der sozialen Thätigkeit erst hinzubringen soll, offenbar schon in sich. So richtig es aber auch ist, dass die Materie in concreto ohne die Form nicht sein kann, so muss doch die Sonderung der Begriffe in abstracto in völliger Reinheit durchgeführt werden, widrigenfalls die ganze Unterscheidung bedeutungslos würde.
Also Eignung zu gemeinschaftlicher Vollführung ist die materiale Bedingung des Sozialcharakters menschlicher Thätig- keit. Dies führt nun auf die weitere, in unserem gegen- wärtigen Zusammenhang unerlässliche, überhaupt aber in der Sozialphilosophie nicht zu umgehende Frage: von welchen Vor- aussetzungen es allgemein abhängt, ob eine Arbeit gemein- schaftlich zu vollbringen, mithin zu sozialer Regelung überhaupt tauglich sei oder nicht.
Hier gehen wir nun von unserer fundamentalen Ansetzung (§ 6) aus: dass der Wille des Menschen überhaupt zur letzten Materie die Natur, das Objekt der Erfahrung hat. Dies notwendige Verhältnis der praktischen zur theoretischen Ver- nunft zu präzisem Ausdruck zu bringen, diente uns der Begriff der Technik. Hat man nach einer technischen Begründung der sozialen Thätigkeit, ihrer Materie nach, immer gefragt und sie grundsätzlich vorausgesetzt, so war diese Voraussetzung so im allgemeinen keineswegs unrichtig, wenn auch die Art der Beziehung zwischen Natur und sozialem Leben nicht klar genug gedacht wurde. Am wenigsten könnte hier der Einwand*) entscheiden, dass die Gesetze der Technik unterschiedslos für individuale und soziale Thätigkeit bestimmend seien, während es auf das unterscheidende Merkmal der letztern gerade an- komme. Vielmehr war eine wesentlich gleichartige Bedingt- heit des sozialen und individualen Lebens in dieser wie jeder andern fundamentalen Hinsicht voraus zu erwarten. Sie zeigt sich in der That ebenso in Hinsicht der beiden andern Faktoren: auch der Begriff der Willensregelung gilt an sich unterschiedslos für individuale und soziale Thätigkeit; und vollends ist ein und dasselbe Grundgesetz der Vernunft maassgebend für diese wie für jene; was gleichwohl nicht hindert, eine soziale von
*) Stammlers; vgl. Arch. a. a. O. S. 323.
der sozialen Thätigkeit erst hinzubringen soll, offenbar schon in sich. So richtig es aber auch ist, dass die Materie in concreto ohne die Form nicht sein kann, so muss doch die Sonderung der Begriffe in abstracto in völliger Reinheit durchgeführt werden, widrigenfalls die ganze Unterscheidung bedeutungslos würde.
Also Eignung zu gemeinschaftlicher Vollführung ist die materiale Bedingung des Sozialcharakters menschlicher Thätig- keit. Dies führt nun auf die weitere, in unserem gegen- wärtigen Zusammenhang unerlässliche, überhaupt aber in der Sozialphilosophie nicht zu umgehende Frage: von welchen Vor- aussetzungen es allgemein abhängt, ob eine Arbeit gemein- schaftlich zu vollbringen, mithin zu sozialer Regelung überhaupt tauglich sei oder nicht.
Hier gehen wir nun von unserer fundamentalen Ansetzung (§ 6) aus: dass der Wille des Menschen überhaupt zur letzten Materie die Natur, das Objekt der Erfahrung hat. Dies notwendige Verhältnis der praktischen zur theoretischen Ver- nunft zu präzisem Ausdruck zu bringen, diente uns der Begriff der Technik. Hat man nach einer technischen Begründung der sozialen Thätigkeit, ihrer Materie nach, immer gefragt und sie grundsätzlich vorausgesetzt, so war diese Voraussetzung so im allgemeinen keineswegs unrichtig, wenn auch die Art der Beziehung zwischen Natur und sozialem Leben nicht klar genug gedacht wurde. Am wenigsten könnte hier der Einwand*) entscheiden, dass die Gesetze der Technik unterschiedslos für individuale und soziale Thätigkeit bestimmend seien, während es auf das unterscheidende Merkmal der letztern gerade an- komme. Vielmehr war eine wesentlich gleichartige Bedingt- heit des sozialen und individualen Lebens in dieser wie jeder andern fundamentalen Hinsicht voraus zu erwarten. Sie zeigt sich in der That ebenso in Hinsicht der beiden andern Faktoren: auch der Begriff der Willensregelung gilt an sich unterschiedslos für individuale und soziale Thätigkeit; und vollends ist ein und dasselbe Grundgesetz der Vernunft maassgebend für diese wie für jene; was gleichwohl nicht hindert, eine soziale von
*) Stammlers; vgl. Arch. a. a. O. S. 323.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="136"/>
der sozialen Thätigkeit erst hinzubringen soll, offenbar schon in<lb/>
sich. So richtig es aber auch ist, dass die Materie <hirendition="#i">in concreto</hi><lb/>
ohne die Form nicht sein kann, so muss doch die Sonderung der<lb/>
Begriffe <hirendition="#i">in abstracto</hi> in völliger Reinheit durchgeführt werden,<lb/>
widrigenfalls die ganze Unterscheidung bedeutungslos würde.</p><lb/><p>Also <hirendition="#g">Eignung</hi> zu gemeinschaftlicher Vollführung ist die<lb/>
materiale Bedingung des Sozialcharakters menschlicher Thätig-<lb/>
keit. Dies führt nun auf die weitere, in unserem gegen-<lb/>
wärtigen Zusammenhang unerlässliche, überhaupt aber in der<lb/>
Sozialphilosophie nicht zu umgehende Frage: von welchen Vor-<lb/>
aussetzungen es allgemein abhängt, ob eine Arbeit gemein-<lb/>
schaftlich zu vollbringen, mithin zu sozialer Regelung überhaupt<lb/>
tauglich sei oder nicht.</p><lb/><p>Hier gehen wir nun von unserer fundamentalen Ansetzung<lb/>
(§ 6) aus: dass der Wille des Menschen überhaupt zur letzten<lb/>
Materie die <hirendition="#g">Natur</hi>, das Objekt der Erfahrung hat. Dies<lb/>
notwendige Verhältnis der praktischen zur theoretischen Ver-<lb/>
nunft zu präzisem Ausdruck zu bringen, diente uns der Begriff<lb/>
der <hirendition="#g">Technik</hi>. Hat man nach einer technischen Begründung<lb/>
der sozialen Thätigkeit, ihrer Materie nach, immer gefragt<lb/>
und sie grundsätzlich vorausgesetzt, so war diese Voraussetzung<lb/>
so im allgemeinen keineswegs unrichtig, wenn auch die Art<lb/>
der Beziehung zwischen Natur und sozialem Leben nicht klar<lb/>
genug gedacht wurde. Am wenigsten könnte hier der Einwand<noteplace="foot"n="*)">Stammlers; vgl. Arch. a. a. O. S. 323.</note><lb/>
entscheiden, dass die Gesetze der Technik unterschiedslos für<lb/>
individuale und soziale Thätigkeit bestimmend seien, während<lb/>
es auf das unterscheidende Merkmal der letztern gerade an-<lb/>
komme. Vielmehr war eine wesentlich gleichartige Bedingt-<lb/>
heit des sozialen und individualen Lebens in dieser wie jeder<lb/>
andern fundamentalen Hinsicht voraus zu erwarten. Sie zeigt<lb/>
sich in der That ebenso in Hinsicht der beiden andern Faktoren:<lb/>
auch der Begriff der Willensregelung gilt an sich unterschiedslos<lb/>
für individuale und soziale Thätigkeit; und vollends ist ein<lb/>
und dasselbe Grundgesetz der Vernunft maassgebend für diese<lb/>
wie für jene; was gleichwohl nicht hindert, eine soziale von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0152]
der sozialen Thätigkeit erst hinzubringen soll, offenbar schon in
sich. So richtig es aber auch ist, dass die Materie in concreto
ohne die Form nicht sein kann, so muss doch die Sonderung der
Begriffe in abstracto in völliger Reinheit durchgeführt werden,
widrigenfalls die ganze Unterscheidung bedeutungslos würde.
Also Eignung zu gemeinschaftlicher Vollführung ist die
materiale Bedingung des Sozialcharakters menschlicher Thätig-
keit. Dies führt nun auf die weitere, in unserem gegen-
wärtigen Zusammenhang unerlässliche, überhaupt aber in der
Sozialphilosophie nicht zu umgehende Frage: von welchen Vor-
aussetzungen es allgemein abhängt, ob eine Arbeit gemein-
schaftlich zu vollbringen, mithin zu sozialer Regelung überhaupt
tauglich sei oder nicht.
Hier gehen wir nun von unserer fundamentalen Ansetzung
(§ 6) aus: dass der Wille des Menschen überhaupt zur letzten
Materie die Natur, das Objekt der Erfahrung hat. Dies
notwendige Verhältnis der praktischen zur theoretischen Ver-
nunft zu präzisem Ausdruck zu bringen, diente uns der Begriff
der Technik. Hat man nach einer technischen Begründung
der sozialen Thätigkeit, ihrer Materie nach, immer gefragt
und sie grundsätzlich vorausgesetzt, so war diese Voraussetzung
so im allgemeinen keineswegs unrichtig, wenn auch die Art
der Beziehung zwischen Natur und sozialem Leben nicht klar
genug gedacht wurde. Am wenigsten könnte hier der Einwand *)
entscheiden, dass die Gesetze der Technik unterschiedslos für
individuale und soziale Thätigkeit bestimmend seien, während
es auf das unterscheidende Merkmal der letztern gerade an-
komme. Vielmehr war eine wesentlich gleichartige Bedingt-
heit des sozialen und individualen Lebens in dieser wie jeder
andern fundamentalen Hinsicht voraus zu erwarten. Sie zeigt
sich in der That ebenso in Hinsicht der beiden andern Faktoren:
auch der Begriff der Willensregelung gilt an sich unterschiedslos
für individuale und soziale Thätigkeit; und vollends ist ein
und dasselbe Grundgesetz der Vernunft maassgebend für diese
wie für jene; was gleichwohl nicht hindert, eine soziale von
*) Stammlers; vgl. Arch. a. a. O. S. 323.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/152>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.