludwig, obwohl die Figur seines Erbförsters <lb n="pmu_031.029"/> nach seiner eigenen Aussage ein freies Phantasieprodukt ist, dennoch so <lb n="pmu_031.030"/> ziemlich alle alten Förster Thüringens darin nachgebildet haben. Natürlich <lb n="pmu_031.031"/> handelt es sich stets bloß um ein Mehr oder Weniger, denn so wenig <lb n="pmu_031.032"/> ein photographisch getreues „Abschreiben“ nach der Natur überhaupt <lb n="pmu_031.033"/> möglich ist, so wenig ist auch ein völlig freies Erschaffen im Bereiche menschlicher <lb n="pmu_031.034"/> Möglichkeiten. Auch literarische Modelle spielen oft eine große <lb n="pmu_031.035"/> Rolle. Manche Gestalten wie die des bramarbasierenden Soldaten, der <lb n="pmu_031.036"/> schnippischen Kammerjungfer, des pedantischen Schulmeisters gehen durch <lb n="pmu_031.037"/> die Weltliteratur, und es ist oft kaum anzugeben, ob der Autor sich von <lb n="pmu_031.038"/> früheren Dichterfiguren oder eigenen Beobachtungen hat leiten lassen, </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0041]
pmu_031.001
Schulung an der Antike, zum Typenseher herausgebildet. Jn seinen besten pmu_031.002
Werken vereinigt er die Fähigkeit des Konkretsehens mit dem Typischsehen pmu_031.003
und konnte daher zu dem charakteristischen Ausspruch kommen: pmu_031.004
„Was ist das Allgemeine? der einzelne Fall?“ Auch hier finden wir das pmu_031.005
Vorherrschen bestimmter Typen in ganzen Zeitabschnitten. So sah im pmu_031.006
wesentlichen die Zeit um 1800 typisierend, während die Gegenwart konkret pmu_031.007
sieht, was sich nicht nur in der Dichtung, sondern auch in Malerei und pmu_031.008
Skulptur und auch in Wissenschaft und Philosophie offenbart.
pmu_031.009
10. Nicht zu verwechseln mit dem ebenbeschriebenen Typenpaar ist ein pmu_031.010
andres, das ich als Modelldichter und Phantasiedichter einander pmu_031.011
gegenüberstelle. Man kennt aus der Malerei dieselben Typen: die einen pmu_031.012
können keine Hand und keinen Grashalm ohne Modell zeichnen, die andern pmu_031.013
(wie Böcklin z. B.) benutzen Modelle überhaupt kaum. Dasselbe pmu_031.014
gibt es in der Dichtkunst. Die einen zeichnen ihre Menschen so genau nach pmu_031.015
lebenden Modellen, daß sie sich Prozesse auf den Hals laden, zum Duell pmu_031.016
gefordert werden und sich Todfeinde fürs Leben schaffen, andre wieder pmu_031.017
verfahren so frei in der Konzeption ihrer Werke, daß es den scharfsinnigsten pmu_031.018
Literarhistorikern nicht gelingen will, das Urbild dieser Gestalten aufzufinden. pmu_031.019
Auch hier liegt natürlich kein Wertunterschied vor. Es ist möglich, pmu_031.020
auf beiden Wegen zu großen Werken zu gelangen. Es handelt sich pmu_031.021
nur um den Grad der Umformung in der Phantasie, und sehr oft bestehen pmu_031.022
Korrelationen zwischen dem Modelldichter und dem Speziellseher einerseits pmu_031.023
und dem Phantasiedichter und dem Typenseher andrerseits. So ist pmu_031.024
bekanntlich Goethes Werther eine Modelldichtung, ebenso wie Kellers pmu_031.025
Grüner Heinrich und Th. Manns Buddenbrooks. Zahlreiche andre Werke pmu_031.026
wie die Schillers oder Hebbels, sind nicht nach bestimmten Modellen aus pmu_031.027
dem Leben gearbeitet, wenn auch vielleicht der eine oder andre Zug benutzt pmu_031.028
ist. So sollte Otto Ludwig, obwohl die Figur seines Erbförsters pmu_031.029
nach seiner eigenen Aussage ein freies Phantasieprodukt ist, dennoch so pmu_031.030
ziemlich alle alten Förster Thüringens darin nachgebildet haben. Natürlich pmu_031.031
handelt es sich stets bloß um ein Mehr oder Weniger, denn so wenig pmu_031.032
ein photographisch getreues „Abschreiben“ nach der Natur überhaupt pmu_031.033
möglich ist, so wenig ist auch ein völlig freies Erschaffen im Bereiche menschlicher pmu_031.034
Möglichkeiten. Auch literarische Modelle spielen oft eine große pmu_031.035
Rolle. Manche Gestalten wie die des bramarbasierenden Soldaten, der pmu_031.036
schnippischen Kammerjungfer, des pedantischen Schulmeisters gehen durch pmu_031.037
die Weltliteratur, und es ist oft kaum anzugeben, ob der Autor sich von pmu_031.038
früheren Dichterfiguren oder eigenen Beobachtungen hat leiten lassen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |