Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

ben zu behaupten, kurz, die eigentliche richter-
liche Kunst
nur von einzelnen schönen Gemü-
thern geübt, doch keinesweges von der Staats-
wissenschaft als erstes Object aller politischen
Erziehung anerkannt wird: so glaubt man der
Natur und dem Gemeinschaftlichen seinen Tri-
but zu bezahlen, wenn man ihre Forderungen
in das Bündel einer besonderen Wissenschaft,
in das Naturrecht, zusammenwirft, wo sie denn
von müßigen Köpfen, Jahr aus Jahr ein, in
neue Systeme zerschmolzen werden, indessen der
praktische Jurist ohne Geist und Leben die tod-
ten Schlacken der positiven Gesetze abwägt, feilt
und löthet, wie es das Bedürfniß des Tages
verlangt, und das Streben jedes noch so ver-
derbten Gemüthes nach einer lebendigen Einheit
oder Idee des Rechtes unbefriedigt bleibt.

Diese richterliche Kunst, die Eine große
Seite des Staatsmannes, welche uns in der er-
sten Hälfte unsrer Unterhaltungen beschäftigen
soll, wie in der zweiten die administrative
Kunst
(die Finanz-Kunst), wird auf unsern
Rechtsschulen nicht gelehrt; ihre beiden Elemente
werden zerstückt und jede von einem ganz ver-
schiedenen Lehrstuhle herabgereicht, während die
Erkenntniß der Elemente hier, wie überall, nichts
bedeutet ohne die Kunst ihrer Verbindung. --

Müllers Elemente. I. [12]

ben zu behaupten, kurz, die eigentliche richter-
liche Kunſt
nur von einzelnen ſchoͤnen Gemuͤ-
thern geuͤbt, doch keinesweges von der Staats-
wiſſenſchaft als erſtes Object aller politiſchen
Erziehung anerkannt wird: ſo glaubt man der
Natur und dem Gemeinſchaftlichen ſeinen Tri-
but zu bezahlen, wenn man ihre Forderungen
in das Buͤndel einer beſonderen Wiſſenſchaft,
in das Naturrecht, zuſammenwirft, wo ſie denn
von muͤßigen Koͤpfen, Jahr aus Jahr ein, in
neue Syſteme zerſchmolzen werden, indeſſen der
praktiſche Juriſt ohne Geiſt und Leben die tod-
ten Schlacken der poſitiven Geſetze abwaͤgt, feilt
und loͤthet, wie es das Beduͤrfniß des Tages
verlangt, und das Streben jedes noch ſo ver-
derbten Gemuͤthes nach einer lebendigen Einheit
oder Idee des Rechtes unbefriedigt bleibt.

Dieſe richterliche Kunſt, die Eine große
Seite des Staatsmannes, welche uns in der er-
ſten Haͤlfte unſrer Unterhaltungen beſchaͤftigen
ſoll, wie in der zweiten die adminiſtrative
Kunſt
(die Finanz-Kunſt), wird auf unſern
Rechtsſchulen nicht gelehrt; ihre beiden Elemente
werden zerſtuͤckt und jede von einem ganz ver-
ſchiedenen Lehrſtuhle herabgereicht, waͤhrend die
Erkenntniß der Elemente hier, wie uͤberall, nichts
bedeutet ohne die Kunſt ihrer Verbindung. —

Müllers Elemente. I. [12]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0211" n="177"/>
ben zu behaupten, kurz, die eigentliche <hi rendition="#g">richter-<lb/>
liche Kun&#x017F;t</hi> nur von einzelnen &#x017F;cho&#x0364;nen Gemu&#x0364;-<lb/>
thern geu&#x0364;bt, doch keinesweges von der Staats-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft als er&#x017F;tes Object aller politi&#x017F;chen<lb/>
Erziehung anerkannt wird: &#x017F;o glaubt man der<lb/>
Natur und dem Gemein&#x017F;chaftlichen &#x017F;einen Tri-<lb/>
but zu bezahlen, wenn man ihre Forderungen<lb/>
in das Bu&#x0364;ndel einer be&#x017F;onderen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
in das Naturrecht, zu&#x017F;ammenwirft, wo &#x017F;ie denn<lb/>
von mu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;pfen, Jahr aus Jahr ein, in<lb/>
neue Sy&#x017F;teme zer&#x017F;chmolzen werden, inde&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
prakti&#x017F;che Juri&#x017F;t ohne Gei&#x017F;t und Leben die tod-<lb/>
ten Schlacken der po&#x017F;itiven Ge&#x017F;etze abwa&#x0364;gt, feilt<lb/>
und lo&#x0364;thet, wie es das Bedu&#x0364;rfniß des Tages<lb/>
verlangt, und das Streben jedes noch &#x017F;o ver-<lb/>
derbten Gemu&#x0364;thes nach einer lebendigen Einheit<lb/>
oder Idee des Rechtes unbefriedigt bleibt.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#g">richterliche Kun&#x017F;t</hi>, die Eine große<lb/>
Seite des Staatsmannes, welche uns in der er-<lb/>
&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte un&#x017F;rer Unterhaltungen be&#x017F;cha&#x0364;ftigen<lb/>
&#x017F;oll, wie in der zweiten die <hi rendition="#g">admini&#x017F;trative<lb/>
Kun&#x017F;t</hi> (die Finanz-Kun&#x017F;t), wird auf un&#x017F;ern<lb/>
Rechts&#x017F;chulen nicht gelehrt; ihre beiden Elemente<lb/>
werden zer&#x017F;tu&#x0364;ckt und jede von einem ganz ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Lehr&#x017F;tuhle herabgereicht, wa&#x0364;hrend die<lb/>
Erkenntniß der Elemente hier, wie u&#x0364;berall, nichts<lb/>
bedeutet ohne die Kun&#x017F;t ihrer Verbindung. &#x2014;</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Müllers Elemente. <hi rendition="#aq">I.</hi> [12]</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0211] ben zu behaupten, kurz, die eigentliche richter- liche Kunſt nur von einzelnen ſchoͤnen Gemuͤ- thern geuͤbt, doch keinesweges von der Staats- wiſſenſchaft als erſtes Object aller politiſchen Erziehung anerkannt wird: ſo glaubt man der Natur und dem Gemeinſchaftlichen ſeinen Tri- but zu bezahlen, wenn man ihre Forderungen in das Buͤndel einer beſonderen Wiſſenſchaft, in das Naturrecht, zuſammenwirft, wo ſie denn von muͤßigen Koͤpfen, Jahr aus Jahr ein, in neue Syſteme zerſchmolzen werden, indeſſen der praktiſche Juriſt ohne Geiſt und Leben die tod- ten Schlacken der poſitiven Geſetze abwaͤgt, feilt und loͤthet, wie es das Beduͤrfniß des Tages verlangt, und das Streben jedes noch ſo ver- derbten Gemuͤthes nach einer lebendigen Einheit oder Idee des Rechtes unbefriedigt bleibt. Dieſe richterliche Kunſt, die Eine große Seite des Staatsmannes, welche uns in der er- ſten Haͤlfte unſrer Unterhaltungen beſchaͤftigen ſoll, wie in der zweiten die adminiſtrative Kunſt (die Finanz-Kunſt), wird auf unſern Rechtsſchulen nicht gelehrt; ihre beiden Elemente werden zerſtuͤckt und jede von einem ganz ver- ſchiedenen Lehrſtuhle herabgereicht, waͤhrend die Erkenntniß der Elemente hier, wie uͤberall, nichts bedeutet ohne die Kunſt ihrer Verbindung. — Müllers Elemente. I. [12]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/211
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/211>, abgerufen am 19.05.2024.