Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

pmu_031.001
Schulung an der Antike, zum Typenseher herausgebildet. Jn seinen besten pmu_031.002
Werken vereinigt er die Fähigkeit des Konkretsehens mit dem Typischsehen pmu_031.003
und konnte daher zu dem charakteristischen Ausspruch kommen: pmu_031.004
"Was ist das Allgemeine? der einzelne Fall?" Auch hier finden wir das pmu_031.005
Vorherrschen bestimmter Typen in ganzen Zeitabschnitten. So sah im pmu_031.006
wesentlichen die Zeit um 1800 typisierend, während die Gegenwart konkret pmu_031.007
sieht, was sich nicht nur in der Dichtung, sondern auch in Malerei und pmu_031.008
Skulptur und auch in Wissenschaft und Philosophie offenbart.

pmu_031.009

10. Nicht zu verwechseln mit dem ebenbeschriebenen Typenpaar ist ein pmu_031.010
andres, das ich als Modelldichter und Phantasiedichter einander pmu_031.011
gegenüberstelle. Man kennt aus der Malerei dieselben Typen: die einen pmu_031.012
können keine Hand und keinen Grashalm ohne Modell zeichnen, die andern pmu_031.013
(wie Böcklin z. B.) benutzen Modelle überhaupt kaum. Dasselbe pmu_031.014
gibt es in der Dichtkunst. Die einen zeichnen ihre Menschen so genau nach pmu_031.015
lebenden Modellen, daß sie sich Prozesse auf den Hals laden, zum Duell pmu_031.016
gefordert werden und sich Todfeinde fürs Leben schaffen, andre wieder pmu_031.017
verfahren so frei in der Konzeption ihrer Werke, daß es den scharfsinnigsten pmu_031.018
Literarhistorikern nicht gelingen will, das Urbild dieser Gestalten aufzufinden. pmu_031.019
Auch hier liegt natürlich kein Wertunterschied vor. Es ist möglich, pmu_031.020
auf beiden Wegen zu großen Werken zu gelangen. Es handelt sich pmu_031.021
nur um den Grad der Umformung in der Phantasie, und sehr oft bestehen pmu_031.022
Korrelationen zwischen dem Modelldichter und dem Speziellseher einerseits pmu_031.023
und dem Phantasiedichter und dem Typenseher andrerseits. So ist pmu_031.024
bekanntlich Goethes Werther eine Modelldichtung, ebenso wie Kellers pmu_031.025
Grüner Heinrich und Th. Manns Buddenbrooks. Zahlreiche andre Werke pmu_031.026
wie die Schillers oder Hebbels, sind nicht nach bestimmten Modellen aus pmu_031.027
dem Leben gearbeitet, wenn auch vielleicht der eine oder andre Zug benutzt pmu_031.028
ist. So sollte Otto Ludwig, obwohl die Figur seines Erbförsters pmu_031.029
nach seiner eigenen Aussage ein freies Phantasieprodukt ist, dennoch so pmu_031.030
ziemlich alle alten Förster Thüringens darin nachgebildet haben. Natürlich pmu_031.031
handelt es sich stets bloß um ein Mehr oder Weniger, denn so wenig pmu_031.032
ein photographisch getreues "Abschreiben" nach der Natur überhaupt pmu_031.033
möglich ist, so wenig ist auch ein völlig freies Erschaffen im Bereiche menschlicher pmu_031.034
Möglichkeiten. Auch literarische Modelle spielen oft eine große pmu_031.035
Rolle. Manche Gestalten wie die des bramarbasierenden Soldaten, der pmu_031.036
schnippischen Kammerjungfer, des pedantischen Schulmeisters gehen durch pmu_031.037
die Weltliteratur, und es ist oft kaum anzugeben, ob der Autor sich von pmu_031.038
früheren Dichterfiguren oder eigenen Beobachtungen hat leiten lassen,

pmu_031.001
Schulung an der Antike, zum Typenseher herausgebildet. Jn seinen besten pmu_031.002
Werken vereinigt er die Fähigkeit des Konkretsehens mit dem Typischsehen pmu_031.003
und konnte daher zu dem charakteristischen Ausspruch kommen: pmu_031.004
„Was ist das Allgemeine? der einzelne Fall?“ Auch hier finden wir das pmu_031.005
Vorherrschen bestimmter Typen in ganzen Zeitabschnitten. So sah im pmu_031.006
wesentlichen die Zeit um 1800 typisierend, während die Gegenwart konkret pmu_031.007
sieht, was sich nicht nur in der Dichtung, sondern auch in Malerei und pmu_031.008
Skulptur und auch in Wissenschaft und Philosophie offenbart.

pmu_031.009

10. Nicht zu verwechseln mit dem ebenbeschriebenen Typenpaar ist ein pmu_031.010
andres, das ich als Modelldichter und Phantasiedichter einander pmu_031.011
gegenüberstelle. Man kennt aus der Malerei dieselben Typen: die einen pmu_031.012
können keine Hand und keinen Grashalm ohne Modell zeichnen, die andern pmu_031.013
(wie Böcklin z. B.) benutzen Modelle überhaupt kaum. Dasselbe pmu_031.014
gibt es in der Dichtkunst. Die einen zeichnen ihre Menschen so genau nach pmu_031.015
lebenden Modellen, daß sie sich Prozesse auf den Hals laden, zum Duell pmu_031.016
gefordert werden und sich Todfeinde fürs Leben schaffen, andre wieder pmu_031.017
verfahren so frei in der Konzeption ihrer Werke, daß es den scharfsinnigsten pmu_031.018
Literarhistorikern nicht gelingen will, das Urbild dieser Gestalten aufzufinden. pmu_031.019
Auch hier liegt natürlich kein Wertunterschied vor. Es ist möglich, pmu_031.020
auf beiden Wegen zu großen Werken zu gelangen. Es handelt sich pmu_031.021
nur um den Grad der Umformung in der Phantasie, und sehr oft bestehen pmu_031.022
Korrelationen zwischen dem Modelldichter und dem Speziellseher einerseits pmu_031.023
und dem Phantasiedichter und dem Typenseher andrerseits. So ist pmu_031.024
bekanntlich Goethes Werther eine Modelldichtung, ebenso wie Kellers pmu_031.025
Grüner Heinrich und Th. Manns Buddenbrooks. Zahlreiche andre Werke pmu_031.026
wie die Schillers oder Hebbels, sind nicht nach bestimmten Modellen aus pmu_031.027
dem Leben gearbeitet, wenn auch vielleicht der eine oder andre Zug benutzt pmu_031.028
ist. So sollte Otto Ludwig, obwohl die Figur seines Erbförsters pmu_031.029
nach seiner eigenen Aussage ein freies Phantasieprodukt ist, dennoch so pmu_031.030
ziemlich alle alten Förster Thüringens darin nachgebildet haben. Natürlich pmu_031.031
handelt es sich stets bloß um ein Mehr oder Weniger, denn so wenig pmu_031.032
ein photographisch getreues „Abschreiben“ nach der Natur überhaupt pmu_031.033
möglich ist, so wenig ist auch ein völlig freies Erschaffen im Bereiche menschlicher pmu_031.034
Möglichkeiten. Auch literarische Modelle spielen oft eine große pmu_031.035
Rolle. Manche Gestalten wie die des bramarbasierenden Soldaten, der pmu_031.036
schnippischen Kammerjungfer, des pedantischen Schulmeisters gehen durch pmu_031.037
die Weltliteratur, und es ist oft kaum anzugeben, ob der Autor sich von pmu_031.038
früheren Dichterfiguren oder eigenen Beobachtungen hat leiten lassen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="31"/><lb n="pmu_031.001"/>
Schulung an der Antike, zum Typenseher herausgebildet. Jn seinen besten <lb n="pmu_031.002"/>
Werken vereinigt er die Fähigkeit des Konkretsehens mit dem Typischsehen <lb n="pmu_031.003"/>
und konnte daher zu dem charakteristischen Ausspruch kommen: <lb n="pmu_031.004"/>
&#x201E;Was ist das Allgemeine? der einzelne Fall?&#x201C; Auch hier finden wir das <lb n="pmu_031.005"/>
Vorherrschen bestimmter Typen in ganzen Zeitabschnitten. So sah im <lb n="pmu_031.006"/>
wesentlichen die Zeit um 1800 typisierend, während die Gegenwart konkret <lb n="pmu_031.007"/>
sieht, was sich nicht nur in der Dichtung, sondern auch in Malerei und <lb n="pmu_031.008"/>
Skulptur und auch in Wissenschaft und Philosophie offenbart.</p>
            <lb n="pmu_031.009"/>
          </div>
          <div n="3">
            <p>  10. Nicht zu verwechseln mit dem ebenbeschriebenen Typenpaar ist ein <lb n="pmu_031.010"/>
andres, das ich als <hi rendition="#g">Modell</hi>dichter und <hi rendition="#g">Phantasie</hi>dichter einander <lb n="pmu_031.011"/>
gegenüberstelle. Man kennt aus der Malerei dieselben Typen: die einen <lb n="pmu_031.012"/>
können keine Hand und keinen Grashalm ohne Modell zeichnen, die andern <lb n="pmu_031.013"/>
(wie Böcklin z. B.) benutzen Modelle überhaupt kaum. Dasselbe <lb n="pmu_031.014"/>
gibt es in der Dichtkunst. Die einen zeichnen ihre Menschen so genau nach <lb n="pmu_031.015"/>
lebenden Modellen, daß sie sich Prozesse auf den Hals laden, zum Duell <lb n="pmu_031.016"/>
gefordert werden und sich Todfeinde fürs Leben schaffen, andre wieder <lb n="pmu_031.017"/>
verfahren so frei in der Konzeption ihrer Werke, daß es den scharfsinnigsten <lb n="pmu_031.018"/>
Literarhistorikern nicht gelingen will, das Urbild dieser Gestalten aufzufinden. <lb n="pmu_031.019"/>
Auch hier liegt natürlich kein Wertunterschied vor. Es ist möglich, <lb n="pmu_031.020"/>
auf beiden Wegen zu großen Werken zu gelangen. Es handelt sich <lb n="pmu_031.021"/>
nur um den Grad der Umformung in der Phantasie, und sehr oft bestehen <lb n="pmu_031.022"/>
Korrelationen zwischen dem Modelldichter und dem Speziellseher einerseits <lb n="pmu_031.023"/>
und dem Phantasiedichter und dem Typenseher andrerseits. So ist <lb n="pmu_031.024"/>
bekanntlich Goethes Werther eine Modelldichtung, ebenso wie Kellers <lb n="pmu_031.025"/>
Grüner Heinrich und Th. Manns Buddenbrooks. Zahlreiche andre Werke <lb n="pmu_031.026"/>
wie die Schillers oder Hebbels, sind nicht nach bestimmten Modellen aus <lb n="pmu_031.027"/>
dem Leben gearbeitet, wenn auch vielleicht der eine oder andre Zug benutzt <lb n="pmu_031.028"/>
ist. So sollte Otto Ludwig, obwohl die Figur seines Erbförsters <lb n="pmu_031.029"/>
nach seiner eigenen Aussage ein freies Phantasieprodukt ist, dennoch so <lb n="pmu_031.030"/>
ziemlich alle alten Förster Thüringens darin nachgebildet haben. Natürlich <lb n="pmu_031.031"/>
handelt es sich stets bloß um ein Mehr oder Weniger, denn so wenig <lb n="pmu_031.032"/>
ein photographisch getreues &#x201E;Abschreiben&#x201C; nach der Natur überhaupt <lb n="pmu_031.033"/>
möglich ist, so wenig ist auch ein völlig freies Erschaffen im Bereiche menschlicher <lb n="pmu_031.034"/>
Möglichkeiten. Auch literarische Modelle spielen oft eine große <lb n="pmu_031.035"/>
Rolle. Manche Gestalten wie die des bramarbasierenden Soldaten, der <lb n="pmu_031.036"/>
schnippischen Kammerjungfer, des pedantischen Schulmeisters gehen durch <lb n="pmu_031.037"/>
die Weltliteratur, und es ist oft kaum anzugeben, ob der Autor sich von <lb n="pmu_031.038"/>
früheren Dichterfiguren oder eigenen Beobachtungen hat leiten lassen,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0041] pmu_031.001 Schulung an der Antike, zum Typenseher herausgebildet. Jn seinen besten pmu_031.002 Werken vereinigt er die Fähigkeit des Konkretsehens mit dem Typischsehen pmu_031.003 und konnte daher zu dem charakteristischen Ausspruch kommen: pmu_031.004 „Was ist das Allgemeine? der einzelne Fall?“ Auch hier finden wir das pmu_031.005 Vorherrschen bestimmter Typen in ganzen Zeitabschnitten. So sah im pmu_031.006 wesentlichen die Zeit um 1800 typisierend, während die Gegenwart konkret pmu_031.007 sieht, was sich nicht nur in der Dichtung, sondern auch in Malerei und pmu_031.008 Skulptur und auch in Wissenschaft und Philosophie offenbart. pmu_031.009 10. Nicht zu verwechseln mit dem ebenbeschriebenen Typenpaar ist ein pmu_031.010 andres, das ich als Modelldichter und Phantasiedichter einander pmu_031.011 gegenüberstelle. Man kennt aus der Malerei dieselben Typen: die einen pmu_031.012 können keine Hand und keinen Grashalm ohne Modell zeichnen, die andern pmu_031.013 (wie Böcklin z. B.) benutzen Modelle überhaupt kaum. Dasselbe pmu_031.014 gibt es in der Dichtkunst. Die einen zeichnen ihre Menschen so genau nach pmu_031.015 lebenden Modellen, daß sie sich Prozesse auf den Hals laden, zum Duell pmu_031.016 gefordert werden und sich Todfeinde fürs Leben schaffen, andre wieder pmu_031.017 verfahren so frei in der Konzeption ihrer Werke, daß es den scharfsinnigsten pmu_031.018 Literarhistorikern nicht gelingen will, das Urbild dieser Gestalten aufzufinden. pmu_031.019 Auch hier liegt natürlich kein Wertunterschied vor. Es ist möglich, pmu_031.020 auf beiden Wegen zu großen Werken zu gelangen. Es handelt sich pmu_031.021 nur um den Grad der Umformung in der Phantasie, und sehr oft bestehen pmu_031.022 Korrelationen zwischen dem Modelldichter und dem Speziellseher einerseits pmu_031.023 und dem Phantasiedichter und dem Typenseher andrerseits. So ist pmu_031.024 bekanntlich Goethes Werther eine Modelldichtung, ebenso wie Kellers pmu_031.025 Grüner Heinrich und Th. Manns Buddenbrooks. Zahlreiche andre Werke pmu_031.026 wie die Schillers oder Hebbels, sind nicht nach bestimmten Modellen aus pmu_031.027 dem Leben gearbeitet, wenn auch vielleicht der eine oder andre Zug benutzt pmu_031.028 ist. So sollte Otto Ludwig, obwohl die Figur seines Erbförsters pmu_031.029 nach seiner eigenen Aussage ein freies Phantasieprodukt ist, dennoch so pmu_031.030 ziemlich alle alten Förster Thüringens darin nachgebildet haben. Natürlich pmu_031.031 handelt es sich stets bloß um ein Mehr oder Weniger, denn so wenig pmu_031.032 ein photographisch getreues „Abschreiben“ nach der Natur überhaupt pmu_031.033 möglich ist, so wenig ist auch ein völlig freies Erschaffen im Bereiche menschlicher pmu_031.034 Möglichkeiten. Auch literarische Modelle spielen oft eine große pmu_031.035 Rolle. Manche Gestalten wie die des bramarbasierenden Soldaten, der pmu_031.036 schnippischen Kammerjungfer, des pedantischen Schulmeisters gehen durch pmu_031.037 die Weltliteratur, und es ist oft kaum anzugeben, ob der Autor sich von pmu_031.038 früheren Dichterfiguren oder eigenen Beobachtungen hat leiten lassen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/41
Zitationshilfe: Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/41>, abgerufen am 21.11.2024.