Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.pmu_058.001 Wir haben hier nur einige Hauptarten des Lachens gekennzeichnet. Es pmu_058.007 Die Kunst des komischen Dichters liegt also nun darin, daß er jene pmu_058.014 Es konnte natürlich nicht unsre Aufgabe sein, alle Stoffgebiete zu besprechen. pmu_058.036 pmu_058.001 Wir haben hier nur einige Hauptarten des Lachens gekennzeichnet. Es pmu_058.007 Die Kunst des komischen Dichters liegt also nun darin, daß er jene pmu_058.014 Es konnte natürlich nicht unsre Aufgabe sein, alle Stoffgebiete zu besprechen. pmu_058.036 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="58"/><lb n="pmu_058.001"/> die dadurch abgeleitet wird. Daher die alte Definition, daß der <lb n="pmu_058.002"/> Humor ein Lächeln unter Tränen sei. Jn der Tat sind viele Humoristen <lb n="pmu_058.003"/> im Grunde tief wehmütig gestimmt, und der Humor ist eine Waffe gegen <lb n="pmu_058.004"/> die Schwermut, also auch eine Ablenkung. Besonders charakteristisch tritt <lb n="pmu_058.005"/> das beim Galgenhumor hervor.</p> <lb n="pmu_058.006"/> <p> Wir haben hier nur einige Hauptarten des Lachens gekennzeichnet. Es <lb n="pmu_058.007"/> kann an dieser Stelle nicht auf Vollständigkeit ankommen. Jn den meisten <lb n="pmu_058.008"/> Fällen fallen mehrere der Arten zusammen. So mischen sich in vielen <lb n="pmu_058.009"/> Fällen Lachen des reinen Übermuts und Hohnlachen, oder Hohnlachen <lb n="pmu_058.010"/> und Verblüffungslachen oder gar noch mehr als zwei Gattungen des <lb n="pmu_058.011"/> Lachens. Die Analyse ist nicht immer ganz leicht, doch werden sich meistens <lb n="pmu_058.012"/> die Fälle hierauf zurückführen lassen.</p> <lb n="pmu_058.013"/> <p> Die Kunst des komischen Dichters liegt also nun darin, daß er jene <lb n="pmu_058.014"/> leichten Unlustzustände hervorruft, die das Lachen als Abwehrreaktion bewirken. <lb n="pmu_058.015"/> Er verblüfft und überrascht uns also, oder er versteht jene leise <lb n="pmu_058.016"/> Wehmut zu erwecken, die das Lächeln hervorruft. Oder er zeigt uns <lb n="pmu_058.017"/> Menschen und Geschehnisse, die unser überlegenes Lachen provozieren, <lb n="pmu_058.018"/> indem er unser Selbstgefühl durch Vorzeigen fremder Dummheit oder <lb n="pmu_058.019"/> fremden Ungeschicks steigert und so jene Reaktion hervorruft. Die <hi rendition="#g">Jronie</hi> <lb n="pmu_058.020"/> ist meist eine Mischung von Verblüffung, die durch den sprachlichen <lb n="pmu_058.021"/> Ausdruck bedingt ist, und von Überlegenheit. Die <hi rendition="#g">Satire</hi> weckt meist <lb n="pmu_058.022"/> reines Hohnlachen, das durch Herabdrückung des Gegners hervorgerufen <lb n="pmu_058.023"/> wird. Was eine solche physiologische Theorie des Lachens voraus hat vor <lb n="pmu_058.024"/> andern, ist vor allem, daß sie das Lachen biologisch verständlich macht als <lb n="pmu_058.025"/> eine Ablenkung, und daß sie damit auch das Lustgefühl erklärt, das eben <lb n="pmu_058.026"/> durch jene Ablenkung bedingt wird. Nicht immer geht die Heiterkeit dem <lb n="pmu_058.027"/> Lachen vorauf, es gibt auch Heiterkeit ohne Lachen, aber dadurch, daß wir <lb n="pmu_058.028"/> lachen, verstärken wir noch jene Heiterkeit, und erst durch das Lachen <lb n="pmu_058.029"/> geben wir ihr jene spezifische Färbung des Komischen, die eben der psychische <lb n="pmu_058.030"/> Begleiter des Lachens ist. Gewiß kann man auch lustig sein bei <lb n="pmu_058.031"/> unterdrücktem Lachen, aber dann sind doch nur die äußerlich sichtbaren <lb n="pmu_058.032"/> Vorgänge unterdrückt. Tatsächlich entsteht das Gefühl des Komischen <lb n="pmu_058.033"/> überall erst dort, wo irgendwie der motorische Mechanismus des Lachens <lb n="pmu_058.034"/> oder Lächelns erregt wird.</p> <lb n="pmu_058.035"/> <p> Es konnte natürlich nicht unsre Aufgabe sein, alle Stoffgebiete zu besprechen. <lb n="pmu_058.036"/> Nur einige wenige haben wir hervorgehoben, und zwar solche <lb n="pmu_058.037"/> vor allem, die auch stilbildend gewirkt haben. Denn wie wir bereits oben </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0068]
pmu_058.001
die dadurch abgeleitet wird. Daher die alte Definition, daß der pmu_058.002
Humor ein Lächeln unter Tränen sei. Jn der Tat sind viele Humoristen pmu_058.003
im Grunde tief wehmütig gestimmt, und der Humor ist eine Waffe gegen pmu_058.004
die Schwermut, also auch eine Ablenkung. Besonders charakteristisch tritt pmu_058.005
das beim Galgenhumor hervor.
pmu_058.006
Wir haben hier nur einige Hauptarten des Lachens gekennzeichnet. Es pmu_058.007
kann an dieser Stelle nicht auf Vollständigkeit ankommen. Jn den meisten pmu_058.008
Fällen fallen mehrere der Arten zusammen. So mischen sich in vielen pmu_058.009
Fällen Lachen des reinen Übermuts und Hohnlachen, oder Hohnlachen pmu_058.010
und Verblüffungslachen oder gar noch mehr als zwei Gattungen des pmu_058.011
Lachens. Die Analyse ist nicht immer ganz leicht, doch werden sich meistens pmu_058.012
die Fälle hierauf zurückführen lassen.
pmu_058.013
Die Kunst des komischen Dichters liegt also nun darin, daß er jene pmu_058.014
leichten Unlustzustände hervorruft, die das Lachen als Abwehrreaktion bewirken. pmu_058.015
Er verblüfft und überrascht uns also, oder er versteht jene leise pmu_058.016
Wehmut zu erwecken, die das Lächeln hervorruft. Oder er zeigt uns pmu_058.017
Menschen und Geschehnisse, die unser überlegenes Lachen provozieren, pmu_058.018
indem er unser Selbstgefühl durch Vorzeigen fremder Dummheit oder pmu_058.019
fremden Ungeschicks steigert und so jene Reaktion hervorruft. Die Jronie pmu_058.020
ist meist eine Mischung von Verblüffung, die durch den sprachlichen pmu_058.021
Ausdruck bedingt ist, und von Überlegenheit. Die Satire weckt meist pmu_058.022
reines Hohnlachen, das durch Herabdrückung des Gegners hervorgerufen pmu_058.023
wird. Was eine solche physiologische Theorie des Lachens voraus hat vor pmu_058.024
andern, ist vor allem, daß sie das Lachen biologisch verständlich macht als pmu_058.025
eine Ablenkung, und daß sie damit auch das Lustgefühl erklärt, das eben pmu_058.026
durch jene Ablenkung bedingt wird. Nicht immer geht die Heiterkeit dem pmu_058.027
Lachen vorauf, es gibt auch Heiterkeit ohne Lachen, aber dadurch, daß wir pmu_058.028
lachen, verstärken wir noch jene Heiterkeit, und erst durch das Lachen pmu_058.029
geben wir ihr jene spezifische Färbung des Komischen, die eben der psychische pmu_058.030
Begleiter des Lachens ist. Gewiß kann man auch lustig sein bei pmu_058.031
unterdrücktem Lachen, aber dann sind doch nur die äußerlich sichtbaren pmu_058.032
Vorgänge unterdrückt. Tatsächlich entsteht das Gefühl des Komischen pmu_058.033
überall erst dort, wo irgendwie der motorische Mechanismus des Lachens pmu_058.034
oder Lächelns erregt wird.
pmu_058.035
Es konnte natürlich nicht unsre Aufgabe sein, alle Stoffgebiete zu besprechen. pmu_058.036
Nur einige wenige haben wir hervorgehoben, und zwar solche pmu_058.037
vor allem, die auch stilbildend gewirkt haben. Denn wie wir bereits oben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |