guten Bürgerkreise, die den Kern des Volkes ausmachen und eine Ehre darein setzen, die Hüter der alten Ordnung und Sitte zu sein, darf es nur cum grano salis gesagt und verstanden werden. Unter den vielen Einwänden, welche gegen einzelne Worte der Heiligen Schrift er- hoben werden, ist mir -- es mag ja zufällig sein -- nie einer zu Ohren gekommen gegen den Satz: "Hier ist nicht Mann noch Weib". Niemals hat man in Japan die Frau so tief erniedrigt wie in den Ländern des Islam, und wenn man auch zwischen den beiden Geschlechtern die Schranken des Dekorums errichtet hat, so hat man sie doch niemals gegen die Außenwelt ab- gesperrt. Wohl ist es wahr: Als Mädchen hat sie dem Vater, als Gattin dem Manne, als Mutter und Witwe dem ältesten Sohne Gehorsam zu leisten. Aber ich habe den Eindruck gewonnen, als ob man im prak- tisch-ethischen Leben diesen Gehorsam nicht als sklavische Dienstbarkeit verstehen dürfte, sondern vielmehr als still sich bescheidende Zurückhaltung. Die Japanerin hat zu gunsten ihres Vaters, ihres Mannes und ihres Sohnes darauf zu verzichten, sich selbst geltend zu machen. Das ist es, was der Mann von ihr verlangt.
Trotz dieser Milderung ist die Stellung der Frau aber doch nicht die, wie sie sich in einem Kulturstaat gebührt. Und wenn die Abendländerin heute ohne jeden geschichtlichen Übergang gezwungen würde, unter solchen Bedingungen in die Ehe zu treten, so wäre der baldige Zusammenbruch aller gesellschaftlichen Ordnung die not- wendige Folge. Die Japanerin dagegen, wie sie jetzt ist, weiß sich in bewundernswerter Selbstverleugnung und Aufopferung darin zu finden und damit abzufinden, so daß der Stachel ihrer Abhängigkeit meist seine Bitterkeit verliert. Ihr Gehorsam ist in der Regel
guten Bürgerkreiſe, die den Kern des Volkes ausmachen und eine Ehre darein ſetzen, die Hüter der alten Ordnung und Sitte zu ſein, darf es nur cum grano salis geſagt und verſtanden werden. Unter den vielen Einwänden, welche gegen einzelne Worte der Heiligen Schrift er- hoben werden, iſt mir — es mag ja zufällig ſein — nie einer zu Ohren gekommen gegen den Satz: „Hier iſt nicht Mann noch Weib“. Niemals hat man in Japan die Frau ſo tief erniedrigt wie in den Ländern des Islam, und wenn man auch zwiſchen den beiden Geſchlechtern die Schranken des Dekorums errichtet hat, ſo hat man ſie doch niemals gegen die Außenwelt ab- geſperrt. Wohl iſt es wahr: Als Mädchen hat ſie dem Vater, als Gattin dem Manne, als Mutter und Witwe dem älteſten Sohne Gehorſam zu leiſten. Aber ich habe den Eindruck gewonnen, als ob man im prak- tiſch-ethiſchen Leben dieſen Gehorſam nicht als ſklaviſche Dienſtbarkeit verſtehen dürfte, ſondern vielmehr als ſtill ſich beſcheidende Zurückhaltung. Die Japanerin hat zu gunſten ihres Vaters, ihres Mannes und ihres Sohnes darauf zu verzichten, ſich ſelbſt geltend zu machen. Das iſt es, was der Mann von ihr verlangt.
Trotz dieſer Milderung iſt die Stellung der Frau aber doch nicht die, wie ſie ſich in einem Kulturſtaat gebührt. Und wenn die Abendländerin heute ohne jeden geſchichtlichen Übergang gezwungen würde, unter ſolchen Bedingungen in die Ehe zu treten, ſo wäre der baldige Zuſammenbruch aller geſellſchaftlichen Ordnung die not- wendige Folge. Die Japanerin dagegen, wie ſie jetzt iſt, weiß ſich in bewundernswerter Selbſtverleugnung und Aufopferung darin zu finden und damit abzufinden, ſo daß der Stachel ihrer Abhängigkeit meiſt ſeine Bitterkeit verliert. Ihr Gehorſam iſt in der Regel
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="137"/>
guten Bürgerkreiſe, die den Kern des Volkes ausmachen<lb/>
und eine Ehre darein ſetzen, die Hüter der alten Ordnung<lb/>
und Sitte zu ſein, darf es nur <hirendition="#aq">cum grano salis</hi> geſagt<lb/>
und verſtanden werden. Unter den vielen Einwänden,<lb/>
welche gegen einzelne Worte der Heiligen Schrift er-<lb/>
hoben werden, iſt mir — es mag ja zufällig ſein —<lb/>
nie einer zu Ohren gekommen gegen den Satz: „Hier<lb/>
iſt nicht Mann noch Weib“. Niemals hat man in<lb/>
Japan die Frau ſo tief erniedrigt wie in den Ländern<lb/>
des Islam, und wenn man auch zwiſchen den beiden<lb/>
Geſchlechtern die Schranken des Dekorums errichtet hat,<lb/>ſo hat man ſie doch niemals gegen die Außenwelt ab-<lb/>
geſperrt. Wohl iſt es wahr: Als Mädchen hat ſie<lb/>
dem Vater, als Gattin dem Manne, als Mutter und<lb/>
Witwe dem älteſten Sohne Gehorſam zu leiſten. Aber<lb/>
ich habe den Eindruck gewonnen, als ob man im prak-<lb/>
tiſch-ethiſchen Leben dieſen Gehorſam nicht als ſklaviſche<lb/>
Dienſtbarkeit verſtehen dürfte, ſondern vielmehr als ſtill<lb/>ſich beſcheidende Zurückhaltung. Die Japanerin hat zu<lb/>
gunſten ihres Vaters, ihres Mannes und ihres Sohnes<lb/>
darauf zu verzichten, ſich ſelbſt geltend zu machen. Das<lb/>
iſt es, was der Mann von ihr verlangt.</p><lb/><p>Trotz dieſer Milderung iſt die Stellung der Frau<lb/>
aber doch nicht die, wie ſie ſich in einem Kulturſtaat<lb/>
gebührt. Und wenn die Abendländerin heute ohne jeden<lb/>
geſchichtlichen Übergang gezwungen würde, unter ſolchen<lb/>
Bedingungen in die Ehe zu treten, ſo wäre der baldige<lb/>
Zuſammenbruch aller geſellſchaftlichen Ordnung die not-<lb/>
wendige Folge. Die Japanerin dagegen, wie ſie jetzt<lb/>
iſt, weiß ſich in bewundernswerter Selbſtverleugnung<lb/>
und Aufopferung darin zu finden und damit abzufinden,<lb/>ſo daß der Stachel ihrer Abhängigkeit meiſt ſeine<lb/>
Bitterkeit verliert. Ihr Gehorſam iſt in der Regel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[137/0151]
guten Bürgerkreiſe, die den Kern des Volkes ausmachen
und eine Ehre darein ſetzen, die Hüter der alten Ordnung
und Sitte zu ſein, darf es nur cum grano salis geſagt
und verſtanden werden. Unter den vielen Einwänden,
welche gegen einzelne Worte der Heiligen Schrift er-
hoben werden, iſt mir — es mag ja zufällig ſein —
nie einer zu Ohren gekommen gegen den Satz: „Hier
iſt nicht Mann noch Weib“. Niemals hat man in
Japan die Frau ſo tief erniedrigt wie in den Ländern
des Islam, und wenn man auch zwiſchen den beiden
Geſchlechtern die Schranken des Dekorums errichtet hat,
ſo hat man ſie doch niemals gegen die Außenwelt ab-
geſperrt. Wohl iſt es wahr: Als Mädchen hat ſie
dem Vater, als Gattin dem Manne, als Mutter und
Witwe dem älteſten Sohne Gehorſam zu leiſten. Aber
ich habe den Eindruck gewonnen, als ob man im prak-
tiſch-ethiſchen Leben dieſen Gehorſam nicht als ſklaviſche
Dienſtbarkeit verſtehen dürfte, ſondern vielmehr als ſtill
ſich beſcheidende Zurückhaltung. Die Japanerin hat zu
gunſten ihres Vaters, ihres Mannes und ihres Sohnes
darauf zu verzichten, ſich ſelbſt geltend zu machen. Das
iſt es, was der Mann von ihr verlangt.
Trotz dieſer Milderung iſt die Stellung der Frau
aber doch nicht die, wie ſie ſich in einem Kulturſtaat
gebührt. Und wenn die Abendländerin heute ohne jeden
geſchichtlichen Übergang gezwungen würde, unter ſolchen
Bedingungen in die Ehe zu treten, ſo wäre der baldige
Zuſammenbruch aller geſellſchaftlichen Ordnung die not-
wendige Folge. Die Japanerin dagegen, wie ſie jetzt
iſt, weiß ſich in bewundernswerter Selbſtverleugnung
und Aufopferung darin zu finden und damit abzufinden,
ſo daß der Stachel ihrer Abhängigkeit meiſt ſeine
Bitterkeit verliert. Ihr Gehorſam iſt in der Regel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/151>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.