Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

jener ephemeren Gestalt des Volkes und des Su-
veräns präsumirt, dem zu Folge der Umkreis des
Staates sein Centrum etwa so angeredet haben
sollte: "ich will um dich herlaufen, Mittelpunkt,
wenn du im Mittelpunkte bleiben willst; bleibst
du nicht im Mittelpunkte, so laufe ich wo an-
ders hin, und habe das Recht zu laufen." --

Aus dem Privatrechte von dem ersten besten
Pacht-Contracte her, nahm man diesen Begriff
des Contractes. Die einfache Natur aller Gegen-
seitigkeit, die ein Kind begreift, war aus dem
Pacht-Contracte sehr bald in den Social-Con-
tract übergetragen; aber die Natur der beiden strei-
tenden und contrahirenden Partheien, und der
Streit dieser politischen Centripetal- und Centri-
fugal-Kraft ward vollständig verfehlt: das rund
für sich abgeschlossene Privatrecht konnte wohl
mit dem Begriffe des Contractes aufwarten; aber
wo sollte es, von den großen Rechtsverhältnis-
sen im Staate durch seine eigne, unpassende
Genügsamkeit ausgeschlossen, die Idee des Con-
tractes hernehmen? eine Idee, die sich gleich-le-
bendig bewährt hätte, man mochte sie nun auf
einen ordinären Pacht-, oder auf den ewigen
Social-Contract anwenden. Zu entscheiden
zwischen Volk und Suverän, und, dem zu Folge,
den Suverän abzusetzen, hatte der Richter in

jener ephemeren Geſtalt des Volkes und des Su-
veraͤns praͤſumirt, dem zu Folge der Umkreis des
Staates ſein Centrum etwa ſo angeredet haben
ſollte: „ich will um dich herlaufen, Mittelpunkt,
wenn du im Mittelpunkte bleiben willſt; bleibſt
du nicht im Mittelpunkte, ſo laufe ich wo an-
ders hin, und habe das Recht zu laufen.” —

Aus dem Privatrechte von dem erſten beſten
Pacht-Contracte her, nahm man dieſen Begriff
des Contractes. Die einfache Natur aller Gegen-
ſeitigkeit, die ein Kind begreift, war aus dem
Pacht-Contracte ſehr bald in den Social-Con-
tract uͤbergetragen; aber die Natur der beiden ſtrei-
tenden und contrahirenden Partheien, und der
Streit dieſer politiſchen Centripetal- und Centri-
fugal-Kraft ward vollſtaͤndig verfehlt: das rund
fuͤr ſich abgeſchloſſene Privatrecht konnte wohl
mit dem Begriffe des Contractes aufwarten; aber
wo ſollte es, von den großen Rechtsverhaͤltniſ-
ſen im Staate durch ſeine eigne, unpaſſende
Genuͤgſamkeit ausgeſchloſſen, die Idee des Con-
tractes hernehmen? eine Idee, die ſich gleich-le-
bendig bewaͤhrt haͤtte, man mochte ſie nun auf
einen ordinaͤren Pacht-, oder auf den ewigen
Social-Contract anwenden. Zu entſcheiden
zwiſchen Volk und Suveraͤn, und, dem zu Folge,
den Suveraͤn abzuſetzen, hatte der Richter in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0241" n="207"/>
jener ephemeren Ge&#x017F;talt des Volkes und des Su-<lb/>
vera&#x0364;ns pra&#x0364;&#x017F;umirt, dem zu Folge der Umkreis des<lb/>
Staates &#x017F;ein Centrum etwa &#x017F;o angeredet haben<lb/>
&#x017F;ollte: &#x201E;ich will um dich herlaufen, Mittelpunkt,<lb/>
wenn du im Mittelpunkte bleiben will&#x017F;t; bleib&#x017F;t<lb/>
du <hi rendition="#g">nicht</hi> im Mittelpunkte, &#x017F;o laufe ich wo an-<lb/>
ders hin, und habe das Recht zu laufen.&#x201D; &#x2014;</p><lb/>
            <p>Aus dem Privatrechte von dem er&#x017F;ten be&#x017F;ten<lb/>
Pacht-Contracte her, nahm man die&#x017F;en Begriff<lb/>
des Contractes. Die einfache Natur aller Gegen-<lb/>
&#x017F;eitigkeit, die ein Kind begreift, war aus dem<lb/>
Pacht-Contracte &#x017F;ehr bald in den Social-Con-<lb/>
tract u&#x0364;bergetragen; aber die Natur der beiden &#x017F;trei-<lb/>
tenden und contrahirenden Partheien, und der<lb/>
Streit die&#x017F;er politi&#x017F;chen Centripetal- und Centri-<lb/>
fugal-Kraft ward voll&#x017F;ta&#x0364;ndig verfehlt: das rund<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Privatrecht konnte wohl<lb/>
mit dem Begriffe des Contractes aufwarten; aber<lb/>
wo &#x017F;ollte es, von den großen Rechtsverha&#x0364;ltni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en im Staate durch &#x017F;eine eigne, unpa&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Genu&#x0364;g&#x017F;amkeit ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die Idee des Con-<lb/>
tractes hernehmen? eine Idee, die &#x017F;ich gleich-le-<lb/>
bendig bewa&#x0364;hrt ha&#x0364;tte, man mochte &#x017F;ie nun auf<lb/>
einen ordina&#x0364;ren Pacht-, oder auf den ewigen<lb/>
Social-Contract anwenden. Zu <hi rendition="#g">ent&#x017F;cheiden</hi><lb/>
zwi&#x017F;chen Volk und Suvera&#x0364;n, und, dem zu Folge,<lb/>
den Suvera&#x0364;n abzu&#x017F;etzen, hatte der Richter in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0241] jener ephemeren Geſtalt des Volkes und des Su- veraͤns praͤſumirt, dem zu Folge der Umkreis des Staates ſein Centrum etwa ſo angeredet haben ſollte: „ich will um dich herlaufen, Mittelpunkt, wenn du im Mittelpunkte bleiben willſt; bleibſt du nicht im Mittelpunkte, ſo laufe ich wo an- ders hin, und habe das Recht zu laufen.” — Aus dem Privatrechte von dem erſten beſten Pacht-Contracte her, nahm man dieſen Begriff des Contractes. Die einfache Natur aller Gegen- ſeitigkeit, die ein Kind begreift, war aus dem Pacht-Contracte ſehr bald in den Social-Con- tract uͤbergetragen; aber die Natur der beiden ſtrei- tenden und contrahirenden Partheien, und der Streit dieſer politiſchen Centripetal- und Centri- fugal-Kraft ward vollſtaͤndig verfehlt: das rund fuͤr ſich abgeſchloſſene Privatrecht konnte wohl mit dem Begriffe des Contractes aufwarten; aber wo ſollte es, von den großen Rechtsverhaͤltniſ- ſen im Staate durch ſeine eigne, unpaſſende Genuͤgſamkeit ausgeſchloſſen, die Idee des Con- tractes hernehmen? eine Idee, die ſich gleich-le- bendig bewaͤhrt haͤtte, man mochte ſie nun auf einen ordinaͤren Pacht-, oder auf den ewigen Social-Contract anwenden. Zu entſcheiden zwiſchen Volk und Suveraͤn, und, dem zu Folge, den Suveraͤn abzuſetzen, hatte der Richter in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/241
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/241>, abgerufen am 26.05.2024.