Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

pmu_082.001
so ist man schon zufrieden. Daneben freilich zeigen Leute wie pmu_082.002
Flaubert, wie weit das "Gewissen des Ohres", um mit Nietzsche zu reden, pmu_082.003
getrieben werden kann. Die meisten Leute beachten die akustischen Werte pmu_082.004
nur dann, wenn sie sehr störend sich geltend machen. Jedenfalls aber sind pmu_082.005
in der Regel nach der positiven Seite hin die ideellen Werte die stärkeren. pmu_082.006
Daher wird jene Zwiespältigkeit im Wesen der Sprache nicht empfunden, pmu_082.007
wenn nur ganz ungefähr die Gefühlswirkung beider Faktoren harmoniert. pmu_082.008
Daß bei den Gedichten, die sich am längsten halten, gerade diese Harmonie pmu_082.009
beider Faktoren vollendet erreicht ist, stellt einen Hauptwert derselben pmu_082.010
dar. Jm übrigen gibt es auch individuelle Verschiedenheiten der Bewertung. pmu_082.011
Manche Zeiten und manche Völker gehen in der Vernachlässigung pmu_082.012
eines der beiden Faktoren weiter als andre. Die Romanen scheinen pmu_082.013
ein schärferes Ohr zu haben für die Klangwerte der Sprache, während pmu_082.014
umgekehrt die Germanen kritischer sind gegen den Mangel an ideellen pmu_082.015
Werten und sich selten so am bloßen Wortklang berauschen, wie die Romanen pmu_082.016
es oftmals tun.

pmu_082.017

2. Dabei müssen wir eine Unterscheidung berühren, die wir bisher pmu_082.018
wenig beachtet haben: die zwischen Poesie und Prosa. Das gewöhnliche pmu_082.019
Leben macht überhaupt keinen scharfen Unterschied, und tut es das pmu_082.020
dennoch, so verfährt es in sehr primitiver Weise so, daß es die objektive, pmu_082.021
akustisch-sprachliche Seite als Kriterium annimmt: alles, was in Versen pmu_082.022
geschrieben ist, wird als Poesie bezeichnet; was nicht in Versen geht, heißt pmu_082.023
Prosa. Daß diese grobe Scheidung wertlos ist, ergibt sich beim genauen pmu_082.024
Hinsehen von selbst: die bekannten Memorierverse der Zumptschen Grammatik pmu_082.025
sind zwar Verse, aber niemand wird sie als Poesie ansprechen. pmu_082.026
Dagegen wird niemand leugnen, daß wir es in Goethes Werther oder pmu_082.027
Schillers Kabale und Liebe mit Poesie zu tun haben, obwohl sie nicht in pmu_082.028
Versen geschrieben sind. Es dürfte sich also von dieser Seite her keine pmu_082.029
scharfe Scheidung gewinnen lassen. Überhaupt ist die Prosa kein logischer pmu_082.030
Gegensatz zur Poesie, sondern nur eine Bezeichnung für die nichtversliche pmu_082.031
Sprache. Prosa kann aber sehr wohl poetisch sein; alles das zeigt, daß im pmu_082.032
Sinne einer scharfen Logik überhaupt keine Unterscheidung hier zu gewinnen pmu_082.033
ist. Das, was die Prosa zur Poesie macht, kann überhaupt nicht pmu_082.034
durch objektive Kriterien ermittelt werden, sondern nur psychologische pmu_082.035
Momente können darüber Aufschluß geben. Nur aus der künstlerischen Absicht pmu_082.036
des Schaffenden oder der Wirkung auf einen Hörer oder Leser können pmu_082.037
wir erschließen, ob wir etwas als Poesie anzusehen haben. Natürlich pmu_082.038
kommt damit wie bei allen psychologischen Definitionen ein subjektiver

pmu_082.001
so ist man schon zufrieden. Daneben freilich zeigen Leute wie pmu_082.002
Flaubert, wie weit das „Gewissen des Ohres“, um mit Nietzsche zu reden, pmu_082.003
getrieben werden kann. Die meisten Leute beachten die akustischen Werte pmu_082.004
nur dann, wenn sie sehr störend sich geltend machen. Jedenfalls aber sind pmu_082.005
in der Regel nach der positiven Seite hin die ideellen Werte die stärkeren. pmu_082.006
Daher wird jene Zwiespältigkeit im Wesen der Sprache nicht empfunden, pmu_082.007
wenn nur ganz ungefähr die Gefühlswirkung beider Faktoren harmoniert. pmu_082.008
Daß bei den Gedichten, die sich am längsten halten, gerade diese Harmonie pmu_082.009
beider Faktoren vollendet erreicht ist, stellt einen Hauptwert derselben pmu_082.010
dar. Jm übrigen gibt es auch individuelle Verschiedenheiten der Bewertung. pmu_082.011
Manche Zeiten und manche Völker gehen in der Vernachlässigung pmu_082.012
eines der beiden Faktoren weiter als andre. Die Romanen scheinen pmu_082.013
ein schärferes Ohr zu haben für die Klangwerte der Sprache, während pmu_082.014
umgekehrt die Germanen kritischer sind gegen den Mangel an ideellen pmu_082.015
Werten und sich selten so am bloßen Wortklang berauschen, wie die Romanen pmu_082.016
es oftmals tun.

pmu_082.017

2. Dabei müssen wir eine Unterscheidung berühren, die wir bisher pmu_082.018
wenig beachtet haben: die zwischen Poesie und Prosa. Das gewöhnliche pmu_082.019
Leben macht überhaupt keinen scharfen Unterschied, und tut es das pmu_082.020
dennoch, so verfährt es in sehr primitiver Weise so, daß es die objektive, pmu_082.021
akustisch-sprachliche Seite als Kriterium annimmt: alles, was in Versen pmu_082.022
geschrieben ist, wird als Poesie bezeichnet; was nicht in Versen geht, heißt pmu_082.023
Prosa. Daß diese grobe Scheidung wertlos ist, ergibt sich beim genauen pmu_082.024
Hinsehen von selbst: die bekannten Memorierverse der Zumptschen Grammatik pmu_082.025
sind zwar Verse, aber niemand wird sie als Poesie ansprechen. pmu_082.026
Dagegen wird niemand leugnen, daß wir es in Goethes Werther oder pmu_082.027
Schillers Kabale und Liebe mit Poesie zu tun haben, obwohl sie nicht in pmu_082.028
Versen geschrieben sind. Es dürfte sich also von dieser Seite her keine pmu_082.029
scharfe Scheidung gewinnen lassen. Überhaupt ist die Prosa kein logischer pmu_082.030
Gegensatz zur Poesie, sondern nur eine Bezeichnung für die nichtversliche pmu_082.031
Sprache. Prosa kann aber sehr wohl poetisch sein; alles das zeigt, daß im pmu_082.032
Sinne einer scharfen Logik überhaupt keine Unterscheidung hier zu gewinnen pmu_082.033
ist. Das, was die Prosa zur Poesie macht, kann überhaupt nicht pmu_082.034
durch objektive Kriterien ermittelt werden, sondern nur psychologische pmu_082.035
Momente können darüber Aufschluß geben. Nur aus der künstlerischen Absicht pmu_082.036
des Schaffenden oder der Wirkung auf einen Hörer oder Leser können pmu_082.037
wir erschließen, ob wir etwas als Poesie anzusehen haben. Natürlich pmu_082.038
kommt damit wie bei allen psychologischen Definitionen ein subjektiver

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="82"/><lb n="pmu_082.001"/>
so ist man schon zufrieden. Daneben freilich zeigen Leute wie <lb n="pmu_082.002"/>
Flaubert, wie weit das &#x201E;Gewissen des Ohres&#x201C;, um mit Nietzsche zu reden, <lb n="pmu_082.003"/>
getrieben werden kann. Die meisten Leute beachten die akustischen Werte <lb n="pmu_082.004"/>
nur dann, wenn sie sehr störend sich geltend machen. Jedenfalls aber sind <lb n="pmu_082.005"/>
in der Regel nach der positiven Seite hin die ideellen Werte die stärkeren. <lb n="pmu_082.006"/>
Daher wird jene Zwiespältigkeit im Wesen der Sprache nicht empfunden, <lb n="pmu_082.007"/>
wenn nur ganz ungefähr die Gefühlswirkung beider Faktoren harmoniert. <lb n="pmu_082.008"/>
Daß bei den Gedichten, die sich am längsten halten, gerade diese Harmonie <lb n="pmu_082.009"/>
beider Faktoren vollendet erreicht ist, stellt einen Hauptwert derselben <lb n="pmu_082.010"/>
dar. Jm übrigen gibt es auch individuelle Verschiedenheiten der Bewertung. <lb n="pmu_082.011"/>
Manche Zeiten und manche Völker gehen in der Vernachlässigung <lb n="pmu_082.012"/>
eines der beiden Faktoren weiter als andre. Die Romanen scheinen <lb n="pmu_082.013"/>
ein schärferes Ohr zu haben für die Klangwerte der Sprache, während <lb n="pmu_082.014"/>
umgekehrt die Germanen kritischer sind gegen den Mangel an ideellen <lb n="pmu_082.015"/>
Werten und sich selten so am bloßen Wortklang berauschen, wie die Romanen <lb n="pmu_082.016"/>
es oftmals tun.</p>
            <lb n="pmu_082.017"/>
          </div>
          <div n="3">
            <p>  2. Dabei müssen wir eine Unterscheidung berühren, die wir bisher <lb n="pmu_082.018"/>
wenig beachtet haben: die zwischen <hi rendition="#g">Poesie und Prosa.</hi> Das gewöhnliche <lb n="pmu_082.019"/>
Leben macht überhaupt keinen scharfen Unterschied, und tut es das <lb n="pmu_082.020"/>
dennoch, so verfährt es in sehr primitiver Weise so, daß es die objektive, <lb n="pmu_082.021"/>
akustisch-sprachliche Seite als Kriterium annimmt: alles, was in Versen <lb n="pmu_082.022"/>
geschrieben ist, wird als Poesie bezeichnet; was nicht in Versen geht, heißt <lb n="pmu_082.023"/>
Prosa. Daß diese grobe Scheidung wertlos ist, ergibt sich beim genauen <lb n="pmu_082.024"/>
Hinsehen von selbst: die bekannten Memorierverse der Zumptschen Grammatik <lb n="pmu_082.025"/>
sind zwar Verse, aber niemand wird sie als Poesie ansprechen. <lb n="pmu_082.026"/>
Dagegen wird niemand leugnen, daß wir es in Goethes Werther oder <lb n="pmu_082.027"/>
Schillers Kabale und Liebe mit Poesie zu tun haben, obwohl sie nicht in <lb n="pmu_082.028"/>
Versen geschrieben sind. Es dürfte sich also von dieser Seite her keine <lb n="pmu_082.029"/>
scharfe Scheidung gewinnen lassen. Überhaupt ist die Prosa kein logischer <lb n="pmu_082.030"/>
Gegensatz zur Poesie, sondern nur eine Bezeichnung für die nichtversliche <lb n="pmu_082.031"/>
Sprache. Prosa kann aber sehr wohl poetisch sein; alles das zeigt, daß im <lb n="pmu_082.032"/>
Sinne einer scharfen Logik überhaupt keine Unterscheidung hier zu gewinnen <lb n="pmu_082.033"/>
ist. Das, was die Prosa zur Poesie macht, kann überhaupt nicht <lb n="pmu_082.034"/>
durch objektive Kriterien ermittelt werden, sondern nur psychologische <lb n="pmu_082.035"/>
Momente können darüber Aufschluß geben. Nur aus der künstlerischen Absicht <lb n="pmu_082.036"/>
des Schaffenden oder der Wirkung auf einen Hörer oder Leser können <lb n="pmu_082.037"/>
wir erschließen, ob wir etwas als Poesie anzusehen haben. Natürlich <lb n="pmu_082.038"/>
kommt damit wie bei allen psychologischen Definitionen ein subjektiver
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0092] pmu_082.001 so ist man schon zufrieden. Daneben freilich zeigen Leute wie pmu_082.002 Flaubert, wie weit das „Gewissen des Ohres“, um mit Nietzsche zu reden, pmu_082.003 getrieben werden kann. Die meisten Leute beachten die akustischen Werte pmu_082.004 nur dann, wenn sie sehr störend sich geltend machen. Jedenfalls aber sind pmu_082.005 in der Regel nach der positiven Seite hin die ideellen Werte die stärkeren. pmu_082.006 Daher wird jene Zwiespältigkeit im Wesen der Sprache nicht empfunden, pmu_082.007 wenn nur ganz ungefähr die Gefühlswirkung beider Faktoren harmoniert. pmu_082.008 Daß bei den Gedichten, die sich am längsten halten, gerade diese Harmonie pmu_082.009 beider Faktoren vollendet erreicht ist, stellt einen Hauptwert derselben pmu_082.010 dar. Jm übrigen gibt es auch individuelle Verschiedenheiten der Bewertung. pmu_082.011 Manche Zeiten und manche Völker gehen in der Vernachlässigung pmu_082.012 eines der beiden Faktoren weiter als andre. Die Romanen scheinen pmu_082.013 ein schärferes Ohr zu haben für die Klangwerte der Sprache, während pmu_082.014 umgekehrt die Germanen kritischer sind gegen den Mangel an ideellen pmu_082.015 Werten und sich selten so am bloßen Wortklang berauschen, wie die Romanen pmu_082.016 es oftmals tun. pmu_082.017 2. Dabei müssen wir eine Unterscheidung berühren, die wir bisher pmu_082.018 wenig beachtet haben: die zwischen Poesie und Prosa. Das gewöhnliche pmu_082.019 Leben macht überhaupt keinen scharfen Unterschied, und tut es das pmu_082.020 dennoch, so verfährt es in sehr primitiver Weise so, daß es die objektive, pmu_082.021 akustisch-sprachliche Seite als Kriterium annimmt: alles, was in Versen pmu_082.022 geschrieben ist, wird als Poesie bezeichnet; was nicht in Versen geht, heißt pmu_082.023 Prosa. Daß diese grobe Scheidung wertlos ist, ergibt sich beim genauen pmu_082.024 Hinsehen von selbst: die bekannten Memorierverse der Zumptschen Grammatik pmu_082.025 sind zwar Verse, aber niemand wird sie als Poesie ansprechen. pmu_082.026 Dagegen wird niemand leugnen, daß wir es in Goethes Werther oder pmu_082.027 Schillers Kabale und Liebe mit Poesie zu tun haben, obwohl sie nicht in pmu_082.028 Versen geschrieben sind. Es dürfte sich also von dieser Seite her keine pmu_082.029 scharfe Scheidung gewinnen lassen. Überhaupt ist die Prosa kein logischer pmu_082.030 Gegensatz zur Poesie, sondern nur eine Bezeichnung für die nichtversliche pmu_082.031 Sprache. Prosa kann aber sehr wohl poetisch sein; alles das zeigt, daß im pmu_082.032 Sinne einer scharfen Logik überhaupt keine Unterscheidung hier zu gewinnen pmu_082.033 ist. Das, was die Prosa zur Poesie macht, kann überhaupt nicht pmu_082.034 durch objektive Kriterien ermittelt werden, sondern nur psychologische pmu_082.035 Momente können darüber Aufschluß geben. Nur aus der künstlerischen Absicht pmu_082.036 des Schaffenden oder der Wirkung auf einen Hörer oder Leser können pmu_082.037 wir erschließen, ob wir etwas als Poesie anzusehen haben. Natürlich pmu_082.038 kommt damit wie bei allen psychologischen Definitionen ein subjektiver

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/92
Zitationshilfe: Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/92>, abgerufen am 02.05.2024.