die Nachkommenden, her bewegt: daher der buchstäbliche und strenge Charakter der alten Ge- setzgebungen, daher ferner die gänzliche Unem- pfindlichkeit der meisten gegen die Art, wie das weibliche Geschlecht in den Staat eingreift, und die Unterdrückung jener zarten und doch so gewaltigen Waffen, welche das schwächere Ge- schlecht von der Natur empfangen hat. Als Rom gesunken war, bildete sich im christlichen Europa, unter der Aegide einer Religion, welche gerade die Anbetung des Schwachen und Hülf- losen lehrte, eine neue, der alten ganz entgegen- stehende, Gesetzgebung. Ich nenne sie "Gesetz- gebung," ob sie gleich keinesweges schriftlich und in Systemen, wie die antike, sondern viel- mehr nur in den Herzen der Völker, als unsicht- bare Legislation der Sitten, existirte. Indeß, da wir, wenn wir die Geschichte des Mittelalters studieren, uns nicht verbergen können, daß sie eigentlich regiert, und da, wie ich bereits früher erwiesen, die alte unübersteigliche Mauer zwi- schen Sitte und Gesetz nicht weiter bestehen kann, und die Idee des Rechtes, also auch die Idee des Gesetzes, beide in sich aufnimmt, das Gesetz und die Sitte unter sich begreift: so suche und finde ich die Gesetzgebung des Mittelalters in dem christlich-chevaleresken Geiste aller Tha-
Müllers Elemente. I. [10]
die Nachkommenden, her bewegt: daher der buchſtaͤbliche und ſtrenge Charakter der alten Ge- ſetzgebungen, daher ferner die gaͤnzliche Unem- pfindlichkeit der meiſten gegen die Art, wie das weibliche Geſchlecht in den Staat eingreift, und die Unterdruͤckung jener zarten und doch ſo gewaltigen Waffen, welche das ſchwaͤchere Ge- ſchlecht von der Natur empfangen hat. Als Rom geſunken war, bildete ſich im chriſtlichen Europa, unter der Aegide einer Religion, welche gerade die Anbetung des Schwachen und Huͤlf- loſen lehrte, eine neue, der alten ganz entgegen- ſtehende, Geſetzgebung. Ich nenne ſie „Geſetz- gebung,” ob ſie gleich keinesweges ſchriftlich und in Syſtemen, wie die antike, ſondern viel- mehr nur in den Herzen der Voͤlker, als unſicht- bare Legislation der Sitten, exiſtirte. Indeß, da wir, wenn wir die Geſchichte des Mittelalters ſtudieren, uns nicht verbergen koͤnnen, daß ſie eigentlich regiert, und da, wie ich bereits fruͤher erwieſen, die alte unuͤberſteigliche Mauer zwi- ſchen Sitte und Geſetz nicht weiter beſtehen kann, und die Idee des Rechtes, alſo auch die Idee des Geſetzes, beide in ſich aufnimmt, das Geſetz und die Sitte unter ſich begreift: ſo ſuche und finde ich die Geſetzgebung des Mittelalters in dem chriſtlich-chevaleresken Geiſte aller Tha-
Müllers Elemente. I. [10]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0179"n="145"/>
die Nachkommenden, her bewegt: daher der<lb/>
buchſtaͤbliche und ſtrenge Charakter der alten Ge-<lb/>ſetzgebungen, daher ferner die gaͤnzliche Unem-<lb/>
pfindlichkeit der meiſten gegen die Art, wie das<lb/>
weibliche Geſchlecht in den Staat eingreift, und<lb/>
die Unterdruͤckung jener zarten und doch ſo<lb/>
gewaltigen Waffen, welche das ſchwaͤchere Ge-<lb/>ſchlecht von der Natur empfangen hat. Als<lb/>
Rom geſunken war, bildete ſich im chriſtlichen<lb/>
Europa, unter der Aegide einer Religion, welche<lb/>
gerade die Anbetung des Schwachen und Huͤlf-<lb/>
loſen lehrte, eine neue, der alten ganz entgegen-<lb/>ſtehende, Geſetzgebung. Ich nenne ſie „<hirendition="#g">Geſetz-<lb/>
gebung</hi>,” ob ſie gleich keinesweges ſchriftlich<lb/>
und in Syſtemen, wie die antike, ſondern viel-<lb/>
mehr nur in den Herzen der Voͤlker, als unſicht-<lb/>
bare Legislation der Sitten, exiſtirte. Indeß, da<lb/>
wir, wenn wir die Geſchichte des Mittelalters<lb/>ſtudieren, uns nicht verbergen koͤnnen, daß ſie<lb/>
eigentlich regiert, und da, wie ich bereits fruͤher<lb/>
erwieſen, die alte unuͤberſteigliche Mauer zwi-<lb/>ſchen Sitte und Geſetz nicht weiter beſtehen<lb/>
kann, und die Idee des Rechtes, alſo auch die<lb/>
Idee des Geſetzes, beide in ſich aufnimmt, das<lb/>
Geſetz und die Sitte unter ſich begreift: ſo ſuche<lb/>
und finde ich die Geſetzgebung des Mittelalters<lb/>
in dem chriſtlich-chevaleresken Geiſte aller Tha-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Müllers Elemente. <hirendition="#aq">I.</hi> [10]</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0179]
die Nachkommenden, her bewegt: daher der
buchſtaͤbliche und ſtrenge Charakter der alten Ge-
ſetzgebungen, daher ferner die gaͤnzliche Unem-
pfindlichkeit der meiſten gegen die Art, wie das
weibliche Geſchlecht in den Staat eingreift, und
die Unterdruͤckung jener zarten und doch ſo
gewaltigen Waffen, welche das ſchwaͤchere Ge-
ſchlecht von der Natur empfangen hat. Als
Rom geſunken war, bildete ſich im chriſtlichen
Europa, unter der Aegide einer Religion, welche
gerade die Anbetung des Schwachen und Huͤlf-
loſen lehrte, eine neue, der alten ganz entgegen-
ſtehende, Geſetzgebung. Ich nenne ſie „Geſetz-
gebung,” ob ſie gleich keinesweges ſchriftlich
und in Syſtemen, wie die antike, ſondern viel-
mehr nur in den Herzen der Voͤlker, als unſicht-
bare Legislation der Sitten, exiſtirte. Indeß, da
wir, wenn wir die Geſchichte des Mittelalters
ſtudieren, uns nicht verbergen koͤnnen, daß ſie
eigentlich regiert, und da, wie ich bereits fruͤher
erwieſen, die alte unuͤberſteigliche Mauer zwi-
ſchen Sitte und Geſetz nicht weiter beſtehen
kann, und die Idee des Rechtes, alſo auch die
Idee des Geſetzes, beide in ſich aufnimmt, das
Geſetz und die Sitte unter ſich begreift: ſo ſuche
und finde ich die Geſetzgebung des Mittelalters
in dem chriſtlich-chevaleresken Geiſte aller Tha-
Müllers Elemente. I. [10]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/179>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.