Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. II.
EAD und der Winckel EBD. ist gleich dem
Winckel E D A. weil ein jeder für sein
Maaß hat die Hälffte des Bogens A C.
d. n. 219. und 220. darum ist EB. EC EC.
EA.
d. n. 241.

3. Daß wann die Linie AB die in dem252
Circkel begriffen ist/ gleich ist mit der Tan-
gens E C.
so wird alsdann die Linie E B.
geschnitten seyn in media & extrema ratione
im punct A.

Dann/ EB. EC EC. EA. nun aber se-
tzet AB. an statt ihrer gleichen EC. so habt
ihr die folgende EB. AB AB. EA.

Problemata oder Werckstücke.

I.

WAnn drey Linien A. B. C. Fig. 116.253
gegeben werden/ und man soll ei-
ne vierdte proportional finden?

Ziehet zwo Linien die einen beliebigen
Winckel F. machen/ auf eine derselben
nehmet das Theil EF. gleich der Linien A.
und auf die andere EG gleich der Linie B.
ziehet die Linie GF. hernach auf EF. neh-
met FH gleich C. und ziehet HK. - mit
FG. machet die Linie D. gleich der Linie
GK welche die vierdte gesuchte Ebenmäßige
seyn wird. d. n 238.

Dann wegen der - GF. HK. man
ha[t] EF. EG FH. GK. und darum auch
A. B C. D.

II Fig. 117. Wann zwo Linien A. und B.254

gege-
M 3

Elementa Geometriæ Lib. II.
EAD und der Winckel EBD. iſt gleich dem
Winckel E D A. weil ein jeder fuͤr ſein
Maaß hat die Haͤlffte des Bogens A C.
d. n. 219. und 220. darum iſt EB. ECEC.
EA.
d. n. 241.

3. Daß wann die Linie AB die in dem252
Circkel begriffen iſt/ gleich iſt mit der Tan-
gens E C.
ſo wird alsdann die Linie E B.
geſchnitten ſeyn in media & extrema ratione
im punct A.

Dann/ EB. ECEC. EA. nun aber ſe-
tzet AB. an ſtatt ihrer gleichen EC. ſo habt
ihr die folgende EB. ABAB. EA.

Problemata oder Werckſtuͤcke.

I.

WAnn drey Linien A. B. C. Fig. 116.253
gegeben werden/ und man ſoll ei-
ne vierdte proportional finden?

Ziehet zwo Linien die einen beliebigen
Winckel F. machen/ auf eine derſelben
nehmet das Theil EF. gleich der Linien A.
und auf die andere EG gleich der Linie B.
ziehet die Linie GF. hernach auf EF. neh-
met FH gleich C. und ziehet HK. ═ mit
FG. machet die Linie D. gleich der Linie
GK welche die vierdte geſuchte Ebenmaͤßige
ſeyn wird. d. n 238.

Dann wegen der ═ GF. HK. man
ha[t] EF. EGFH. GK. und darum auch
A. BC. D.

II Fig. 117. Wann zwo Linien A. und B.254

gege-
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0113" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">EAD</hi> und der Winckel <hi rendition="#aq">EBD.</hi> i&#x017F;t gleich dem<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">E D A.</hi> weil ein jeder fu&#x0364;r &#x017F;ein<lb/>
Maaß hat die Ha&#x0364;lffte des Bogens <hi rendition="#aq">A C.</hi><lb/>
d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 219. und 220. darum i&#x017F;t <hi rendition="#aq">EB. EC</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">EC.<lb/>
EA.</hi> d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 241.</p><lb/>
            <p>3. Daß wann die Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> die in dem<note place="right">252</note><lb/>
Circkel begriffen i&#x017F;t/ gleich i&#x017F;t mit der <hi rendition="#aq">Tan-<lb/>
gens E C.</hi> &#x017F;o wird alsdann die Linie <hi rendition="#aq">E B.</hi><lb/>
ge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">in media &amp; extrema ratione</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">punct A.</hi></p><lb/>
            <p>Dann/ <hi rendition="#aq">EB. EC</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">EC. EA.</hi> nun aber &#x017F;e-<lb/>
tzet <hi rendition="#aq">AB.</hi> an &#x017F;tatt ihrer gleichen <hi rendition="#aq">EC.</hi> &#x017F;o habt<lb/>
ihr die folgende <hi rendition="#aq">EB. AB</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">AB. EA.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Problemata</hi> <hi rendition="#b">oder Werck&#x017F;tu&#x0364;cke.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann drey Linien <hi rendition="#aq">A. B. C. Fig.</hi> 116.<note place="right">253</note><lb/>
gegeben werden/ und man &#x017F;oll ei-<lb/>
ne vierdte <hi rendition="#aq">proportional</hi> finden?</p><lb/>
            <p>Ziehet zwo Linien die einen beliebigen<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">F.</hi> machen/ auf eine der&#x017F;elben<lb/>
nehmet das Theil <hi rendition="#aq">EF.</hi> gleich der Linien <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
und auf die andere <hi rendition="#aq">EG</hi> gleich der Linie <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
ziehet die Linie <hi rendition="#aq">GF.</hi> hernach auf <hi rendition="#aq">EF.</hi> neh-<lb/>
met <hi rendition="#aq">FH</hi> gleich <hi rendition="#aq">C.</hi> und ziehet <hi rendition="#aq">HK.</hi> &#x2550; mit<lb/><hi rendition="#aq">FG.</hi> machet die Linie <hi rendition="#aq">D.</hi> gleich der Linie<lb/><hi rendition="#aq">GK</hi> welche die vierdte ge&#x017F;uchte Ebenma&#x0364;ßige<lb/>
&#x017F;eyn wird. d. <hi rendition="#aq">n</hi> 238.</p><lb/>
            <p>Dann wegen der &#x2550; <hi rendition="#aq">GF. HK.</hi> man<lb/>
ha<supplied>t</supplied> <hi rendition="#aq">EF. EG</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">FH. GK.</hi> und darum auch<lb/><hi rendition="#aq">A. B</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">C. D.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II Fig.</hi> 117. Wann zwo Linien <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi><note place="right">254</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gege-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0113] Elementa Geometriæ Lib. II. EAD und der Winckel EBD. iſt gleich dem Winckel E D A. weil ein jeder fuͤr ſein Maaß hat die Haͤlffte des Bogens A C. d. n. 219. und 220. darum iſt EB. EC ∷ EC. EA. d. n. 241. 3. Daß wann die Linie AB die in dem Circkel begriffen iſt/ gleich iſt mit der Tan- gens E C. ſo wird alsdann die Linie E B. geſchnitten ſeyn in media & extrema ratione im punct A. 252 Dann/ EB. EC ∷ EC. EA. nun aber ſe- tzet AB. an ſtatt ihrer gleichen EC. ſo habt ihr die folgende EB. AB ∷ AB. EA. Problemata oder Werckſtuͤcke. I. WAnn drey Linien A. B. C. Fig. 116. gegeben werden/ und man ſoll ei- ne vierdte proportional finden? 253 Ziehet zwo Linien die einen beliebigen Winckel F. machen/ auf eine derſelben nehmet das Theil EF. gleich der Linien A. und auf die andere EG gleich der Linie B. ziehet die Linie GF. hernach auf EF. neh- met FH gleich C. und ziehet HK. ═ mit FG. machet die Linie D. gleich der Linie GK welche die vierdte geſuchte Ebenmaͤßige ſeyn wird. d. n 238. Dann wegen der ═ GF. HK. man hat EF. EG ∷ FH. GK. und darum auch A. B ∷ C. D. II Fig. 117. Wann zwo Linien A. und B. gege- 254 M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/113
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/113>, abgerufen am 23.11.2024.