Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. III.
seynd ungleich wann die ungleich seynd/
und alsdann stehet die längste Seite gegen-
über dem grösten .

Fig. 21. Dann wann man durch die Spi-
tze C. des ^ eine - Linie ziehet mit dem
Grund-Strich AB/ die zwey Schenckel wer-
den in einem parallel-Raum begriffen seyn/
und alsdann 1. wann die zwey A.
und B. einander gleich seynd/ so seynd die
zwo Seiten CA. CB. gleich schief in einem
parallel Raum/ und darum auch einander
gleich d. n. 191 2. Wann die E. und F. Fig.
22. ungleich seynd/ die Seiten DE. DF. seynd
ungleich schief in einem parallel-Raum/ und
darum auch ungleich/ und alsdann/ die am
meisten schief ist DF. und die dem grösten
E. gegenüber stehet/ ist auch die Längste
d. n. 191.

286

Eben auf die Art kan man beweisen/
daß die eines ^ die Beschaffenheiten
der Seiten folgen.

287

Fig. 23. Ein ^ dessen alle Seiten gleich
seynd/ und folglich auch alle , deren ein-
jeder ist von 60 Grad/ wird aequilaterum,
oder gleichseitig genannt.

288

Ein ^ der zwo Seiten gleich hat/ und
folglich auch zwey , wird Isosceles gleich-
schenckelicht genannt/ als Fig 24.

289

Fig. 25. Ein ^ dessen alle Seiten ungleich
seynd/ wird ungleichseitig genannt/ oder
Scalenum.

290

V. Fünf Dinge muß man in einem ^

be-

Elementa Geometriæ Lib. III.
ſeynd ungleich wann die ∠ ungleich ſeynd/
und alsdann ſtehet die laͤngſte Seite gegen-
uͤber dem groͤſten ∠.

Fig. 21. Dann wann man durch die Spi-
tze C. des △ eine ═ Linie ziehet mit dem
Grund-Strich AB/ die zwey Schenckel wer-
den in einem parallel-Raum begriffen ſeyn/
und alsdann 1. wann die zwey ∠ A.
und B. einander gleich ſeynd/ ſo ſeynd die
zwo Seiten CA. CB. gleich ſchief in einem
parallel Raum/ und darum auch einander
gleich d. n. 191 2. Wann die ∠ E. und F. Fig.
22. ungleich ſeynd/ die Seiten DE. DF. ſeynd
ungleich ſchief in einem parallel-Raum/ und
darum auch ungleich/ und alsdann/ die am
meiſten ſchief iſt DF. und die dem groͤſten
E. gegenuͤber ſtehet/ iſt auch die Laͤngſte
d. n. 191.

286

Eben auf die Art kan man beweiſen/
daß die ∠ eines △ die Beſchaffenheiten
der Seiten folgen.

287

Fig. 23. Ein △ deſſen alle Seiten gleich
ſeynd/ und folglich auch alle ∠, deren ein-
jeder iſt von 60 Grad/ wird æquilaterum,
oder gleichſeitig genannt.

288

Ein △ der zwo Seiten gleich hat/ und
folglich auch zwey ∠, wird Iſoſceles gleich-
ſchenckelicht genañt/ als Fig 24.

289

Fig. 25. Ein △ deſſen alle Seiten ungleich
ſeynd/ wird ungleichſeitig genannt/ oder
Scalenum.

290

V. Fuͤnf Dinge muß man in einem △

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0122" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. III.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eynd ungleich wann die &#x2220; ungleich &#x017F;eynd/<lb/>
und alsdann &#x017F;tehet die la&#x0364;ng&#x017F;te Seite gegen-<lb/>
u&#x0364;ber dem gro&#x0364;&#x017F;ten &#x2220;.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 21. Dann wann man durch die Spi-<lb/>
tze <hi rendition="#aq">C.</hi> des &#x25B3; eine &#x2550; Linie ziehet mit dem<lb/>
Grund-Strich <hi rendition="#aq">AB</hi>/ die zwey Schenckel wer-<lb/>
den in einem <hi rendition="#aq">parallel-</hi>Raum begriffen &#x017F;eyn/<lb/>
und alsdann 1. wann die zwey &#x2220; <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">B.</hi> einander gleich &#x017F;eynd/ &#x017F;o &#x017F;eynd die<lb/>
zwo Seiten <hi rendition="#aq">CA. CB.</hi> gleich &#x017F;chief in einem<lb/><hi rendition="#aq">parallel</hi> Raum/ und darum auch einander<lb/>
gleich d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 191 2. Wann die &#x2220; <hi rendition="#aq">E.</hi> und <hi rendition="#aq">F. Fig.</hi><lb/>
22. ungleich &#x017F;eynd/ die Seiten <hi rendition="#aq">DE. DF.</hi> &#x017F;eynd<lb/>
ungleich &#x017F;chief in einem <hi rendition="#aq">parallel</hi>-Raum/ und<lb/>
darum auch ungleich/ und alsdann/ die am<lb/>
mei&#x017F;ten &#x017F;chief i&#x017F;t <hi rendition="#aq">DF.</hi> und die dem gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
&#x2220; <hi rendition="#aq">E.</hi> gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehet/ i&#x017F;t auch die La&#x0364;ng&#x017F;te<lb/>
d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 191.</p><lb/>
            <note place="left">286</note>
            <p>Eben auf die Art kan man bewei&#x017F;en/<lb/>
daß die &#x2220; eines &#x25B3; die Be&#x017F;chaffenheiten<lb/>
der Seiten folgen.</p><lb/>
            <note place="left">287</note>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 23. Ein &#x25B3; de&#x017F;&#x017F;en alle Seiten gleich<lb/>
&#x017F;eynd/ und folglich auch alle &#x2220;, deren ein-<lb/>
jeder i&#x017F;t von 60 Grad/ wird <hi rendition="#aq">æquilaterum,</hi><lb/>
oder gleich&#x017F;eitig genannt.</p><lb/>
            <note place="left">288</note>
            <p>Ein &#x25B3; der zwo Seiten gleich hat/ und<lb/>
folglich auch zwey &#x2220;, wird <hi rendition="#aq">I&#x017F;o&#x017F;celes</hi> gleich-<lb/>
&#x017F;chenckelicht genan&#x0303;t/ als <hi rendition="#aq">Fig</hi> 24.</p><lb/>
            <note place="left">289</note>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 25. Ein &#x25B3; de&#x017F;&#x017F;en alle Seiten ungleich<lb/>
&#x017F;eynd/ wird ungleich&#x017F;eitig genannt/ oder<lb/><hi rendition="#aq">Scalenum.</hi></p><lb/>
            <note place="left">290</note>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Fu&#x0364;nf Dinge muß man in einem &#x25B3;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0122] Elementa Geometriæ Lib. III. ſeynd ungleich wann die ∠ ungleich ſeynd/ und alsdann ſtehet die laͤngſte Seite gegen- uͤber dem groͤſten ∠. Fig. 21. Dann wann man durch die Spi- tze C. des △ eine ═ Linie ziehet mit dem Grund-Strich AB/ die zwey Schenckel wer- den in einem parallel-Raum begriffen ſeyn/ und alsdann 1. wann die zwey ∠ A. und B. einander gleich ſeynd/ ſo ſeynd die zwo Seiten CA. CB. gleich ſchief in einem parallel Raum/ und darum auch einander gleich d. n. 191 2. Wann die ∠ E. und F. Fig. 22. ungleich ſeynd/ die Seiten DE. DF. ſeynd ungleich ſchief in einem parallel-Raum/ und darum auch ungleich/ und alsdann/ die am meiſten ſchief iſt DF. und die dem groͤſten ∠ E. gegenuͤber ſtehet/ iſt auch die Laͤngſte d. n. 191. Eben auf die Art kan man beweiſen/ daß die ∠ eines △ die Beſchaffenheiten der Seiten folgen. Fig. 23. Ein △ deſſen alle Seiten gleich ſeynd/ und folglich auch alle ∠, deren ein- jeder iſt von 60 Grad/ wird æquilaterum, oder gleichſeitig genannt. Ein △ der zwo Seiten gleich hat/ und folglich auch zwey ∠, wird Iſoſceles gleich- ſchenckelicht genañt/ als Fig 24. Fig. 25. Ein △ deſſen alle Seiten ungleich ſeynd/ wird ungleichſeitig genannt/ oder Scalenum. V. Fuͤnf Dinge muß man in einem △ be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/122
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/122>, abgerufen am 17.05.2024.