Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. II.
anderen Sätze auch in untereinander gleiche
Theile getheilet seynd.

Eigenschafften.

1.

WAnn zwo linien AB. CD Fig. 106 in einen238
Parallel-Raum gleichschief feynd
zwoen andern Linien EF. GH in ei-
nen andern Parallel. Raum/ die zwo ersten
seynd den zwoen andern ebenmäßig/ das ist
AB. EF CD. GH.

Dann wann man EF. zertheilet in so
viel gleiche Theile als man will/ als in 4.
die ich p. nennen will/ und durch jede Thei-
lung ziehet - Linien: Alsdann wird GH.
in eben so viel gleiche Theile getheilet seyn/
die ich S. nennen will/ also daß EF wird 4.
p. gleich seyn/ und GH. 4. S. Alsdann tra-
get ein Theil p. des andern Satzes EF. auf
seinem ersten Satz AB. das wird gerade et-
liche mahl ohne Rest drinnen begriffen seyn/
oder etliche mahl mit einem Rest. Ge-
setzt 1. ohne Rest/ zum Exempel 3. mahl/ zie-
het/ auch hier durch eine jede Theilung -
Linien mit den ersten so wird C D. dadurch
auch in eben so viel gleiche Theile getheilet
werden/ und Theile die d. n. 191. und 194. den
Theilen ihres andern Satzes G H gleich
seyn werden/ weil sie gleich schieff seynd/ in
kleine gleiche Parallel-Raum. Also dann
wird man haben AB gleich 3 p. CD. gleich
3. S. aber 3 p. 4 p 3 S. 4 S. Ergo die zwo Li-

nien

Elementa Geometriæ Lib. II.
anderen Saͤtze auch in untereinander gleiche
Theile getheilet ſeynd.

Eigenſchafften.

1.

WAñ zwo linien AB. CD Fig. 106 in einẽ238
Parallel-Raum gleichſchief feynd
zwoen andern Linien EF. GH in ei-
nen andern Parallel. Raum/ die zwo erſten
ſeynd den zwoen andern ebenmaͤßig/ das iſt
AB. EFCD. GH.

Dann wann man EF. zertheilet in ſo
viel gleiche Theile als man will/ als in 4.
die ich p. nennen will/ und durch jede Thei-
lung ziehet ═ Linien: Alsdann wird GH.
in eben ſo viel gleiche Theile getheilet ſeyn/
die ich S. nennen will/ alſo daß EF wird 4.
p. gleich ſeyn/ und GH. ∝ 4. S. Alsdann tra-
get ein Theil p. des andern Satzes EF. auf
ſeinem erſten Satz AB. das wird gerade et-
liche mahl ohne Reſt drinnen begriffen ſeyn/
oder etliche mahl mit einem Reſt. Ge-
ſetzt 1. ohne Reſt/ zum Exempel 3. mahl/ zie-
het/ auch hier durch eine jede Theilung ═
Linien mit den erſten ſo wird C D. dadurch
auch in eben ſo viel gleiche Theile getheilet
werden/ und Theile die d. n. 191. und 194. den
Theilen ihres andern Satzes G H gleich
ſeyn werden/ weil ſie gleich ſchieff ſeynd/ in
kleine gleiche Parallel-Raum. Alſo dann
wird man haben AB gleich 3 p. CD. gleich
3. S. aber 3 p. 4 p ∷ 3 S. 4 S. Ergo die zwo Li-

nien
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi></fw><lb/>
anderen Sa&#x0364;tze auch in untereinander gleiche<lb/>
Theile getheilet &#x017F;eynd.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafften.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>An&#x0303; zwo linien <hi rendition="#aq">AB. CD Fig.</hi> 106 in eine&#x0303;<note place="right">238</note><lb/><hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Raum gleich&#x017F;chief feynd<lb/>
zwoen andern Linien <hi rendition="#aq">EF. GH</hi> in ei-<lb/>
nen andern <hi rendition="#aq">Parallel.</hi> Raum/ die zwo er&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eynd den zwoen andern ebenma&#x0364;ßig/ das i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">AB. EF</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">CD. GH.</hi></p><lb/>
            <p>Dann wann man <hi rendition="#aq">EF.</hi> zertheilet in &#x017F;o<lb/>
viel gleiche Theile als man will/ als in 4.<lb/>
die ich <hi rendition="#aq">p.</hi> nennen will/ und durch jede Thei-<lb/>
lung ziehet &#x2550; Linien: Alsdann wird <hi rendition="#aq">GH.</hi><lb/>
in eben &#x017F;o viel gleiche Theile getheilet &#x017F;eyn/<lb/>
die ich <hi rendition="#aq">S.</hi> nennen will/ al&#x017F;o daß <hi rendition="#aq">EF</hi> wird 4.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> gleich &#x017F;eyn/ und <hi rendition="#aq">GH.</hi> &#x221D; 4. <hi rendition="#aq">S.</hi> Alsdann tra-<lb/>
get ein Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> des andern Satzes <hi rendition="#aq">EF.</hi> auf<lb/>
&#x017F;einem er&#x017F;ten Satz <hi rendition="#aq">AB.</hi> das wird gerade et-<lb/>
liche mahl ohne Re&#x017F;t drinnen begriffen &#x017F;eyn/<lb/>
oder etliche mahl mit einem Re&#x017F;t. Ge-<lb/>
&#x017F;etzt 1. ohne Re&#x017F;t/ zum Exempel 3. mahl/ zie-<lb/>
het/ auch hier durch eine jede Theilung &#x2550;<lb/>
Linien mit den er&#x017F;ten &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">C D.</hi> dadurch<lb/>
auch in eben &#x017F;o viel gleiche Theile getheilet<lb/>
werden/ und Theile die d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 191. und 194. den<lb/>
Theilen ihres andern Satzes <hi rendition="#aq">G H</hi> gleich<lb/>
&#x017F;eyn werden/ weil &#x017F;ie gleich &#x017F;chieff &#x017F;eynd/ in<lb/>
kleine gleiche <hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Raum. Al&#x017F;o dann<lb/>
wird man haben <hi rendition="#aq">AB</hi> gleich 3 <hi rendition="#aq">p. CD.</hi> gleich<lb/>
3. <hi rendition="#aq">S.</hi> aber 3 <hi rendition="#aq">p. 4 p</hi> &#x2237; 3 <hi rendition="#aq">S. 4 S. Ergo</hi> die zwo Li-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nien</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0107] Elementa Geometriæ Lib. II. anderen Saͤtze auch in untereinander gleiche Theile getheilet ſeynd. Eigenſchafften. 1. WAñ zwo linien AB. CD Fig. 106 in einẽ Parallel-Raum gleichſchief feynd zwoen andern Linien EF. GH in ei- nen andern Parallel. Raum/ die zwo erſten ſeynd den zwoen andern ebenmaͤßig/ das iſt AB. EF ∷ CD. GH. 238 Dann wann man EF. zertheilet in ſo viel gleiche Theile als man will/ als in 4. die ich p. nennen will/ und durch jede Thei- lung ziehet ═ Linien: Alsdann wird GH. in eben ſo viel gleiche Theile getheilet ſeyn/ die ich S. nennen will/ alſo daß EF wird 4. p. gleich ſeyn/ und GH. ∝ 4. S. Alsdann tra- get ein Theil p. des andern Satzes EF. auf ſeinem erſten Satz AB. das wird gerade et- liche mahl ohne Reſt drinnen begriffen ſeyn/ oder etliche mahl mit einem Reſt. Ge- ſetzt 1. ohne Reſt/ zum Exempel 3. mahl/ zie- het/ auch hier durch eine jede Theilung ═ Linien mit den erſten ſo wird C D. dadurch auch in eben ſo viel gleiche Theile getheilet werden/ und Theile die d. n. 191. und 194. den Theilen ihres andern Satzes G H gleich ſeyn werden/ weil ſie gleich ſchieff ſeynd/ in kleine gleiche Parallel-Raum. Alſo dann wird man haben AB gleich 3 p. CD. gleich 3. S. aber 3 p. 4 p ∷ 3 S. 4 S. Ergo die zwo Li- nien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/107
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/107>, abgerufen am 27.11.2024.