Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

sie in der Exposition dieser Streitsache ihr Ge-
wicht in die Schale des Schwächeren werfen:
um so lebhafter, gleichmäßiger und gegenseitiger
wird der Streit, um so glänzender kann die
Gerechtigkeit triumphiren. Man verstehe mich
nicht falsch! Das todte, abgeschlossene Gesetz und
die starre Prozeßform, sage ich, heben häufig dieses
Gleichgewicht auf, indem sie eine oder die andre
Parthei nöthigen, ihre Sache in eine zu enge
Gesetzform einzuspannen; das Eigenthümlichste
der Sache geht in diesem juristischen Umgießen
verloren; anstatt freien Streites und Vertra-
ges zwischen dem Lebendigen und dem Lebendigen,
wird die Gerechtigkeit zu einem kalten Abwägen
des Todten gegen das Todte.

Ich liebe das Symbol der Wage in den
Händen der Justiz nicht, weil es ein unvollstän-
diges Bild ist. In dieser Manier der Justiz er-
scheinen alle Rechte wie Sachen, die Justiz selbst
wie ein Verstandeshandwerk, während sie bestän-
dig die Person und das Persönliche im Auge ha-
ben, und, wie jede Beschäftigung freier und leben-
diger Menschen, eine Kunst seyn sollte. -- Des-
halb habe ich das Wesen des lebendigen Gesetzes
und der lebendigen Prozeßform neulich darzustel-
len gesucht, und von dem Richter verlangt, daß er
allenthalben in doppelter Form 1) als Vermitt-

ſie in der Expoſition dieſer Streitſache ihr Ge-
wicht in die Schale des Schwaͤcheren werfen:
um ſo lebhafter, gleichmaͤßiger und gegenſeitiger
wird der Streit, um ſo glaͤnzender kann die
Gerechtigkeit triumphiren. Man verſtehe mich
nicht falſch! Das todte, abgeſchloſſene Geſetz und
die ſtarre Prozeßform, ſage ich, heben haͤufig dieſes
Gleichgewicht auf, indem ſie eine oder die andre
Parthei noͤthigen, ihre Sache in eine zu enge
Geſetzform einzuſpannen; das Eigenthuͤmlichſte
der Sache geht in dieſem juriſtiſchen Umgießen
verloren; anſtatt freien Streites und Vertra-
ges zwiſchen dem Lebendigen und dem Lebendigen,
wird die Gerechtigkeit zu einem kalten Abwaͤgen
des Todten gegen das Todte.

Ich liebe das Symbol der Wage in den
Haͤnden der Juſtiz nicht, weil es ein unvollſtaͤn-
diges Bild iſt. In dieſer Manier der Juſtiz er-
ſcheinen alle Rechte wie Sachen, die Juſtiz ſelbſt
wie ein Verſtandeshandwerk, waͤhrend ſie beſtaͤn-
dig die Perſon und das Perſoͤnliche im Auge ha-
ben, und, wie jede Beſchaͤftigung freier und leben-
diger Menſchen, eine Kunſt ſeyn ſollte. — Des-
halb habe ich das Weſen des lebendigen Geſetzes
und der lebendigen Prozeßform neulich darzuſtel-
len geſucht, und von dem Richter verlangt, daß er
allenthalben in doppelter Form 1) als Vermitt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0224" n="190"/>
&#x017F;ie in der Expo&#x017F;ition die&#x017F;er Streit&#x017F;ache ihr Ge-<lb/>
wicht in die Schale des Schwa&#x0364;cheren werfen:<lb/>
um &#x017F;o lebhafter, gleichma&#x0364;ßiger und gegen&#x017F;eitiger<lb/>
wird der Streit, um &#x017F;o gla&#x0364;nzender kann die<lb/>
Gerechtigkeit triumphiren. Man ver&#x017F;tehe mich<lb/>
nicht fal&#x017F;ch! Das todte, abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ge&#x017F;etz und<lb/>
die &#x017F;tarre Prozeßform, &#x017F;age ich, heben ha&#x0364;ufig die&#x017F;es<lb/>
Gleichgewicht auf, indem &#x017F;ie eine oder die andre<lb/>
Parthei no&#x0364;thigen, ihre Sache in eine zu enge<lb/>
Ge&#x017F;etzform einzu&#x017F;pannen; das Eigenthu&#x0364;mlich&#x017F;te<lb/>
der Sache geht in die&#x017F;em juri&#x017F;ti&#x017F;chen Umgießen<lb/>
verloren; an&#x017F;tatt freien Streites und Vertra-<lb/>
ges zwi&#x017F;chen dem Lebendigen und dem Lebendigen,<lb/>
wird die Gerechtigkeit zu einem kalten Abwa&#x0364;gen<lb/>
des Todten gegen das Todte.</p><lb/>
            <p>Ich liebe das Symbol der Wage in den<lb/>
Ha&#x0364;nden der Ju&#x017F;tiz nicht, weil es ein unvoll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diges Bild i&#x017F;t. In die&#x017F;er Manier der Ju&#x017F;tiz er-<lb/>
&#x017F;cheinen alle Rechte wie Sachen, die Ju&#x017F;tiz &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wie ein Ver&#x017F;tandeshandwerk, wa&#x0364;hrend &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig die Per&#x017F;on und das Per&#x017F;o&#x0364;nliche im Auge ha-<lb/>
ben, und, wie jede Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung freier und leben-<lb/>
diger Men&#x017F;chen, eine Kun&#x017F;t &#x017F;eyn &#x017F;ollte. &#x2014; Des-<lb/>
halb habe ich das We&#x017F;en des lebendigen Ge&#x017F;etzes<lb/>
und der lebendigen Prozeßform neulich darzu&#x017F;tel-<lb/>
len ge&#x017F;ucht, und von dem Richter verlangt, daß er<lb/>
allenthalben in doppelter Form 1) als Vermitt-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0224] ſie in der Expoſition dieſer Streitſache ihr Ge- wicht in die Schale des Schwaͤcheren werfen: um ſo lebhafter, gleichmaͤßiger und gegenſeitiger wird der Streit, um ſo glaͤnzender kann die Gerechtigkeit triumphiren. Man verſtehe mich nicht falſch! Das todte, abgeſchloſſene Geſetz und die ſtarre Prozeßform, ſage ich, heben haͤufig dieſes Gleichgewicht auf, indem ſie eine oder die andre Parthei noͤthigen, ihre Sache in eine zu enge Geſetzform einzuſpannen; das Eigenthuͤmlichſte der Sache geht in dieſem juriſtiſchen Umgießen verloren; anſtatt freien Streites und Vertra- ges zwiſchen dem Lebendigen und dem Lebendigen, wird die Gerechtigkeit zu einem kalten Abwaͤgen des Todten gegen das Todte. Ich liebe das Symbol der Wage in den Haͤnden der Juſtiz nicht, weil es ein unvollſtaͤn- diges Bild iſt. In dieſer Manier der Juſtiz er- ſcheinen alle Rechte wie Sachen, die Juſtiz ſelbſt wie ein Verſtandeshandwerk, waͤhrend ſie beſtaͤn- dig die Perſon und das Perſoͤnliche im Auge ha- ben, und, wie jede Beſchaͤftigung freier und leben- diger Menſchen, eine Kunſt ſeyn ſollte. — Des- halb habe ich das Weſen des lebendigen Geſetzes und der lebendigen Prozeßform neulich darzuſtel- len geſucht, und von dem Richter verlangt, daß er allenthalben in doppelter Form 1) als Vermitt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/224
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/224>, abgerufen am 26.05.2024.