Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Besonderes will der japanische Missionar nicht sein.
In England ist man es freilich gewöhnt, den Glorien-
schein um das Haupt der Missionare zu weben, sie sind
die Heroen der Nation, rechte Übermenschen. In
Deutschland dagegen braucht sich der christliche Sendbote
nicht gerade über Vergötterung zu beklagen. Hier schaut
man eher etwas auf ihn herab, wenn man nicht gar
ihm feindselig gegenübersteht. Aber herabsetzen lasse ich
den japanischen Missionar doch nicht. Der Posten eines
christlichen Sendboten ist überall auf der ganzen Erde
ein ungemein schwieriger, und daß er das ist, liegt nicht
sowohl in äußeren Verhältnissen als in inneren Gründen.
Mögen ihm auch die Annehmlichkeiten und der Komfort
des Lebens zu Genüge zur Verfügung stehen, so ist das
doch nur der äußere Lebensrahmen, der mit dem, was
der Missionar ist und schafft, im letzten Grunde wenig
zu thun hat. Darauf kommt es an, was innerhalb
dieses Rahmens ist. Der Kaufmann lebt im Auslande
und macht seine Geschäfte mit den Eingeborenen, und
wenn es ihm gelingt, so ist er seines Lebens froh und
er fühlt sich wohl im fremden Land und tief drinnen
regt sich, was er bewußt nicht zugeben möchte: ubi bene,
ibi patria.
Der deutsche Lehrer in der Fremde geht in
seine Schule und erteilt seinen Sprachunterricht oder
hält seine Vorlesungen, und wenn er damit fertig ist,
so hat er seine Schuldigkeit an den Fremden gethan
und er geht nachhause und gehört nun sich selbst und
lebt sich selbst. Dem Missionar aber schlagen wenige
Stunden, da er sich selbst gehört und sich selbst leben
kann; sein ganzes Leben bedeutet ein fast ununter-
brochenes Sichhingeben. Er hat an Seelen zu arbeiten
und wenn er das auch nur mit einigem Erfolg thun
will, so muß er tief innerlich eingehen auf das Seelen-

Beſonderes will der japaniſche Miſſionar nicht ſein.
In England iſt man es freilich gewöhnt, den Glorien-
ſchein um das Haupt der Miſſionare zu weben, ſie ſind
die Heroen der Nation, rechte Übermenſchen. In
Deutſchland dagegen braucht ſich der chriſtliche Sendbote
nicht gerade über Vergötterung zu beklagen. Hier ſchaut
man eher etwas auf ihn herab, wenn man nicht gar
ihm feindſelig gegenüberſteht. Aber herabſetzen laſſe ich
den japaniſchen Miſſionar doch nicht. Der Poſten eines
chriſtlichen Sendboten iſt überall auf der ganzen Erde
ein ungemein ſchwieriger, und daß er das iſt, liegt nicht
ſowohl in äußeren Verhältniſſen als in inneren Gründen.
Mögen ihm auch die Annehmlichkeiten und der Komfort
des Lebens zu Genüge zur Verfügung ſtehen, ſo iſt das
doch nur der äußere Lebensrahmen, der mit dem, was
der Miſſionar iſt und ſchafft, im letzten Grunde wenig
zu thun hat. Darauf kommt es an, was innerhalb
dieſes Rahmens iſt. Der Kaufmann lebt im Auslande
und macht ſeine Geſchäfte mit den Eingeborenen, und
wenn es ihm gelingt, ſo iſt er ſeines Lebens froh und
er fühlt ſich wohl im fremden Land und tief drinnen
regt ſich, was er bewußt nicht zugeben möchte: ubi bene,
ibi patria.
Der deutſche Lehrer in der Fremde geht in
ſeine Schule und erteilt ſeinen Sprachunterricht oder
hält ſeine Vorleſungen, und wenn er damit fertig iſt,
ſo hat er ſeine Schuldigkeit an den Fremden gethan
und er geht nachhauſe und gehört nun ſich ſelbſt und
lebt ſich ſelbſt. Dem Miſſionar aber ſchlagen wenige
Stunden, da er ſich ſelbſt gehört und ſich ſelbſt leben
kann; ſein ganzes Leben bedeutet ein faſt ununter-
brochenes Sichhingeben. Er hat an Seelen zu arbeiten
und wenn er das auch nur mit einigem Erfolg thun
will, ſo muß er tief innerlich eingehen auf das Seelen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="20"/>
Be&#x017F;onderes will der japani&#x017F;che Mi&#x017F;&#x017F;ionar nicht &#x017F;ein.<lb/>
In England i&#x017F;t man es freilich gewöhnt, den Glorien-<lb/>
&#x017F;chein um das Haupt der Mi&#x017F;&#x017F;ionare zu weben, &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
die Heroen der Nation, rechte Übermen&#x017F;chen. In<lb/>
Deut&#x017F;chland dagegen braucht &#x017F;ich der chri&#x017F;tliche Sendbote<lb/>
nicht gerade über Vergötterung zu beklagen. Hier &#x017F;chaut<lb/>
man eher etwas auf ihn herab, wenn man nicht gar<lb/>
ihm feind&#x017F;elig gegenüber&#x017F;teht. Aber herab&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;e ich<lb/>
den japani&#x017F;chen Mi&#x017F;&#x017F;ionar doch nicht. Der Po&#x017F;ten eines<lb/>
chri&#x017F;tlichen Sendboten i&#x017F;t überall auf der ganzen Erde<lb/>
ein ungemein &#x017F;chwieriger, und daß er das i&#x017F;t, liegt nicht<lb/>
&#x017F;owohl in äußeren Verhältni&#x017F;&#x017F;en als in inneren Gründen.<lb/>
Mögen ihm auch die Annehmlichkeiten und der Komfort<lb/>
des Lebens zu Genüge zur Verfügung &#x017F;tehen, &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
doch nur der äußere Lebensrahmen, der mit dem, was<lb/>
der Mi&#x017F;&#x017F;ionar i&#x017F;t und &#x017F;chafft, im letzten Grunde wenig<lb/>
zu thun hat. Darauf kommt es an, was innerhalb<lb/>
die&#x017F;es Rahmens i&#x017F;t. Der Kaufmann lebt im Auslande<lb/>
und macht &#x017F;eine Ge&#x017F;chäfte mit den Eingeborenen, und<lb/>
wenn es ihm gelingt, &#x017F;o i&#x017F;t er &#x017F;eines Lebens froh und<lb/>
er fühlt &#x017F;ich wohl im fremden Land und tief drinnen<lb/>
regt &#x017F;ich, was er bewußt nicht zugeben möchte: <hi rendition="#aq">ubi bene,<lb/>
ibi patria.</hi> Der deut&#x017F;che Lehrer in der Fremde geht in<lb/>
&#x017F;eine Schule und erteilt &#x017F;einen Sprachunterricht oder<lb/>
hält &#x017F;eine Vorle&#x017F;ungen, und wenn er damit fertig i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o hat er &#x017F;eine Schuldigkeit an den Fremden gethan<lb/>
und er geht nachhau&#x017F;e und gehört nun &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
lebt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Dem Mi&#x017F;&#x017F;ionar aber &#x017F;chlagen wenige<lb/>
Stunden, da er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gehört und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t leben<lb/>
kann; &#x017F;ein ganzes Leben bedeutet ein fa&#x017F;t ununter-<lb/>
brochenes Sichhingeben. Er hat an Seelen zu arbeiten<lb/>
und wenn er das auch nur mit einigem Erfolg thun<lb/>
will, &#x017F;o muß er tief innerlich eingehen auf das Seelen-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0034] Beſonderes will der japaniſche Miſſionar nicht ſein. In England iſt man es freilich gewöhnt, den Glorien- ſchein um das Haupt der Miſſionare zu weben, ſie ſind die Heroen der Nation, rechte Übermenſchen. In Deutſchland dagegen braucht ſich der chriſtliche Sendbote nicht gerade über Vergötterung zu beklagen. Hier ſchaut man eher etwas auf ihn herab, wenn man nicht gar ihm feindſelig gegenüberſteht. Aber herabſetzen laſſe ich den japaniſchen Miſſionar doch nicht. Der Poſten eines chriſtlichen Sendboten iſt überall auf der ganzen Erde ein ungemein ſchwieriger, und daß er das iſt, liegt nicht ſowohl in äußeren Verhältniſſen als in inneren Gründen. Mögen ihm auch die Annehmlichkeiten und der Komfort des Lebens zu Genüge zur Verfügung ſtehen, ſo iſt das doch nur der äußere Lebensrahmen, der mit dem, was der Miſſionar iſt und ſchafft, im letzten Grunde wenig zu thun hat. Darauf kommt es an, was innerhalb dieſes Rahmens iſt. Der Kaufmann lebt im Auslande und macht ſeine Geſchäfte mit den Eingeborenen, und wenn es ihm gelingt, ſo iſt er ſeines Lebens froh und er fühlt ſich wohl im fremden Land und tief drinnen regt ſich, was er bewußt nicht zugeben möchte: ubi bene, ibi patria. Der deutſche Lehrer in der Fremde geht in ſeine Schule und erteilt ſeinen Sprachunterricht oder hält ſeine Vorleſungen, und wenn er damit fertig iſt, ſo hat er ſeine Schuldigkeit an den Fremden gethan und er geht nachhauſe und gehört nun ſich ſelbſt und lebt ſich ſelbſt. Dem Miſſionar aber ſchlagen wenige Stunden, da er ſich ſelbſt gehört und ſich ſelbſt leben kann; ſein ganzes Leben bedeutet ein faſt ununter- brochenes Sichhingeben. Er hat an Seelen zu arbeiten und wenn er das auch nur mit einigem Erfolg thun will, ſo muß er tief innerlich eingehen auf das Seelen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/34
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/34>, abgerufen am 21.11.2024.