innern Gehalt auf die Probe; traut seinem Auge dennoch nicht, sondern überfährt den Strich mit dem Aezwasser der unbefange- nen Vernunft und Erfahrung. Nun sieht er erst was er hat, und befindet sich im Stande, den wahren Gehalt nach Mark und Loth zu bestimmen."
Herr wir verirren uns in die Bilder- sprach', die sonst recht mein Element ist; aber jezt fürcht' ich, sie dürft' mich über- täuben, da ich will belehrt seyn. Sag mir der Herr das all' mit dem Probierstein noch einmal, mit klaren dürren Worten ohne Bild und Gleichniß, daß ichs rein schmecken kann, wie einen Trunk Quellwasser.
"Auch das! Jch behaupte, daß die Phy- siognomen, die sich bey Ausübung ihrer Kunst aufs Gefühl, das ist, auf das pfeil- geschwinde Urtheil ihrer Seele verlassen, welches die ersten Eindrücke wirken, die eine Gesichtsform auf ihr Gemüth' macht, im-
mer
innern Gehalt auf die Probe; traut ſeinem Auge dennoch nicht, ſondern uͤberfaͤhrt den Strich mit dem Aezwaſſer der unbefange- nen Vernunft und Erfahrung. Nun ſieht er erſt was er hat, und befindet ſich im Stande, den wahren Gehalt nach Mark und Loth zu beſtimmen.„
Herr wir verirren uns in die Bilder- ſprach’, die ſonſt recht mein Element iſt; aber jezt fuͤrcht’ ich, ſie duͤrft’ mich uͤber- taͤuben, da ich will belehrt ſeyn. Sag mir der Herr das all’ mit dem Probierſtein noch einmal, mit klaren duͤrren Worten ohne Bild und Gleichniß, daß ichs rein ſchmecken kann, wie einen Trunk Quellwaſſer.
„Auch das! Jch behaupte, daß die Phy- ſiognomen, die ſich bey Ausuͤbung ihrer Kunſt aufs Gefuͤhl, das iſt, auf das pfeil- geſchwinde Urtheil ihrer Seele verlaſſen, welches die erſten Eindruͤcke wirken, die eine Geſichtsform auf ihr Gemuͤth’ macht, im-
mer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0208"n="208"/>
innern Gehalt auf die Probe; traut ſeinem<lb/>
Auge dennoch nicht, ſondern uͤberfaͤhrt den<lb/>
Strich mit dem Aezwaſſer der unbefange-<lb/>
nen Vernunft und Erfahrung. Nun ſieht<lb/>
er erſt was er hat, und befindet ſich im<lb/>
Stande, den wahren Gehalt nach Mark<lb/>
und Loth zu beſtimmen.„</p><lb/><p>Herr wir verirren uns in die Bilder-<lb/>ſprach’, die ſonſt recht mein Element iſt;<lb/>
aber jezt fuͤrcht’ ich, ſie duͤrft’ mich uͤber-<lb/>
taͤuben, da ich will belehrt ſeyn. Sag mir<lb/>
der Herr das all’ mit dem Probierſtein noch<lb/>
einmal, mit klaren duͤrren Worten ohne<lb/>
Bild und Gleichniß, daß ichs rein ſchmecken<lb/>
kann, wie einen Trunk Quellwaſſer.</p><lb/><p>„Auch das! Jch behaupte, daß die Phy-<lb/>ſiognomen, die ſich bey Ausuͤbung ihrer<lb/>
Kunſt aufs Gefuͤhl, das iſt, auf das pfeil-<lb/>
geſchwinde Urtheil ihrer Seele verlaſſen,<lb/>
welches die erſten Eindruͤcke wirken, die eine<lb/>
Geſichtsform auf ihr Gemuͤth’ macht, im-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mer</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[208/0208]
innern Gehalt auf die Probe; traut ſeinem
Auge dennoch nicht, ſondern uͤberfaͤhrt den
Strich mit dem Aezwaſſer der unbefange-
nen Vernunft und Erfahrung. Nun ſieht
er erſt was er hat, und befindet ſich im
Stande, den wahren Gehalt nach Mark
und Loth zu beſtimmen.„
Herr wir verirren uns in die Bilder-
ſprach’, die ſonſt recht mein Element iſt;
aber jezt fuͤrcht’ ich, ſie duͤrft’ mich uͤber-
taͤuben, da ich will belehrt ſeyn. Sag mir
der Herr das all’ mit dem Probierſtein noch
einmal, mit klaren duͤrren Worten ohne
Bild und Gleichniß, daß ichs rein ſchmecken
kann, wie einen Trunk Quellwaſſer.
„Auch das! Jch behaupte, daß die Phy-
ſiognomen, die ſich bey Ausuͤbung ihrer
Kunſt aufs Gefuͤhl, das iſt, auf das pfeil-
geſchwinde Urtheil ihrer Seele verlaſſen,
welches die erſten Eindruͤcke wirken, die eine
Geſichtsform auf ihr Gemuͤth’ macht, im-
mer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.