Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.pmu_057.001 Was nun ist das Lachen? Hier ist zunächst zu bemerken, daß das Lachen pmu_057.006 Jch stelle nun einige der wesentlichsten Fälle zusammen. Wir beobachten pmu_057.012 pmu_057.001 Was nun ist das Lachen? Hier ist zunächst zu bemerken, daß das Lachen pmu_057.006 Jch stelle nun einige der wesentlichsten Fälle zusammen. Wir beobachten pmu_057.012 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="57"/><lb n="pmu_057.001"/> zum Lachen gebracht, sofort tritt in uns eine psychische <lb n="pmu_057.002"/> Wandlung ein. Und indem wir das Lachen (wozu allerdings auch <lb n="pmu_057.003"/> die bloß inneren Prozesse, wie Zwerchfellerschütterung gehören) unterdrücken, <lb n="pmu_057.004"/> werden wir ernst.</p> <lb n="pmu_057.005"/> <p> Was nun ist das Lachen? Hier ist zunächst zu bemerken, daß das Lachen <lb n="pmu_057.006"/> ganz verschiedenen Ursprungs, ganz verschiedener Natur und von ganz <lb n="pmu_057.007"/> verschiedener Wirkung sein kann, was nur von der oberflächlich hinsehenden <lb n="pmu_057.008"/> Sprache unter einen Begriff gebracht wird, in der Tat freilich oft miteinander <lb n="pmu_057.009"/> verschmilzt. — Jn fast allen Fällen jedoch ist das Lachen biologisch <lb n="pmu_057.010"/> als eine <hi rendition="#g">Ableitungsreaktion</hi> zu erklären.</p> <lb n="pmu_057.011"/> <p> Jch stelle nun einige der wesentlichsten Fälle zusammen. Wir beobachten <lb n="pmu_057.012"/> beim Kinde oder auch beim Erwachsenen oft ein Lachen, das scheinbar <lb n="pmu_057.013"/> grundlos aus übergroßem Wohlbefinden quillt, das <hi rendition="#g">Lachen des Übermutes.</hi> <lb n="pmu_057.014"/> Jn diesem Falle fasse ich das Lachen als eine natürliche Ableitung <lb n="pmu_057.015"/> bei allzu guter physischer Ernährung des Nervensystems, das sich <lb n="pmu_057.016"/> austoben muß. Der psychische Begleiter ist sonnigste ausgelassene Heiterkeit. <lb n="pmu_057.017"/> Als Ableitungsreaktion ist das Lachen auch in allen jenen Fällen zu <lb n="pmu_057.018"/> fassen, wo eine <hi rendition="#g">leichte Unlust gleichsam abgeschüttelt</hi> werden <lb n="pmu_057.019"/> soll. — Physisch kann diese Unlust etwa durch Kitzeln erregt werden. <lb n="pmu_057.020"/> Das Lachen ist eine Art von Abwehr und Befreiung von dem leichten <lb n="pmu_057.021"/> Unlustgefühl. Ähnlich ist psychisch das Lachen aufzufassen bei jeder Art <lb n="pmu_057.022"/> von Verblüffung. Wenn uns jemand einen harmlosen Streich gespielt, <lb n="pmu_057.023"/> uns in den April geschickt hat, so lachen wir. Durch das Lachen befreien <lb n="pmu_057.024"/> wir uns von einer leichten Unlust. Diese Verblüffung ist ja das Wesen <lb n="pmu_057.025"/> der weitaus meisten Witze, wo unserm Jntellekt gleichsam ein Streich gespielt <lb n="pmu_057.026"/> wird und wir uns von der leichten Unlust befreien. Verstärkt wird <lb n="pmu_057.027"/> das noch durch ein soziologisches Element, indem wir uns durch das Lachen <lb n="pmu_057.028"/> vor andern — mögen sie auch nur gedacht sein — gleichsam salvieren, <lb n="pmu_057.029"/> daß wir nicht hereingefallen sind oder wenigstens den Hereinfall erkannt <lb n="pmu_057.030"/> haben und ihn so abschieben. Eine dritte Art des Lachens ist das <hi rendition="#g">Hohnlachen,</hi> <lb n="pmu_057.031"/> das auch mimisch sich unterscheidet von den früheren Arten. Es <lb n="pmu_057.032"/> ist der Ausdruck des Selbstgefühls, das gesteigert ist durch eine Blamage <lb n="pmu_057.033"/> oder eine Torheit andrer. Auch hier kommt der soziologische Faktor hinzu, <lb n="pmu_057.034"/> daß wir es oft nach außen ausdrücken wollen und durch diesen Ausdruck <lb n="pmu_057.035"/> in uns jene Heiterkeit erzeugen, die wir auch Schadenfreude nennen. <lb n="pmu_057.036"/> Daher die stets wirksame Lacherregung der Dummheit, der Prügel, die <lb n="pmu_057.037"/> andre bekommen usw. Ebenfalls eine Art der Komik ist der <hi rendition="#g">Humor.</hi> Sein <lb n="pmu_057.038"/> Ausdruck ist mehr das Lächeln als das Lachen. Oft ist es eine leise Wehmut, </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0067]
pmu_057.001
zum Lachen gebracht, sofort tritt in uns eine psychische pmu_057.002
Wandlung ein. Und indem wir das Lachen (wozu allerdings auch pmu_057.003
die bloß inneren Prozesse, wie Zwerchfellerschütterung gehören) unterdrücken, pmu_057.004
werden wir ernst.
pmu_057.005
Was nun ist das Lachen? Hier ist zunächst zu bemerken, daß das Lachen pmu_057.006
ganz verschiedenen Ursprungs, ganz verschiedener Natur und von ganz pmu_057.007
verschiedener Wirkung sein kann, was nur von der oberflächlich hinsehenden pmu_057.008
Sprache unter einen Begriff gebracht wird, in der Tat freilich oft miteinander pmu_057.009
verschmilzt. — Jn fast allen Fällen jedoch ist das Lachen biologisch pmu_057.010
als eine Ableitungsreaktion zu erklären.
pmu_057.011
Jch stelle nun einige der wesentlichsten Fälle zusammen. Wir beobachten pmu_057.012
beim Kinde oder auch beim Erwachsenen oft ein Lachen, das scheinbar pmu_057.013
grundlos aus übergroßem Wohlbefinden quillt, das Lachen des Übermutes. pmu_057.014
Jn diesem Falle fasse ich das Lachen als eine natürliche Ableitung pmu_057.015
bei allzu guter physischer Ernährung des Nervensystems, das sich pmu_057.016
austoben muß. Der psychische Begleiter ist sonnigste ausgelassene Heiterkeit. pmu_057.017
Als Ableitungsreaktion ist das Lachen auch in allen jenen Fällen zu pmu_057.018
fassen, wo eine leichte Unlust gleichsam abgeschüttelt werden pmu_057.019
soll. — Physisch kann diese Unlust etwa durch Kitzeln erregt werden. pmu_057.020
Das Lachen ist eine Art von Abwehr und Befreiung von dem leichten pmu_057.021
Unlustgefühl. Ähnlich ist psychisch das Lachen aufzufassen bei jeder Art pmu_057.022
von Verblüffung. Wenn uns jemand einen harmlosen Streich gespielt, pmu_057.023
uns in den April geschickt hat, so lachen wir. Durch das Lachen befreien pmu_057.024
wir uns von einer leichten Unlust. Diese Verblüffung ist ja das Wesen pmu_057.025
der weitaus meisten Witze, wo unserm Jntellekt gleichsam ein Streich gespielt pmu_057.026
wird und wir uns von der leichten Unlust befreien. Verstärkt wird pmu_057.027
das noch durch ein soziologisches Element, indem wir uns durch das Lachen pmu_057.028
vor andern — mögen sie auch nur gedacht sein — gleichsam salvieren, pmu_057.029
daß wir nicht hereingefallen sind oder wenigstens den Hereinfall erkannt pmu_057.030
haben und ihn so abschieben. Eine dritte Art des Lachens ist das Hohnlachen, pmu_057.031
das auch mimisch sich unterscheidet von den früheren Arten. Es pmu_057.032
ist der Ausdruck des Selbstgefühls, das gesteigert ist durch eine Blamage pmu_057.033
oder eine Torheit andrer. Auch hier kommt der soziologische Faktor hinzu, pmu_057.034
daß wir es oft nach außen ausdrücken wollen und durch diesen Ausdruck pmu_057.035
in uns jene Heiterkeit erzeugen, die wir auch Schadenfreude nennen. pmu_057.036
Daher die stets wirksame Lacherregung der Dummheit, der Prügel, die pmu_057.037
andre bekommen usw. Ebenfalls eine Art der Komik ist der Humor. Sein pmu_057.038
Ausdruck ist mehr das Lächeln als das Lachen. Oft ist es eine leise Wehmut,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |