ragt durch die römisch-katholische. Dieselbe hielt 1861 ihren Einzug. Wenige Jahre darauf entdeckte sie die Reste der aus der Jesuitenmission verbliebenen Christen, nach ihren wohl etwas übertriebenen Angaben nicht weniger als 7000. Schon im Jahre 1881 wird von 25633 katholischen Christen berichtet (gegen damals 4412 evangelische). Im Jahre 1886 waren es 32294, doch hat sich die Zunahme seitdem im Vergleich zu dem Wachstum der Evangelischen etwas verlangsamt. Am Ende des Jahres 1897 zählte die römische Kirche 52796 Glieder. Im Vergleich zu dem Vorjahr be- deutet das trotz 3033 Kindertaufen -- ein treffliches Charakteristikum der römischen Missionspraxis! -- nur einen Zuwachs von 619 (gegen 2217 Evangelische). Unter den erwachsenen Mitgliedern bröckelt es also stark; die römische Lehre verträgt sich nicht mit dem mündig gewordenen japanischen Geist. Wie überall, so beruht die Stärke der römischen Mission auch hier in der Organisation. Das Land ist in vier Bistümer ein- geteilt, ein Erzbischof hat in Tokyo seinen Sitz. Das Gros der Gläubigen befindet sich auf Kyushiu. Die Arbeit liegt in den Händen der Pariser Missionsge- sellschaft. Fast alle Missionare sind Franzosen oder vielmehr, damit ich es besser sage, Elsaß-Lothringer. In ihrer Knabenschule auf dem Kudanhügel in Tokyo, deren Vorsteher den guten deutschen Namen Heinrich trug, waren zur Zeit meiner Anwesenheit 17 Laien- brüder (bei 120 Schülern!) thätig, alle Elsaß-Lothringer; sie verstanden durchweg deutsch, gaben sich aber als Franzosen aus. Wer gesellig mit den weltgewandten Männern zu verkehren Gelegenheit hatte, kann es be- greifen, daß unsere Reisenden von diesen wirklich ge- winnenden Persönlichkeiten entzückt sind. Wenn sie aber
ragt durch die römiſch-katholiſche. Dieſelbe hielt 1861 ihren Einzug. Wenige Jahre darauf entdeckte ſie die Reſte der aus der Jeſuitenmiſſion verbliebenen Chriſten, nach ihren wohl etwas übertriebenen Angaben nicht weniger als 7000. Schon im Jahre 1881 wird von 25633 katholiſchen Chriſten berichtet (gegen damals 4412 evangeliſche). Im Jahre 1886 waren es 32294, doch hat ſich die Zunahme ſeitdem im Vergleich zu dem Wachstum der Evangeliſchen etwas verlangſamt. Am Ende des Jahres 1897 zählte die römiſche Kirche 52796 Glieder. Im Vergleich zu dem Vorjahr be- deutet das trotz 3033 Kindertaufen — ein treffliches Charakteriſtikum der römiſchen Miſſionspraxis! — nur einen Zuwachs von 619 (gegen 2217 Evangeliſche). Unter den erwachſenen Mitgliedern bröckelt es alſo ſtark; die römiſche Lehre verträgt ſich nicht mit dem mündig gewordenen japaniſchen Geiſt. Wie überall, ſo beruht die Stärke der römiſchen Miſſion auch hier in der Organiſation. Das Land iſt in vier Bistümer ein- geteilt, ein Erzbiſchof hat in Tokyo ſeinen Sitz. Das Gros der Gläubigen befindet ſich auf Kyuſhiu. Die Arbeit liegt in den Händen der Pariſer Miſſionsge- ſellſchaft. Faſt alle Miſſionare ſind Franzoſen oder vielmehr, damit ich es beſſer ſage, Elſaß-Lothringer. In ihrer Knabenſchule auf dem Kudanhügel in Tokyo, deren Vorſteher den guten deutſchen Namen Heinrich trug, waren zur Zeit meiner Anweſenheit 17 Laien- brüder (bei 120 Schülern!) thätig, alle Elſaß-Lothringer; ſie verſtanden durchweg deutſch, gaben ſich aber als Franzoſen aus. Wer geſellig mit den weltgewandten Männern zu verkehren Gelegenheit hatte, kann es be- greifen, daß unſere Reiſenden von dieſen wirklich ge- winnenden Perſönlichkeiten entzückt ſind. Wenn ſie aber
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0314"n="300"/>
ragt durch die römiſch-katholiſche. Dieſelbe hielt 1861<lb/>
ihren Einzug. Wenige Jahre darauf entdeckte ſie die<lb/>
Reſte der aus der Jeſuitenmiſſion verbliebenen Chriſten,<lb/>
nach ihren wohl etwas übertriebenen Angaben nicht<lb/>
weniger als 7000. Schon im Jahre 1881 wird von<lb/>
25633 katholiſchen Chriſten berichtet (gegen damals<lb/>
4412 evangeliſche). Im Jahre 1886 waren es 32294,<lb/>
doch hat ſich die Zunahme ſeitdem im Vergleich zu<lb/>
dem Wachstum der Evangeliſchen etwas verlangſamt.<lb/>
Am Ende des Jahres 1897 zählte die römiſche Kirche<lb/>
52796 Glieder. Im Vergleich zu dem Vorjahr be-<lb/>
deutet das trotz 3033 Kindertaufen — ein treffliches<lb/>
Charakteriſtikum der römiſchen Miſſionspraxis! — nur<lb/>
einen Zuwachs von 619 (gegen 2217 Evangeliſche).<lb/>
Unter den erwachſenen Mitgliedern bröckelt es alſo<lb/>ſtark; die römiſche Lehre verträgt ſich nicht mit dem<lb/>
mündig gewordenen japaniſchen Geiſt. Wie überall, ſo<lb/>
beruht die Stärke der römiſchen Miſſion auch hier in<lb/>
der Organiſation. Das Land iſt in vier Bistümer ein-<lb/>
geteilt, ein Erzbiſchof hat in Tokyo ſeinen Sitz. Das<lb/>
Gros der Gläubigen befindet ſich auf Kyuſhiu. Die<lb/>
Arbeit liegt in den Händen der Pariſer Miſſionsge-<lb/>ſellſchaft. Faſt alle Miſſionare ſind Franzoſen oder<lb/>
vielmehr, damit ich es beſſer ſage, Elſaß-Lothringer.<lb/>
In ihrer Knabenſchule auf dem Kudanhügel in Tokyo,<lb/>
deren Vorſteher den guten deutſchen Namen Heinrich<lb/>
trug, waren zur Zeit meiner Anweſenheit 17 Laien-<lb/>
brüder (bei 120 Schülern!) thätig, alle Elſaß-Lothringer;<lb/>ſie verſtanden durchweg deutſch, gaben ſich aber als<lb/>
Franzoſen aus. Wer geſellig mit den weltgewandten<lb/>
Männern zu verkehren Gelegenheit hatte, kann es be-<lb/>
greifen, daß unſere Reiſenden von dieſen wirklich ge-<lb/>
winnenden Perſönlichkeiten entzückt ſind. Wenn ſie aber<lb/></p></div></body></text></TEI>
[300/0314]
ragt durch die römiſch-katholiſche. Dieſelbe hielt 1861
ihren Einzug. Wenige Jahre darauf entdeckte ſie die
Reſte der aus der Jeſuitenmiſſion verbliebenen Chriſten,
nach ihren wohl etwas übertriebenen Angaben nicht
weniger als 7000. Schon im Jahre 1881 wird von
25633 katholiſchen Chriſten berichtet (gegen damals
4412 evangeliſche). Im Jahre 1886 waren es 32294,
doch hat ſich die Zunahme ſeitdem im Vergleich zu
dem Wachstum der Evangeliſchen etwas verlangſamt.
Am Ende des Jahres 1897 zählte die römiſche Kirche
52796 Glieder. Im Vergleich zu dem Vorjahr be-
deutet das trotz 3033 Kindertaufen — ein treffliches
Charakteriſtikum der römiſchen Miſſionspraxis! — nur
einen Zuwachs von 619 (gegen 2217 Evangeliſche).
Unter den erwachſenen Mitgliedern bröckelt es alſo
ſtark; die römiſche Lehre verträgt ſich nicht mit dem
mündig gewordenen japaniſchen Geiſt. Wie überall, ſo
beruht die Stärke der römiſchen Miſſion auch hier in
der Organiſation. Das Land iſt in vier Bistümer ein-
geteilt, ein Erzbiſchof hat in Tokyo ſeinen Sitz. Das
Gros der Gläubigen befindet ſich auf Kyuſhiu. Die
Arbeit liegt in den Händen der Pariſer Miſſionsge-
ſellſchaft. Faſt alle Miſſionare ſind Franzoſen oder
vielmehr, damit ich es beſſer ſage, Elſaß-Lothringer.
In ihrer Knabenſchule auf dem Kudanhügel in Tokyo,
deren Vorſteher den guten deutſchen Namen Heinrich
trug, waren zur Zeit meiner Anweſenheit 17 Laien-
brüder (bei 120 Schülern!) thätig, alle Elſaß-Lothringer;
ſie verſtanden durchweg deutſch, gaben ſich aber als
Franzoſen aus. Wer geſellig mit den weltgewandten
Männern zu verkehren Gelegenheit hatte, kann es be-
greifen, daß unſere Reiſenden von dieſen wirklich ge-
winnenden Perſönlichkeiten entzückt ſind. Wenn ſie aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/314>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.