Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

"Der Buchstabe tötet". Ich gestehe es offen, daß ich
mich an den freien Gebeten auf dem Missionsfelde im
allgemeinen mehr erbaut habe als an den Agenden-
gebeten unserer deutschen Kirchen. Natürlich muß auch
das Beten gelehrt werden. Ohne Anleitung geht es
nicht. Hat doch auch Jesus seine Jünger beten gelehrt!
Läßt man aber auf Grund dieser Anleitung das Gebet
ein persönliches und freies werden, so ist der Ausdruck
und der Eindruck desselben ein ganz anderer als bei
dem mechanisch angelernten. Nicht bloß in Fragen der
Verwaltung, sondern auch in rein geistlichen Dingen
wie beim Gebet, muß auf dem Missionsfelde der Grund-
satz zur Anwendung kommen: Nicht alles allein machen,
sondern möglichst viele möglichst oft in Anspruch nehmen,
um sie so persönlich zu interessieren. Selbstthätigkeit
hält wach und lebendig, Passivität aber schläfert ein.
Das allgemeine Priestertum ist auf dem evangelischen
Missionsgebiete Japans trotz der teilweisen Unmündig-
keit der Christen im Prinzip weit mehr anerkannt und
gehandhabt als in dem Lande seiner Geburt.

Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Pre-
digt. Bei derselben gilt es zu beachten, daß sie nicht
sowohl auf die Gewinnung neuer Christen als vielmehr
auf die Erbauung der schon vorhandenen berechnet ist.
Sie ist also nicht eigentlich halieutisch im engeren
Sinne des Wortes. Ich habe mir in allen möglichen
Kirchen Predigten angehört, und immer habe ich den
gleichen Eindrnck gewonnen. Den Gottesdienst am
Sonntag betrachtet nun einmal die Gemeinde als ihr
gehörig. Infolgedessen ist es nicht so, wie viele glauben,
als sei nämlich die Predigt mehr belehrend und über-
zeugend als erbaulich. Das Belehrende und Über-
zeugende tritt nur da in den Vordergrund, wo der
Missionar unmittelbar an Heiden sich wendet, d. h.

24*

„Der Buchſtabe tötet“. Ich geſtehe es offen, daß ich
mich an den freien Gebeten auf dem Miſſionsfelde im
allgemeinen mehr erbaut habe als an den Agenden-
gebeten unſerer deutſchen Kirchen. Natürlich muß auch
das Beten gelehrt werden. Ohne Anleitung geht es
nicht. Hat doch auch Jeſus ſeine Jünger beten gelehrt!
Läßt man aber auf Grund dieſer Anleitung das Gebet
ein perſönliches und freies werden, ſo iſt der Ausdruck
und der Eindruck desſelben ein ganz anderer als bei
dem mechaniſch angelernten. Nicht bloß in Fragen der
Verwaltung, ſondern auch in rein geiſtlichen Dingen
wie beim Gebet, muß auf dem Miſſionsfelde der Grund-
ſatz zur Anwendung kommen: Nicht alles allein machen,
ſondern möglichſt viele möglichſt oft in Anſpruch nehmen,
um ſie ſo perſönlich zu intereſſieren. Selbſtthätigkeit
hält wach und lebendig, Paſſivität aber ſchläfert ein.
Das allgemeine Prieſtertum iſt auf dem evangeliſchen
Miſſionsgebiete Japans trotz der teilweiſen Unmündig-
keit der Chriſten im Prinzip weit mehr anerkannt und
gehandhabt als in dem Lande ſeiner Geburt.

Im Mittelpunkt des Gottesdienſtes ſteht die Pre-
digt. Bei derſelben gilt es zu beachten, daß ſie nicht
ſowohl auf die Gewinnung neuer Chriſten als vielmehr
auf die Erbauung der ſchon vorhandenen berechnet iſt.
Sie iſt alſo nicht eigentlich halieutiſch im engeren
Sinne des Wortes. Ich habe mir in allen möglichen
Kirchen Predigten angehört, und immer habe ich den
gleichen Eindrnck gewonnen. Den Gottesdienſt am
Sonntag betrachtet nun einmal die Gemeinde als ihr
gehörig. Infolgedeſſen iſt es nicht ſo, wie viele glauben,
als ſei nämlich die Predigt mehr belehrend und über-
zeugend als erbaulich. Das Belehrende und Über-
zeugende tritt nur da in den Vordergrund, wo der
Miſſionar unmittelbar an Heiden ſich wendet, d. h.

24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0385" n="371"/>
&#x201E;Der Buch&#x017F;tabe tötet&#x201C;. Ich ge&#x017F;tehe es offen, daß ich<lb/>
mich an den freien Gebeten auf dem Mi&#x017F;&#x017F;ionsfelde im<lb/>
allgemeinen mehr erbaut habe als an den Agenden-<lb/>
gebeten un&#x017F;erer deut&#x017F;chen Kirchen. Natürlich muß auch<lb/>
das Beten gelehrt werden. Ohne Anleitung geht es<lb/>
nicht. Hat doch auch Je&#x017F;us &#x017F;eine Jünger beten gelehrt!<lb/>
Läßt man aber auf Grund die&#x017F;er Anleitung das Gebet<lb/>
ein per&#x017F;önliches und freies werden, &#x017F;o i&#x017F;t der Ausdruck<lb/>
und der Eindruck des&#x017F;elben ein ganz anderer als bei<lb/>
dem mechani&#x017F;ch angelernten. Nicht bloß in Fragen der<lb/>
Verwaltung, &#x017F;ondern auch in rein gei&#x017F;tlichen Dingen<lb/>
wie beim Gebet, muß auf dem Mi&#x017F;&#x017F;ionsfelde der Grund-<lb/>
&#x017F;atz zur Anwendung kommen: Nicht alles allein machen,<lb/>
&#x017F;ondern möglich&#x017F;t viele möglich&#x017F;t oft in An&#x017F;pruch nehmen,<lb/>
um &#x017F;ie &#x017F;o per&#x017F;önlich zu intere&#x017F;&#x017F;ieren. Selb&#x017F;tthätigkeit<lb/>
hält wach und lebendig, Pa&#x017F;&#x017F;ivität aber &#x017F;chläfert ein.<lb/>
Das allgemeine Prie&#x017F;tertum i&#x017F;t auf dem evangeli&#x017F;chen<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionsgebiete Japans trotz der teilwei&#x017F;en Unmündig-<lb/>
keit der Chri&#x017F;ten im Prinzip weit mehr anerkannt und<lb/>
gehandhabt als in dem Lande &#x017F;einer Geburt.</p><lb/>
        <p>Im Mittelpunkt des Gottesdien&#x017F;tes &#x017F;teht die Pre-<lb/>
digt. Bei der&#x017F;elben gilt es zu beachten, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;owohl auf die Gewinnung neuer Chri&#x017F;ten als vielmehr<lb/>
auf die Erbauung der &#x017F;chon vorhandenen berechnet i&#x017F;t.<lb/>
Sie i&#x017F;t al&#x017F;o nicht eigentlich halieuti&#x017F;ch im engeren<lb/>
Sinne des Wortes. Ich habe mir in allen möglichen<lb/>
Kirchen Predigten angehört, und immer habe ich den<lb/>
gleichen Eindrnck gewonnen. Den Gottesdien&#x017F;t am<lb/>
Sonntag betrachtet nun einmal die Gemeinde als ihr<lb/>
gehörig. Infolgede&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es nicht &#x017F;o, wie viele glauben,<lb/>
als &#x017F;ei nämlich die Predigt mehr belehrend und über-<lb/>
zeugend als erbaulich. Das Belehrende und Über-<lb/>
zeugende tritt nur da in den Vordergrund, wo der<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionar unmittelbar an Heiden &#x017F;ich wendet, d. h.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0385] „Der Buchſtabe tötet“. Ich geſtehe es offen, daß ich mich an den freien Gebeten auf dem Miſſionsfelde im allgemeinen mehr erbaut habe als an den Agenden- gebeten unſerer deutſchen Kirchen. Natürlich muß auch das Beten gelehrt werden. Ohne Anleitung geht es nicht. Hat doch auch Jeſus ſeine Jünger beten gelehrt! Läßt man aber auf Grund dieſer Anleitung das Gebet ein perſönliches und freies werden, ſo iſt der Ausdruck und der Eindruck desſelben ein ganz anderer als bei dem mechaniſch angelernten. Nicht bloß in Fragen der Verwaltung, ſondern auch in rein geiſtlichen Dingen wie beim Gebet, muß auf dem Miſſionsfelde der Grund- ſatz zur Anwendung kommen: Nicht alles allein machen, ſondern möglichſt viele möglichſt oft in Anſpruch nehmen, um ſie ſo perſönlich zu intereſſieren. Selbſtthätigkeit hält wach und lebendig, Paſſivität aber ſchläfert ein. Das allgemeine Prieſtertum iſt auf dem evangeliſchen Miſſionsgebiete Japans trotz der teilweiſen Unmündig- keit der Chriſten im Prinzip weit mehr anerkannt und gehandhabt als in dem Lande ſeiner Geburt. Im Mittelpunkt des Gottesdienſtes ſteht die Pre- digt. Bei derſelben gilt es zu beachten, daß ſie nicht ſowohl auf die Gewinnung neuer Chriſten als vielmehr auf die Erbauung der ſchon vorhandenen berechnet iſt. Sie iſt alſo nicht eigentlich halieutiſch im engeren Sinne des Wortes. Ich habe mir in allen möglichen Kirchen Predigten angehört, und immer habe ich den gleichen Eindrnck gewonnen. Den Gottesdienſt am Sonntag betrachtet nun einmal die Gemeinde als ihr gehörig. Infolgedeſſen iſt es nicht ſo, wie viele glauben, als ſei nämlich die Predigt mehr belehrend und über- zeugend als erbaulich. Das Belehrende und Über- zeugende tritt nur da in den Vordergrund, wo der Miſſionar unmittelbar an Heiden ſich wendet, d. h. 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/385
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/385>, abgerufen am 17.06.2024.