Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweck des Japanerseins. Es ist keine vollgenügende
Erklärung zu sagen, daß Nishima von einem glühenden
Patriotismus beseelt gewesen sei; vielmehr ist der alte
Samurai nie in ihm erstorben, und in seiner einseitigen
Wertschätzung der Volksgemeinschaft ist er auch als
Christ noch Konfuzianist geblieben. In dieser Befangen-
heit hat er der Doshisha von vornherein den Kurs ge-
wiesen, der sie schließlich zu einem unrühmlichen Ziel
führen sollte. Auch die an sich hocherfreuliche Thatsache,
daß der erste Präsident des Parlaments ein Christ
war, und daß bis zum heutigen Tag durchschnittlich
etwa acht Christen im japanischen Unterhaus sitzen, ist
dem tiefer Schauenden ein Beweis dafür, daß das
Christentum stark politisch durchsäuert ist. In Deutsch-
land ist man geneigt, den Geistlichen die öffent-
liche Teilnahme an der innern Politik zu unter-
sagen. Wie würde ein zufällig an Japans Gestade
verschlagener preußischer Konsistorialrat sich wundern,
wenn er von so mancher Kanzel herab nicht bloß die
Namen der radikalen, freisinnigen und konservativen
Parteien hörte, sondern dazu noch ein buntes Durch-
einander von "China, Amerika, Franz', Doits', Inglish,
Russia etc.".
Er würde nicht mit Unrecht vermuten,
daß diese Predigten stark politisch durchsäuert sind. Es
ist sehr zu begrüßen, daß der Unfug politischer Predigten,
welcher um das Jahr 1890 auf seiner Höhe war, heute
doch immerhin bedeutend abgenommen hat. Man ist
gewohnt, das Vorhandensein japanischer christlicher
Staatsmänner dahin auszulegen, daß das Christentum
eine Macht im Volksleben bildet. Das ist ganz richtig.
Es läßt sich aber mit einem gewissen Recht dagegen
behaupten, daß in Japan das Christentum in manchen
seiner Glieder zu einer Magd, zu einem Appendix der

Zweck des Japanerſeins. Es iſt keine vollgenügende
Erklärung zu ſagen, daß Niſhima von einem glühenden
Patriotismus beſeelt geweſen ſei; vielmehr iſt der alte
Samurai nie in ihm erſtorben, und in ſeiner einſeitigen
Wertſchätzung der Volksgemeinſchaft iſt er auch als
Chriſt noch Konfuzianiſt geblieben. In dieſer Befangen-
heit hat er der Doſhiſha von vornherein den Kurs ge-
wieſen, der ſie ſchließlich zu einem unrühmlichen Ziel
führen ſollte. Auch die an ſich hocherfreuliche Thatſache,
daß der erſte Präſident des Parlaments ein Chriſt
war, und daß bis zum heutigen Tag durchſchnittlich
etwa acht Chriſten im japaniſchen Unterhaus ſitzen, iſt
dem tiefer Schauenden ein Beweis dafür, daß das
Chriſtentum ſtark politiſch durchſäuert iſt. In Deutſch-
land iſt man geneigt, den Geiſtlichen die öffent-
liche Teilnahme an der innern Politik zu unter-
ſagen. Wie würde ein zufällig an Japans Geſtade
verſchlagener preußiſcher Konſiſtorialrat ſich wundern,
wenn er von ſo mancher Kanzel herab nicht bloß die
Namen der radikalen, freiſinnigen und konſervativen
Parteien hörte, ſondern dazu noch ein buntes Durch-
einander von „China, Amerika, Franz’, Doits’, Inglish,
Russia etc.“.
Er würde nicht mit Unrecht vermuten,
daß dieſe Predigten ſtark politiſch durchſäuert ſind. Es
iſt ſehr zu begrüßen, daß der Unfug politiſcher Predigten,
welcher um das Jahr 1890 auf ſeiner Höhe war, heute
doch immerhin bedeutend abgenommen hat. Man iſt
gewohnt, das Vorhandenſein japaniſcher chriſtlicher
Staatsmänner dahin auszulegen, daß das Chriſtentum
eine Macht im Volksleben bildet. Das iſt ganz richtig.
Es läßt ſich aber mit einem gewiſſen Recht dagegen
behaupten, daß in Japan das Chriſtentum in manchen
ſeiner Glieder zu einer Magd, zu einem Appendix der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0371" n="357"/>
Zweck des Japaner&#x017F;eins. Es i&#x017F;t keine vollgenügende<lb/>
Erklärung zu &#x017F;agen, daß Ni&#x017F;hima von einem glühenden<lb/>
Patriotismus be&#x017F;eelt gewe&#x017F;en &#x017F;ei; vielmehr i&#x017F;t der alte<lb/>
Samurai nie in ihm er&#x017F;torben, und in &#x017F;einer ein&#x017F;eitigen<lb/>
Wert&#x017F;chätzung der Volksgemein&#x017F;chaft i&#x017F;t er auch als<lb/>
Chri&#x017F;t noch Konfuziani&#x017F;t geblieben. In die&#x017F;er Befangen-<lb/>
heit hat er der Do&#x017F;hi&#x017F;ha von vornherein den Kurs ge-<lb/>
wie&#x017F;en, der &#x017F;ie &#x017F;chließlich zu einem unrühmlichen Ziel<lb/>
führen &#x017F;ollte. Auch die an &#x017F;ich hocherfreuliche That&#x017F;ache,<lb/>
daß der er&#x017F;te Prä&#x017F;ident des Parlaments ein Chri&#x017F;t<lb/>
war, und daß bis zum heutigen Tag durch&#x017F;chnittlich<lb/>
etwa acht Chri&#x017F;ten im japani&#x017F;chen Unterhaus &#x017F;itzen, i&#x017F;t<lb/>
dem tiefer Schauenden ein Beweis dafür, daß das<lb/>
Chri&#x017F;tentum &#x017F;tark politi&#x017F;ch durch&#x017F;äuert i&#x017F;t. In Deut&#x017F;ch-<lb/>
land i&#x017F;t man geneigt, den Gei&#x017F;tlichen die öffent-<lb/>
liche Teilnahme an der innern Politik zu unter-<lb/>
&#x017F;agen. Wie würde ein zufällig an Japans Ge&#x017F;tade<lb/>
ver&#x017F;chlagener preußi&#x017F;cher Kon&#x017F;i&#x017F;torialrat &#x017F;ich wundern,<lb/>
wenn er von &#x017F;o mancher Kanzel herab nicht bloß die<lb/>
Namen der radikalen, frei&#x017F;innigen und kon&#x017F;ervativen<lb/>
Parteien hörte, &#x017F;ondern dazu noch ein buntes Durch-<lb/>
einander von <hi rendition="#aq">&#x201E;China, Amerika, Franz&#x2019;, Doits&#x2019;, Inglish,<lb/>
Russia etc.&#x201C;.</hi> Er würde nicht mit Unrecht vermuten,<lb/>
daß die&#x017F;e Predigten &#x017F;tark politi&#x017F;ch durch&#x017F;äuert &#x017F;ind. Es<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr zu begrüßen, daß der Unfug politi&#x017F;cher Predigten,<lb/>
welcher um das Jahr 1890 auf &#x017F;einer Höhe war, heute<lb/>
doch immerhin bedeutend abgenommen hat. Man i&#x017F;t<lb/>
gewohnt, das Vorhanden&#x017F;ein japani&#x017F;cher chri&#x017F;tlicher<lb/>
Staatsmänner dahin auszulegen, daß das Chri&#x017F;tentum<lb/>
eine Macht im Volksleben bildet. Das i&#x017F;t ganz richtig.<lb/>
Es läßt &#x017F;ich aber mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en Recht dagegen<lb/>
behaupten, daß in Japan das Chri&#x017F;tentum in manchen<lb/>
&#x017F;einer Glieder zu einer Magd, zu einem Appendix der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0371] Zweck des Japanerſeins. Es iſt keine vollgenügende Erklärung zu ſagen, daß Niſhima von einem glühenden Patriotismus beſeelt geweſen ſei; vielmehr iſt der alte Samurai nie in ihm erſtorben, und in ſeiner einſeitigen Wertſchätzung der Volksgemeinſchaft iſt er auch als Chriſt noch Konfuzianiſt geblieben. In dieſer Befangen- heit hat er der Doſhiſha von vornherein den Kurs ge- wieſen, der ſie ſchließlich zu einem unrühmlichen Ziel führen ſollte. Auch die an ſich hocherfreuliche Thatſache, daß der erſte Präſident des Parlaments ein Chriſt war, und daß bis zum heutigen Tag durchſchnittlich etwa acht Chriſten im japaniſchen Unterhaus ſitzen, iſt dem tiefer Schauenden ein Beweis dafür, daß das Chriſtentum ſtark politiſch durchſäuert iſt. In Deutſch- land iſt man geneigt, den Geiſtlichen die öffent- liche Teilnahme an der innern Politik zu unter- ſagen. Wie würde ein zufällig an Japans Geſtade verſchlagener preußiſcher Konſiſtorialrat ſich wundern, wenn er von ſo mancher Kanzel herab nicht bloß die Namen der radikalen, freiſinnigen und konſervativen Parteien hörte, ſondern dazu noch ein buntes Durch- einander von „China, Amerika, Franz’, Doits’, Inglish, Russia etc.“. Er würde nicht mit Unrecht vermuten, daß dieſe Predigten ſtark politiſch durchſäuert ſind. Es iſt ſehr zu begrüßen, daß der Unfug politiſcher Predigten, welcher um das Jahr 1890 auf ſeiner Höhe war, heute doch immerhin bedeutend abgenommen hat. Man iſt gewohnt, das Vorhandenſein japaniſcher chriſtlicher Staatsmänner dahin auszulegen, daß das Chriſtentum eine Macht im Volksleben bildet. Das iſt ganz richtig. Es läßt ſich aber mit einem gewiſſen Recht dagegen behaupten, daß in Japan das Chriſtentum in manchen ſeiner Glieder zu einer Magd, zu einem Appendix der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/371
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/371>, abgerufen am 17.06.2024.